Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neuß

Neuß [Herder-1854]

Neuß , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf , mit dem Rheine durch den Erst - od. Hafftkanal verbunden, an der Aachen -Düsseldorfer Eisenbahn , mit 10500 E, der merkwürdigen St. Quirinuskirche vom Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Neuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 326.
Bock [3]

Bock [3] [Brockhaus-1911]

Bock , Franz , Kunstschriftsteller, geb. 3. Mai 1823 zu Burtscheid , seit 1857 Seelsorger in Köln , seit 1864 Ehrenkanonikus in Aachen , gest. das. 3. Mai. 1899; verfaßte » Geschichte der liturgischen ...

Lexikoneintrag zu »Bock [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Roer

Roer [Brockhaus-1911]

Roer (spr. ruhr), r. Nebenfluß der Maas , entsteht im Hohen Venn , am Botrange (579 m), mündet nach 207 km bei Roermond . Danach wurde unter Napoleon I . das franz. Roerdepartement (Hauptstadt Aachen ) benannt.

Lexikoneintrag zu »Roer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Wurm [2]

Wurm [2] [Brockhaus-1911]

Wurm , l. Zufluß der Roer im preuß. Reg.-Bez. Aachen , entspringt südl. von Aachen , mündet nördl. von Heinsberg ; in ihrem Tal große Kohlenreviere.

Lexikoneintrag zu »Wurm [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
Veen

Veen [Herder-1854]

Veen , die hohe , öde, moorige und neblige Hochfläche im Reg.-Bez. Aachen , bis 3000' hoch, an Eifel und Ardennen sich anlehnend.

Lexikoneintrag zu »Veen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 586.
Begas

Begas [Meyers-1905]

Begas , 1) Karl , Maler , geb. 30. Sept. 1794 in Heinsberg bei Aachen , gest. 23. Nov. 1854 in Berlin , erhielt in seinem 14. Lebensjahr durch den Maler Philippart den ersten Unterricht im Ölmalen ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 557-558.
Bosch [2]

Bosch [2] [Meyers-1905]

Bosch , 1) Hieronymus van Aken ( Aken ), genannt B., niederländ. Maler , geb. um 1462 in Herzogenbusch ( Bosch ), woher sein Name, gest. daselbst 1516, stand noch unter der Herrschaft der van Eyckschen ...

Lexikoneintrag zu »Bosch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 250-251.
Düren

Düren [Meyers-1905]

Düren , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , in freundlicher Umgebung an der Roer , Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Köln - Herbesthal , hat 2 evangelische und 6 kath- Kirchen (darunter die gotische St. Annakirche aus dem 13. und 16. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Düren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 303.
Alzog

Alzog [Herder-1854]

Alzog , Joh. Baptist, ein ausgezeichneter Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu ... ... Breslau u. Bonn , war 1830–33 Privatlehrer bei einer Familie in Aachen . 1834 wurde er zu Köln zum Priester geweiht, im darauffolgenden ...

Lexikoneintrag zu »Alzog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Groot

Groot [Meyers-1905]

Groot ( Groote ), 1) Geert , lat. Gerhardus magnus ... ... . 1340 in Deventer , überließ sich als Kanonikus zu Utrecht und Aachen einem üppigen Leben, bis eine schwere Krankheit ihn 1374 bestimmte, seine ...

Lexikoneintrag zu »Groot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 358.
Wodan

Wodan [Herder-1854]

Wodan , hochdeutsch Wuotan , auch Gudan (woran die ... ... Name für den Mittwoch , der in Westfalen Godenstag od. Gonstag, in Aachen Gouestag genannt wird, erinnern sollen), der germanische Sol des Cäsar , ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 737.
Intze

Intze [Meyers-1905]

... Staatsdienst und wurde 1870 Professor an der Technischen Hochschule in Aachen . Seit 1898 war er lebenslängliches Mitglied des preußischen Herrenhauses . I. ... ... Das deutsche Normalprofilbuch für Walzeisen « (mit Heinzerling , 5. Aufl., Aachen 1897); » Bericht über die Wasserverhältnisse Ostpreußens « ...

Lexikoneintrag zu »Intze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 896.
Begas

Begas [Brockhaus-1911]

Begas , Karl , Maler, geb. 30. Sept. 1794 zu Heinsberg bei Aachen , Schüler von Gros in Paris , seit 1825 in Berlin königl. Hofmaler, gest. 24. Nov. 1854. Altarbilder, Genrebilder, bes. Bildnisse von Zeitgenossen. ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Eupen

Eupen [Meyers-1905]

Eupen , Kreisstadt und Luftkurort im preuß. Regbez. Aachen , am Hohen Venn , an der Mündung der Helle in die Weser ( Vesdre ) und Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Herbesthal - Raeren und einer belgischen Nebenbahn, 256 m ü. ...

Lexikoneintrag zu »Eupen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 166.
Diest [1]

Diest [1] [Meyers-1905]

Diest , Stadt und Festung in der belg. Provinz ... ... Löwen , auf beiden Seiten der Demer , Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen - Antwerpen , hat mehrere Kirchen (in der Kirche St.-Sulpice das ...

Lexikoneintrag zu »Diest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896.
Begas

Begas [Herder-1854]

Begas , Karl , Historien- und Genremaler, Hofmaler des Königs von ... ... an der Akademie zu Berlin , geb. 1794 zu Heinsberg bei Aachen , erhielt seine erste Lehre bei Philippart in Bonn und seine weitere Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 459.
Beeck

Beeck [Meyers-1905]

Beeck , 1) Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Erkelenz , hat 2 kath. Kirchen , Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen , ein Dampfsägewerk, Schuhfabrik, Gerberei und (1900) 3882 Einw. – 2) Gemeinde im preuß. Regbez. Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Beeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 547-548.
Forst

Forst [Brockhaus-1911]

Forst . 1) F. in der Lausitz , Stadtkreis im ... ... königl. Webschule; Tuchfabrikation. – 2) Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Aachen , 6357 kath. E.; Spinnereien ; dazu Fabrikdorf Rote Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
White [2]

White [2] [Herder-1854]

White , Charles , Romanenschreiber, Historiker, Reiseschriftsteller, ... ... seinen Abschied und lebt seitdem meist auf dem Festlande , namentlich zu Aachen , Brüssel , Berlin (Herbert Milton , deutsch in Aachen 1828, Arthur Beverley , die heimliche Ehe, der Kaschemirshawl, die ...

Lexikoneintrag zu »White [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 708.
Adolf

Adolf [Brockhaus-1911]

Adolf von Nassau , deutscher König (1292-98), geb. ... ... um 1250, 5. Mai 1292 zum deutschen König gewählt und 24. Juni zu Aachen gekrönt, suchte sich durch Besitznahme von Meißen , des Osterlands ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16-17.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon