Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
lohr2012

lohr2012 [Literatur]

Löhr, Johann Andreas Christian/.../Ali Baba der Blinde Auflösung: 1.576 x 2.088 ... ... , Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Ali Baba der Blinde

Literatur im Volltext: : lohr2012
03_0165a

03_0165a [Brockhaus-1837]

Mohammed Ali Auflösung: 1.031 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mohammed Ali

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0165a.
01_0054b

01_0054b [Brockhaus-1837]

Ali Auflösung: 1.000 x 1.085 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ali

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0054b.
Ras [2]

Ras [2] [Pierer-1857]

Ras , d.h. Spitze ; daher so v.w. Vorgebirg ... ... ( Cap Sigale ), an der Küste von Algerien . R. Ally Besch, R. Antarah, R. Affere, R. el Fil ( Elephantencap ...

Lexikoneintrag zu »Ras [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 826-827.
Kum

Kum [Pierer-1857]

Kum ( Kom ), Stadt in der Beglerbegschaft Isfahan der persischen ... ... ; Fabriken in irdenen (blauen) Gefäßen u. Degenklingen, Grabmak der Enkelin Ali's, Fatime , berühmter Wallfahrts- u. Zufluchtsort der Iraner mit großen ...

Lexikoneintrag zu »Kum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 886.
Ben [2]

Ben [2] [Meyers-1905]

Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet ... ... , denen Familiennamen mangeln, um Patronymika zu bilden; z. B. Ali B. Hassan (d. h. Ali, Sohn des Hassan ). So haben manche Juden (analog deutschen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Dar

Dar [Pierer-1857]

Dar (in der Nubasprache: Land , Gebiet ), häufig in ... ... Nubien , wo insbesondere vor der Eroberung des Landes unter Mehemed -Ali (1821) die einzelnen Landschaften diesen Namen führten (wie Dar Sakkot, ...

Lexikoneintrag zu »Dar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 740.
Bâb

Bâb [Meyers-1905]

Bâb (arab.), Tür, Tor. Bâb-i-ali , die Hohe Pforte (s. Pforte).

Lexikoneintrag zu »Bâb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen ... ... eten zij kaas. ( Harrebomée, I, 371 b . ) 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr 's Chind isch glî vil Chind. ( Bern . ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kapu

Kapu [Meyers-1905]

Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der ... ... ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » Hohe Pforte « ( Bâb-i âlî ), das Amtslokal des Großwesirs in Konstantinopel , heißt im Volksmund ...

Lexikoneintrag zu »Kapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Babi

Babi [Brockhaus-1911]

Babi oder Babisten , eine von Hadschi Ali Mohammed aus Schiras gestiftete mohammed. Sekte in Persien , eine der Erscheinungsformen des mohammed. Mystizismus (Sufi). Durch Unterdrückungen und die Hinrichtung des Stifters (1849) fanatisiert, machten drei ...

Lexikoneintrag zu »Babi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
alis [1]

alis [1] [Georges-1913]

... alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter ... ... ) u.a. Catull. 29, 15. – γ) Dat. ali od. alei, Lucr. 4, 635 u.a. Tabul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
Clot

Clot [Herder-1854]

... ging 1822 als Arzt nach Aegypten und wurde von Mehemet Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde von Mehemet Ali mit dem Generalsrang u. einem jährlichen Gehalte von 36000 Fr. belohnt. ...

Lexikoneintrag zu »Clot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Feth

Feth [Pierer-1857]

... , so v.w. Fathi Khan . 2 ) F. Ali- Khan , Verbündeter Tamasps u. 1729 mit Nadir Schah Vertreiber ... ... Afghanen aus Persien , s.d. (Gesch.). 3 ) F. Ali Schah geb. 1752, Neffe des persischen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Feth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 231.
Amru

Amru [Herder-1854]

Amru , Feldherr der Araber unter Mohammed , Abubekr , Omar , Osman, Ali und Moawijah, eroberte Aegypten , Jerusalem , mit Khalid Persien ; bei dem Thronstreite Alis und Moawijahs erklärte er sich für den letztern. Amru war Fanatiker und dabei von ...

Lexikoneintrag zu »Amru«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166.
Amid

Amid [Pierer-1857]

Amid, 1 ) A. el Katib , s. Katib . 2 ) Ali Ebn Muhammed Ebn Selim Seifeddin A., arab. Philosoph in Algazalis Geist , geb. 1155 zu Amid ( Diarbekr ), st. 1233. Schr. ...

Lexikoneintrag zu »Amid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 416.
Kaim

Kaim [Pierer-1857]

Kaim , bis 1856 das einzige türkische, verzinsliche Staatspapier ( Papiergeld ), entstand 1831 während des Kriegs mit Mehemed Ali, trug Anfangs 12, später 6 Procent , verfiel aber ebenfalls von 1848 an den Cursschwankungen. Im Februar 1856 wurden 10 Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Kaim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 222.
Rafn

Rafn [Vollmer-1874]

Rafn ( Nord. M. ), berühmtes Ross Ali's, des Königs von Norwegen, welches durch den König Adils von Schweden erbeutet wurde, als dieser mit einem Heere in Norwegen einfiel.

Lexikoneintrag zu »Rafn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Mokka

Mokka [Brockhaus-1837]

Mokka oder Mokha , eine der wichtigsten ... ... Einw., darunter 1500 Juden und liegt in der seit 1833 dem Vicekönige Mohammed Ali von Ägypten unterworfenen arab. Landschaft Yemen. Seine jetzige Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Mokka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 167-168.
Kalif

Kalif [Brockhaus-1911]

Kalīf (arab.), Stellvertreter , Nachfolger, Titel der als rechtmäßige ... ... in Medina ; es folgten Abu Bekr , Omar I ., Othmân , Ali (632-660); im Kampfe mit letzterm riß mit Mo'âwija I. ...

Lexikoneintrag zu »Kalif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon