Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... dass auf der Spitze des Pic's von Teneriffa und in den Anden von Peru die Gipfel der Berge schneefrei ... ... erhalten hätten. – Auch heutzutage unternimmt man die Besteigung des Pic's von Teneriffa des Nachts und nicht am Tage; nach Sonnenaufgang treiben und erinnern die ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

... bis zum 11. August 1822. Sie kam am 28. desselben Monats in Teneriffa an, wo die Officiere und Gelehrten nach den reichen Ernten, welche ihre ... ... Zu jener Zeit waren gerade die politischen Anschauungen so erregte und herrschte auf Teneriffa eine solche Gährung, daß die Einwohner Tag für Tag nahe ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... in Bourbon antreffen. Ein kurzer Aufenthalt in Teneriffa, wo die »Thetis« nur schlechten Wein und wenig Lebensmittel, die sie ... ... Augen verloren. Nach kurzem Aufenthalte in Gibraltar hielt die »Astrolabe« bei Teneriffa an, um vor der Ueberfahrt über den Atlantischen Ocean einige frische Lebensmittel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 336-395.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1. [Literatur]

... ankerten sie auf der Rhede von Santa Cruz bei Teneriffa; d'Urville zog es vor, an dieser Stelle, statt am Grünen ... ... worden war. Ohne auf die Einzelheiten bei Besteigung des weltbekannten Pics (von Teneriffa) durch Du Bouzet, Coupvent und Dumoulin einzugehen, möge es ... ... Riesen, der den Aetna und den Pic von Teneriffa an Höhe übertrifft, seine außerordentliche Thätigkeit, seine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 395-442.: 1.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Kopffüßer

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Kopffüßer [Naturwissenschaften]

Die Kopffüßer Zu den unauslöschlichen Eindrücken einer italienischen Reise ... ... Aviso Alecton, welcher das Thier am 30. November 1861 in der Nähe von Teneriffa beobachtete. Der Aviso traf zwischen Madeira und Teneriffa einen riesenhaften Polypen, der an der Oberfläche des Wassers schwamm. Das Thier ...

Naturwissenschaften: Kopffüßer. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 186-192.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die Afrika-Forscher. Shaw in Algier und Tunis ... ... von d'Après de Mannevillette befehligten »Chevalier-Marin« ein, lief Sainte-Croix auf Teneriffa an und landete bei der Mündung des Senegal, den er für den Niger ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 398-451.: 2. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

... die Anker. Nach zweimaligem Aufenthalte, einmal in Teneriffa und der Simeons-Bai, und einmal am Cap der Guten Hoffnung, wendete ... ... ab und erreichten dreizehn Tage später die Canarischen Inseln. Für Naturforscher, welche in Teneriffa an's Land gingen, wäre es eine wirkliche Sünde gewesen, ... ... einer Besteigung des Cofre, der den Pic von Teneriffa um dreitausend Faß überragt. Vom Gipfel dieses Berges genießt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Da ereignete sich's im Jahre 1769, daß der ... ... Inzwischen beförderten wir unsre Reise nach Möglichkeit, kamen ins Gesicht von Madeira und Teneriffa, passierten die Kapverdischen Inseln und erblickten am 24. Dezember die Küste von Guinea ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise in das Land der Hauyhnhnms/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Der Verfasser segelt als Kapitän eines Schiffes ab. ... ... Wir segelten von Portsmouth am 7. September 1710 ab und trafen am 14. bei Teneriffa Kapitän Pocock aus Bristol, der nach der Campeche-Bay segelte, um Bauholz zu ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 239-246.: Erstes Kapitel

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Einbalsamirung der Todten [Kulturgeschichte]

... Ein Reisender, der sich zu Gumier, einer Stadt auf der Insel Teneriffa, aufhielt, welche meistentheils von solchen Leuten bewohnt wird, die ... ... Jahren begraben worden waren, fanden sich noch vor, als Story zu Teneriffa war. Purchas hat zwei von diesen Körpern in ...

Volltext Kulturgeschichte: Einbalsamirung der Todten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 36-45.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... von Fleurieu, Verdun und Borda über die Inseln Madeira, Salvages und Teneriffa, sagt er, lassen nach keiner Seite hin zu wünschen übrig. Die ... ... unternahmen die Naturforscher in Begleitung mehrerer Officiere einen Ausflug nach dem Pic (von Teneriffa) und brachte mehrere merkwürdige Pflanzen von demselben mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1. [Literatur]

... bediente, zu 54° südlicher Breite und 26 bis 27° östlicher Länge von Teneriffa (= 5°30' bis 6°30' östlich von Paris). Bouvet ... ... Geschwaderchef emporstieg. Bei dieser Probefahrt wurden Cadix, Madeira, die Salvagen, Teneriffa, Gorée, Martinique, Guadeloupe, Domingo, die meisten der kleinen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 257-299.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Reise des Kapitän Marchand. – Die Marquisen. – Entdeckung ... ... October 1800. Eine kurze Zeit verweilten die Reisenden im Hafen von Santa-Cruz auf Teneriffa, begaben sich dann ohne Aufenthalt nach Isle de France, wo sie am 25 ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 366-398.: 3.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Vierzehntes Kapitel: Straßenlärm und Gartenfrieden [Naturwissenschaften]

... mit meiner älteren Tochter im Spätherbst nach der Insel Teneriffa, um dort zu baden und zu malen. Die Schiffreise dahin und zurück ... ... anzeigte. Unterwegs waren die Tage immer wärmer und auch länger geworden, und auf Teneriffa war es trotz der erfrischenden Weltmeerluft heiß wie bei uns im ... ... und besteht aus Laven, die der Pic von Teneriffa ausgeworfen hat. Es fehlt daher ganz die wagerechte Schichtung ...

Naturwissenschaften: Vierzehntes Kapitel: Straßenlärm und Gartenfrieden. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 433-467.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/69. Kapitel. Alles für einen Andern [Literatur]

Neunundsechszigstes Kapitel. Alles für einen Andern. Die verfinsterte Stirn des ... ... geben ihm die Niederlande oder eine dänische Kolonie zum Vaterlande.« – »Meinethalben Island oder Teneriffa, wenn – man muß sich gewöhnen, Preußen anders zu betrachten, als nach ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 579-587.: 69. Kapitel. Alles für einen Andern

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

... wir uns gantz nahe an der Insul Teneriffa befanden. Vor meine Person wuste nicht, ob ich mehr Freude oder ... ... ablauffen, als ich vor etlichen Monaten gewünschet hatte. Auf der Insul Teneriffa, allwo wir nach ausgestandenen hefftigen Sturm unser Schiff auszubessern und uns mit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch
Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Sechzehntes Kapitel: Ein internationaler Kongreß aller Künste

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Sechzehntes Kapitel: Ein internationaler Kongreß aller Künste [Naturwissenschaften]

Sechzehntes Kapitel. Ein internationaler Kongreß aller Künste und Wissenschaften. ... ... Richard, mit dem ich einige Jahre später ungemein angenehme Wochen auf der Insel Teneriffa zubrachte. Begrüßung früherer Schüler. Vom Niagara wandte ich mich zunächst nach ...

Naturwissenschaften: Sechzehntes Kapitel: Ein internationaler Kongreß aller Künste. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 389-430.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/15. [Philosophie]

15 Die Seegewalt der Achäerstämme hat sich lange gehalten. Seit 1350 etwa ... ... Gelehrten, die noch »Atlantis« beigesteuert haben und bei Homer Beschreibungen von Madeira und Teneriffa entdecken, obwohl die Gebildeten und Seekundigen in Milet und Athen schon früh über ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 282-291.: 15.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst] [Philosophie]

II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst?] Es ... ... auf einer großen Masse von Bergen ruht; ein frei stehender Pic (wie der von Teneriffa) würde in derselben Höhe die größte Zeit des Jahrs wenigstens mit Schnee bedeckt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 497-526.: II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/9. Die Höhe der Berge - und wie hoch die Wolcken - von der Erden [Literatur]

... teutsche Meilen. Der Berge einer in Teneriffa (ist eine von den Canarischen Insulen) ist / nach Aussage des ... ... es wol nach / daß der Berg S. Helena in Teneriffa, und andere können gesehen werden auf dem Meer über 25. 28. ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 369-371.: 9. Die Höhe der Berge - und wie hoch die Wolcken - von der Erden
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon