Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/297. [Der Knoten an dem Faden, womit das Zeug] [Literatur]

297. Der Knoten an dem Faden, womit das Zeug der Leiche genäht ist, darf nicht abgebissen werden. Aus Hagenow. Primaner Kahle. Vgl. WS. 2, 53, Nr. 151.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 92.: 297. [Der Knoten an dem Faden, womit das Zeug]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/67. [Das Zeug, das ein Kind vor seiner Taufe trägt] [Literatur]

67. Das Zeug, das ein Kind vor seiner Taufe trägt, darf nach Sonnenuntergang nicht draußen hängen, sonst wird das Kind ›betöwert‹. Aus Teterow. Seminarist Mohr.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 44.: 67. [Das Zeug, das ein Kind vor seiner Taufe trägt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vermischtes/1568. [Einen Knopf am Zeug annähen, das auf dem Leibe] [Literatur]

1568. Einen Knopf am Zeug annähen, das auf dem Leibe ist, bringt keinen Segen. H. Schmidt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 316.: 1568. [Einen Knopf am Zeug annähen, das auf dem Leibe]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/295. [Wenn eine Leiche ein Stück Zeug mit ins Grab] [Literatur]

295. Wenn eine Leiche ein Stück Zeug mit ins Grab bekommt, worin der Name eines Lebenden, so siecht dieser dahin, wie der Todte verwest. Allgemein.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 92.: 295. [Wenn eine Leiche ein Stück Zeug mit ins Grab]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./17. [An den Marientagen darf kein altes Zeug geflickt werden, sonst] [Literatur]

17. An den Marientagen darf kein altes Zeug geflickt werden, sonst legen die Hühner Windeier.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 378.: 17. [An den Marientagen darf kein altes Zeug geflickt werden, sonst]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/184. [Die Gespenster verhalten sich gegen die Menschen in der Regel nicht]/l. [Eine Magd in einem Kirchdorf hatte gewaschen und das Zeug auf eine] [Literatur]

... Hecke, die neben dem Kirchhof stand, gehängt. Sie vergaß des Abends ihr Zeug hereinzuholen, und erst als sie in der Nacht erwachte, dachte sie daran. Sie sprang aus dem Bette, eilte hin und raffte ihr Zeug zusammen. Da sah sie, daß auf dem Kirchhof ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXI271-CCLXXII272.: l. [Eine Magd in einem Kirchdorf hatte gewaschen und das Zeug auf eine]
Blau

Blau [Adelung-1793]

Blau , -er, -este, adj. et adv. welches der Nahme einer der fünf Hauptfarben ist. Blau machen, blau seyn. Ein blauer Zeug, blaues Tuch. Dieser Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen ...

Wörterbucheintrag zu »Blau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053-1054.
Gaze

Gaze [DamenConvLex-1834]

Gaze , ein dem Flor ähnliches, durchsichtiges, lockergewebtes Zeug, das nur dadurch von jenem verschieden ist, daß es stärkere Faden hat und dieselben weiter von einander abstehen. Man hat seidene, baumwollene und leinene Gaze, glatte und gemusterte, weiß und bunt gefärbte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 333.
rica

rica [Georges-1913]

rīca , ae, f., das Kopftuch, ein viereckiges Stück wollenes Zeug, ringsum mit Fransen besetzt, das die röm. Frauen über dem Kopfe u. von da auf die Schultern herabhangend trugen, so daß es die ganze Gestalt einhüllte (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390.
fade

fade [Georges-1910]

fade , insulsus. infacetus od. inficetus (ohne Geist u ... ... gehaltlos, z.B. reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. inficetae; insulsa( n. pl .):infaceta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853.
Tuch

Tuch [Georges-1910]

Tuch , a) als ganzes Gewebe: opus textile. textilia, ... ... (im allg.). – lintea, ōrum, n. pl. (leinenes Zeug). – b) als Stück Zeug, Lappen: pannus. – pannus linteus. linteum (Stück Leinwand). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
Poil

Poil [Brockhaus-1911]

Poil (frz., spr. pŏáll), Haar ; Strich des ... ... Samts (s.d.) P. de Chévre (spr. schäw'r), angorawollenes Zeug aus Kamm - und Baumwolle . P. de laine (spr. ...

Lexikoneintrag zu »Poil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Buré

Buré [Herder-1854]

Buré (frz. Büreh), grobes langhaariges Zeug aus Scheerwolle; B.s loyales, der gleiche Stoff aus guter Wolle .

Lexikoneintrag zu »Buré«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Reps

Reps [Brockhaus-1911]

Reps , Pflanze, s.v.w. Raps (s.d.); Zeug , s. Rips .

Lexikoneintrag zu »Reps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Lama [1]

Lama [1] [Herder-1854]

Lama , seines wollenes Zeug , geköpert, glattfarbig, auf der rechten Seite etwas langhaarig.

Lexikoneintrag zu »Lama [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 694.
Fahne

Fahne [Brockhaus-1911]

Fahne , ein weißes oder farbiges, mit Bild oder Stickerei verziertes Stück Zeug an einer Stange , als militär. Feldzeichen neben den sinnbildlichen Darstellungen von Tieren ( Drache , Taube , Adler ) schon im Altertum in Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552-553.
Weben

Weben [Herder-1854]

... einem zusammenhängenden Körper ( Gewebe , Zeug ); der Hauptsache nach besteht ein Gewebe aus parallel in die ... ... sich der arbeitende Weber lehnt; das fertige Gewebe wird auf den Zeug - oder Unterbaum gewunden. Die Fäden sind durch die Kämme ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 678.
Dicht

Dicht [Adelung-1793]

Dicht , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... , dessen Theile genau mit einander verbunden sind. Ein dichter, d.i. fester, Zeug. Eine dichte, derbe, Leinwand. Ein dichter Zaun. Dichtes Holz, welches fest ...

Wörterbucheintrag zu »Dicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475-1476.
Stoff

Stoff [Georges-1910]

Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – ... ... i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no . I: aus dem feinsten Stoffe bestehen, ex tenuissimo constare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stoff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2224-2225.
nugae

nugae [Georges-1913]

nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes Zeug, unnütze Dinge, Lappereien, Possen, Flausen, I) eig.: nugas agit, er treibt Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1211.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon