Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Oster-Gedancken [Literatur]

Oster-Gedancken Last uns mit den frommen Frauen/ Nun der frühe ... ... Für erwachtem Sonnen-Licht Zu des Herren Grabe schauen. Last uns Salb' und Specerey/ Seinem Cörper bringen bey. Seht Aurorens Röth auffsteigen/ Und der ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 69-71.: Oster-Gedancken
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und ... ... , fr. piment; insofern pigmentum eigentlich ein stark- und wohlriechendes Gewürz, Spezerei bezeichnet, war pigment anfänglich nichts anderes als ein mit Gewürzen versetzter Wein; ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... Geistlichkeit, Hass gegen das Judentum, teils durch den gewinnsüchtigen Judas, teils durch den Spezerei verkaufenden Krämer vertreten, traten in komischer Auffassung unmittelbar neben das Tragische. Anfangs spielen ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Garten [1]

Garten [1] [Pierer-1857]

Garten , 1 ) ein eingehegtes Stück Land , nicht ... ... Gärtnerei auch als eine höchst einflußreiche Begebenheit betrachtet werden; ebenso der ausgebreitete Spezerei - od. Droguenhandel der Spanier , Portugiesen , Niederländer , der zur ...

Lexikoneintrag zu »Garten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 935-937.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- ... ... die apotecarii, aputekaer, apteker , die seit dem 13. Jahrh. von den Spezerei- und Gewürzkrämern sich ausschieden und sich vornehmlich auf die Bereitung und den Verkauf ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Cacaos

Cacaos [Lemery-1721]

Cacaos. Cacaos. Cacaos sive Cacao, ... ... um dasselbige angenehmer zu machen, etwas weniges Vanillen, Näglein, Zimmt, oder andere dergleichen Spezerey zu mischen pflegten, durchaus aber keinen Zucker. Die Spanier hätten solches auch versucht ...

Lexikoneintrag »Cacaos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 197-198.
Speisen

Speisen [Adelung-1793]

Speisen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... , (S. Kauen, Kiefer) ableiten sollte; Frisch ließ es gezwungen genug von Spezerey abstammen, und Ihre hält das Ulphilanische wisan essen, für das Stammwort. ...

Wörterbucheintrag zu »Speisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 181-182.
venenum

venenum [Georges-1913]

venēnum , ī, n. (aus *venes-num zu ... ... Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3399.
Salzburg

Salzburg [Brockhaus-1809]

Salzburg , – zuvor ein Erzbisthum, seit 1803 aber säcularisirt und zum ... ... Salza, ist schön gebaut, ziemlich fest und führt einen nicht unbeträchtlichen Handel besonders mit Specerei- und Materialwaaren. Sie hat eine katholische Universität (1620 gestiftet) und 18,000 ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 42-43.

Schweigen [Wander-1867]

... 100. Schweigen ist die beste Spezerei . – Daheim , 1868, S. 596. 101 ... ... Wicelii Dialog. ) Ein talmudischer Spruch sagt: Schweigen ist die feinste Spezerei . Das Kostbarste der Rede ist Schweigen. ( Wahl , I ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
pigmentum

pigmentum [Georges-1913]

pīgmentum , ī, n. (pingo), das Mittel zum pingere ... ... ad Att. 2, 1, 1. – II) übtr., Balsam, Spezerei, Kräutersaft u. dgl., Ps. Apul. Asclep. 41. Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
Hauptseite

Hauptseite [Lemery-1721]

Herrn Nicolai Lemery Vollständiges Materialien-Lexicon ... ... hundert netten und zierlichen Figuren ausgezieret, auch allen Medicis, Chirurgis, Apothekern, Materialisten und Spezerey-Händlern, desgleichen allen in der Stadt und auf dem Lande wohnenden höchst dienlich ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Hauptseite.
Sattelzins

Sattelzins [Wander-1867]

* Den Sattelzins ( Raub , Beute ) einbringen. – Murner, ... ... die armut wider an, so muss der sattel aber dran, vnd suchen mehr der spetzerey, oder ob kein Insel sey auff der Thonaw, auff dem Reyn, ...

Sprichwort zu »Sattelzins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 5.
Entblättern

Entblättern [Adelung-1793]

Entblättern , verb. reg. act. der Blätter berauben, in der höhern, besonders dichterischen Schreibart. Sie hatte selbst den Schmuck von Rosmarin entblättert, ... ... . Und was entblättern nicht der Haare Kräuseley, Tobak und Käsekram, Confect und Specerey? Hag.

Wörterbucheintrag zu »Entblättern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1817.

Einführung/Vorrede [Lemery-1721]

Vorrede Es ist die Erkenntnüß der Simplicien etwas dermassen schönes und dabey von ... ... schwer zu mercken, man müsse dann genau und wol drauf sehen. Die Materialisten und Spezerey-Händler in Städten werden manches mahl am ersten damit betrogen; sie kauffen falsche ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Vorrede.
Rauchwerk (2), das

Rauchwerk (2), das [Adelung-1793]

2. Das Rauchwêrk , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, von dem Zeitworte rauchen, ... ... für rauchen auch räuchen üblich war, S. Rauchfaß; in einigen Gegenden auch Räucherwerk. Spezerey zum Räuchwerk, 4 Mos. 4, 16.

Wörterbucheintrag zu »Rauchwerk (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 973.
ἡδύ-χροος

ἡδύ-χροος [Pape-1880]

ἡδύ-χροος , zsgz. -χρ&# ... ... a. Sp .; τὸ ἡδύχρουν (μύρον ), eine Specerei, Sp., Cic. Tusc . 3, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύ-χροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.

Heine, Heinrich/Versepen/Atta Troll/Caput 8 [Literatur]

Caput VIII Mancher tugendhafte Bürger Duftet schlecht auf Erden, während ... ... Teurer Leser, wenn die Höhle Atta Trolls dich nicht erinnert An Arabiens Spezerei'n. Weile mit mir in dem Dunstkreis, In dem trüben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 366-369.: Caput 8

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/2. Akt [Literatur]

Die Ander Abhandelung Der Geist Straffords. Der Geist Lauds. ... ... diß Fleisch durch schnelle Fäul auffzehren Vnd gönn uns noch zu letzt die Handvoll Specerey 40 Daß ob wir von der Welt; doch noch auff ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 27-48.: 2. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandelung Hoffemeister des Churfürsten. Der Erste Graffe. ... ... missen! So heist das strenge Recht die festen Särg entschlissen! Worzu mit Specerey die Glider eingehült? Würd' anders nicht an euch der Schluß der Rach ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 95-115.: 5. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon