Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Baader

Baader [Herder-1854]

Baader , Franz Xaver von, wurde 1765 zu München ... ... wandte sich immer entschiedener, je mehr die christlichen Dogmen der Verflachung und Skepsis preisgegeben waren, der Natur - und Religionsphilosophie zu und starb 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361-362.
Pyrrho

Pyrrho [Herder-1854]

Pyrrho , griech. Philosoph, geb. um 376 zu Elis , gest. 288 v. Chr., der Vater der älteren Skepsis , wohl kein Systematiker, sondern hauptsächlich darauf ausgehend, die Blößen der philosophischen Systeme durch scharfe Dialectik aufzudecken. Vergl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Pyrrho«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 641.
Tropen

Tropen [Kirchner-Michaelis-1907]

Tropen (gr. tropoi ), s. skeptische Tropen, Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Tropen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 650.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik : vgl. G. LANDAUER, Skepsis und Mystik, 1903.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Zweifel [1]

Zweifel [1] [Meyers-1905]

Zweifel ( Skepsis ), der Zustand der Ungewißheit, in dem wir zwischen Bejahung und Verneinung eines Gedankens ( theoretischer Z.), zwischen Billigung und Mißbilligung einer Handlungsweise oder Gesinnung (moralisch er Z.), zwischen Glauben und Unglauben ( religiöser Z ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1036.
Ataraxie

Ataraxie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ataraxie (gr. ataraxia ) heißt Seelenruhe. Die alten Skeptiker suchten sie durch die Zurückhaltung im Urteil zu erreichen (siehe auch unter Arrhepsie ) und stellten sie als das ethische Ziel ihrer Philosophie auf. Vgl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
non liquet

non liquet [Kirchner-Michaelis-1907]

non liquet (lat.: es ist nicht klar) war die Formel der Skeptiker, womit sie ihren Widerwillen gegen eine bestimmte Entscheidung ausdrückten. Vgl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »non liquet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 396.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder ... ... »Pyrrhon«). Skeptiker sind GLANVILL (Scepsis scientifica. s. Causalität ), HUET, AGRIPPA, HIRNHAIM, während u. ... ... Als Anfang des Philosophierens schätzt die Skepsis HERBART, welcher niedere und höhere Skepsis unterscheidet. »Jeder tüchtige Anfänger ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Skepticismus

Skepticismus [Brockhaus-1837]

Skepticismus oder Skepsis nennt man eine schon seit dem griech ... ... der sinnlichen sich entwickelt. Als Vater der Skepsis wird der Grieche Pyrrho aus Elis genannt, welcher ... ... erstrebte er die des Weisen würdige Unerschütterlichkeit oder Ataraxie . Der Zweck der Skepsis war Anweisung ( Agoge ) zu einem vernünftigen Verhalten ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 201.
Scepticismus

Scepticismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Scepticismus , s. Skepsis , skeptische Tropen .

Lexikoneintrag zu »Scepticismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 520.
Pyrrhonismus

Pyrrhonismus [Eisler-1904]

Pyrrhonismus : die nach PYRRHON genannte Richtung der Skepsis (s. d.). Pyrrhoniker : Skeptiker (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pyrrhonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169.
Pyrrhonismus

Pyrrhonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pyrrhonismus , s. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Pyrrhonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 476.
Skepticismus

Skepticismus [Pierer-1857]

Skepticismus , s. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 166.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, ... ... der Skeptizismus, ist durch seine zwei Schriften die Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis (vgl. Ainesidemos). S. unterscheidet: »Dogmatiker«, welche behaupten, die Wahrheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.
skeptische Tropen

skeptische Tropen [Kirchner-Michaelis-1907]

skeptische Tropen (gr. tropoi = Weisen, Wendungen) heißen die Gründe , welche die antike Skepsis für den Zweifel anführte (Sext. Empir. hyp. Pyrrhon. I, 36 ff.). Sie sind entnommen: 1. von der Verschiedenheit der beseelten Wesen ...

Lexikoneintrag zu »skeptische Tropen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 581.
Tropen, skeptische

Tropen, skeptische [Eisler-1904]

Tropen, skeptische , s. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Tropen, skeptische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 525.
Skeptische Argumente

Skeptische Argumente [Pierer-1857]

Skeptische Argumente , s.u. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Skeptische Argumente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 166.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Im Augenblick, wo eine Handlung noch etwas bedeutet, etwas anderes als sie selbst, hat sie ihre Triebkraft verloren. Sie kommt schon aus der Skepsis an ihrem Werte. Sie wird schon begonnen – nicht weil die Intensität keinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 95-97.: Bedeutung

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/10. An Raimund [Literatur]

... , Unnatürliches, Widervernünftiges, das nicht durch consequente Skepsis zum Gesetz und dadurch zur Lebensregel erhoben werden könnte. Aeußerlichkeiten bestimmen auch ... ... Der Geist allein wird uns nicht retten, weil er ein Sclave geworden der Skepsis, die Natur nur kann die Unnatur bekämpfen, und sie selbst ist geflohen ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 322-358.: 10. An Raimund

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/51. Wahrheitssinn [Philosophie]

51 Wahrheitssinn. – Ich lobe mir eine jede Skepsis, auf welche mir erlaubt ist zu antworten: »Versuchen wir's!« Aber ich mag von allen Dingen und allen Fragen, welche das Experiment nicht zulassen, nichts mehr hören. Dies ist die Grenze meines »Wahrheitssinnes ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 72.: 51. Wahrheitssinn
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon