Weingarten , 1) Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , an der Dampfstraßenbahn Ravensburg -W., 485 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Rettungsanstalt, Porzellanfabrik, Flachsspinnerei , eine Maschinenfabrik, Holzmanufaktur, Preßhefenfabrikation ...
Weingarten , 1) Hermann , prot. Theolog, geb. 12. März 1834 in Berlin , gest. 25. April 1892 in der Heilanstalt Pöpelwitz bei Breslau , habilitierte sich 1862 in Berlin , wurde 1868 außerordentlicher Professor , ...
Weingarten , 1 ) Schloß im Oberamte Ravensburg im württembergischen Donaukreise ; war früher eine freie, 1053 von den Guelfen gestiftete Benedictinerabtei (einst mit berühmter Bibliothek ), mit einem Gebiet von 6 QM. u. 11,000 Ew.; hat ...
Weingarten , Hermann , prot. Theolog, geb. 12. März 1834 in Berlin , 1868 Prof. das., 1873 in Marburg , 1876 in Breslau , gest. das. 25. April 1892; Hauptschriften: »Die Revolutionskirchen Englands « (1868), »Der ...
Weingärten und Teich ' machen selten reich. – Oec. rur., 120. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer den Weingart rührt ... ... Rock und Hut. ( Eifel. ) *3. Er verkauft den Weingarten und kauft Rosinen .
Weingarten . 1) W. in Baden , Marktflecken in bad. Kr. Karlsruhe , (1905) 4506 E. – 2) W. in Württemberg , Stadt im württemb. Donaukreis , im Schussenthal, 7149 E., Garnison in der ehemaligen, 1803 ...
Weingarten , ehemalige reiche Benedictinerabtei, von Welf III. in Altdorf (bei Ravensburg in Oberschwaben) gestiftet, 1802 säcularisirt, mit schöner Kirche , einer der größten Orgeln , Wallfahrt zum hl. Blute .
Weingarten , 1 ) ein Garten , worin Weinstöcke am Spaliere od. an Pfählen gezogen werden; 2 ) eine Weinanlage in einer Ebene ; s. Weinbau II.
Weingarten , s. Weinberg. – Weingärtner , vinĭtor.
Weingarten , * Viniana.
Der Weingarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, d.i. befriedigter Ort, welcher mit Weinstöcken bepflanzt ist, besonders wenn es eine Ebene ist, zum Unterschiede von einem Weinberge. Im Oberdeutschen ziehet man dieses Wort im gemeinen Leben in Wingart ...
Weingarten, Baden-Württemberg Kloster, Südansicht /Ansichtskarten/R/Weingarten,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss
Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 73 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Postimpressionismus ...
Weingarten, Klosterkirche. Verlag: Max Strobel, Weingarten.
Künstler: Bayer, Joseph Entstehungsjahr: 1846 Technik: Lithographie, koloriert Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1862 Maße: 39,5 × 60 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Künstler: Höfer, E. Entstehungsjahr: 1841 Technik: Stahlstich, koloriert Aufbewahrungsort: Ravensburg Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Eduard Mauch
Künstler: Kotsch, Theodor Entstehungsjahr: 1856 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Ravensburg Sammlung: Kreissparkasse Land: Deutschland
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1721 Technik: Kuppelfresko Aufbewahrungsort: Weltenburg Sammlung: Benediktiner-Klosterkirche St. Georg Epoche: Spätbarock Land: Deutschland
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro