Stehpult , s.u. Pult 1).
Pult (v. lat. Pulpitium , 1 ) Gerüst ... ... dieses letztere so eingerichtet, daß man stehend daran schreiben kann, so heißt es Stehpult u. die obere Platte kann dann gewöhnlich höher od. niedriger gestellt ...
Pult (v. lat. pulpitum ), tischartiges Möbel mit schräger ... ... dient das P. gewöhnlich als Schreibtisch, vor dem man sitzend oder stehend (Stehpult) arbeitet, sowie bei musikalischen Aufführungen als Notenpult .
Elftes Kapitel Auf dem Ruepphof war am andern Morgen eine trübselige Stimmung ... ... , und schlug die Augen nieder. Dem geistlichen Herrn, der sich an das Stehpult lehnte, huschte ein leises Lächeln um die Mundwinkel, und vielleicht hatte er, ...
[Stücktext] Das Amtszimmer des Untersuchungsrichters. Im Hintergrund die ... ... der Rechtswand einflügelige braune Tür in die Abteilungskanzlei. Rechts vorne an der Wand ein Stehpult, darauf das Kruzifix und die beiden Schwurkerzen. An der Linkswand ein grün überzogenes ...
... ein einziges, von Seitenwand zu Seitenwand reichendes Stehpult in zwei Teile geteilt, einen schmalen, wo einander zwei Personen ... ... aneinander vorbeidrücken müssen, eben wegen der Enge des Raumes. Vorn, eng am Stehpult, sind niedrige Tischchen, an denen Schreiber sitzen, welche, wenn die Beamten ...
Das zwanzigste Kapitel Als K. erwachte, glaubte er zuerst, kaum ... ... Es war ein kleines, überheiztes Zimmer. An den Schmalwänden standen ein Stehpult und eine eiserne Kasse, an den Längswänden ein Kasten und eine Ottomane. Am ...
Erstes Kapitel Vor dem in dem großen und reichen Oderbruchdorfe Tschechin um Michaeli ... ... sich füglich fragen durfte, wie das alles hierher komme. Passend war eigentlich nur ein Stehpult mit einem Gitteraufsatz und einem Kuckloch darüber, mit Hilfe dessen man, über den ...
Fünftes Kapitel Die nächsten Tage vergingen ruhig. Am Vormittag hatte Hugo ... ... wieder zu Hause war, von Studien keine Rede war. Auf einem am Fenster stehenden Stehpult, das er sich angeschafft hatte, lagen zwar ein paar dicke Bücher umher, ...
IV. Vorbereitungsdienst. Am 24. September 1853 bestand ich glücklich ... ... soweit und musste weiter. Und ich erreichte auch wirklich den Herrn Verleger an seinem Stehpult in einem kleinen Nebenraum mit offener Thür, und er bot mir sogar einen ...
Zehntes Kapitel Ja, diese Ferienwoche! Thilde war wie nicht zum Wiedererkennen ... ... ihr habt da ja solche Fragehefte mit beigeschriebner Antwort, was ich alles auf deinem Stehpult habe liegen sehn, abends kommst du zu Mutter und mir herüber und kannst ...
Sechzehntes Kapitel Sonnabend früh mit dem Acht-Uhr-Zuge kam Thilde auf ... ... und einen Augenblick andre Gedanken haben. Sie schritt auf und ab. Da war das Stehpult, drauf die juristischen Bücher immer so verstaubt umherlagen, und da war der Sofatisch ...
I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... von seinem Kaffee, den er sich auf der Maschine selbst bereitete, während er am Stehpult um Bibliothekzimmer) Noten schrieb. So hielt er es in der Stadt. (Auf ...
IX. Ehe wir Brahms in seinem neuen Schweizer Sommersitz aufsuchen können, ... ... geben‹, und als wir einige Zeit später bei ihm waren, nahm er aus seinem Stehpult das auf zierliches blaues Notenpapier geschriebene ›Drunten im Tale‹ heraus, auf das ...
IX. In der Direktion der Wiener Gesellschaftskonzerte folgte ein Interimistikum dem anderen ... ... verschiedenen Tabakssorten gemischten Zigaretten eigenhändig drehte. Die Mitte des Bibliothekzimmers nahm ein altmodisches Mahagoni-Stehpult ein, an welchem er las oder auch Noten schrieb. Welche Schätze an kostbaren ...
... ins Bibliothekzimmer, nahm ein Manuskripthest aus dem Stehpult, an welchem er manchmal Noten schrieb, und brachte es mir: »Wir ... ... Violoncellistin des Soldat-Rögerschen Damenquartetts. Er hatte sein Manuskript schnell wieder in das Stehpult zurückgetragen, und ich mußte mich durchaus zwischen die beiden hübschen jungen Damen ...
Personen. Der Domorganist Die Mutter Georginel, die Braut ... ... auf der Diele und von Notenbüchern getürmt, ragen: mächtiger Flügel mit Schemel davor. Stehpult daneben. Zerschlitztes Sofa. Zerschlitzter Lehnstuhl. Alles zufällig und schief gestellt. An der ...
... in deren Türen die Schlüssel steckten, ein Stehpult, auf dem ein aufgeschlagenes Heft lag, eine Drehbank, auf der die ... ... hinausgehen; aber er hielt sie durch eine Handbewegung zurück und nahm von dem Stehpult ein neues, unaufgeschnittenes Buch herunter. »Da ist noch ein Buch ...
... Eile sagte sie zu einer von einem versteckten Stehpult fragend aufblickenden nicht mehr in erster Jugendblüte befindlichen, aber doch durch Haltung ... ... ! Kommen Sie! Fräulein Schnuphase nahm lächelnd einen Schlüssel, der über ihrem Stehpult hing, entfernte sich in ein Nebenzimmer, kehrte zurück, ließ Treudchen vorantreten ...
Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... Tabakspfeife, fast so lang wie der kleine große Mann selbst, die er, am Stehpult arbeitend, rauchte. Ein näheres Fragen: Wer oder woher? Wohin? Wie und ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro