Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... 50). COMTE versteht unter Erklärung die Unterordnung besonderer Tatsachen unter allgemeinere Tatsachen (Cours de phil. posit. I, 1 ère leç.). VOLKMANN nennt »Erklärung der ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1837]

Marseille , Hauptstadt des Departements der Rhonemündungen und ... ... sehr hohen Gebäuden mit platten Dächern eingefaßte und mit doppelten Alleen gezierte Straße, le Cours genannt, die gegen eine Stunde lang ist und wo in zahlreichen Buden ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 68-69.
Minnehöfe

Minnehöfe [DamenConvLex-1834]

Minnehöfe . Diese berühmten Gerichte in Sachen der Liebe entstanden zuerst ... ... Antheil, und man hat ganze Sammlungen der schiedsrichterlichen Aussprüche dieser Minnehöfe, die man Cours d'amour nannte. Sie wurden an bestimmten Plätzen feierlich abgehalten; die höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Minnehöfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226-228.
Marseille

Marseille [DamenConvLex-1834]

Marseille . In der von Bergen begrenzten Ebene , an einem ... ... in der Altstadt und ihren engen Gassen aber unansehnlich sind. Die Straße le Cours ist mit Bäumen bepflanzt, die hohen Gebäude derselben haben platte Dächer ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 127-128.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1809]

Marseille , nach der neuen Französischen Geographie die Hauptstadt des Departements ... ... so heißen die Lusthäuser vor Marseille) übersieht. Nicht minder anziehend ist der so genannte Cours; ein Spaziergang, wo besonders Sonntags und Freitags Abends ein überraschendes Menschengewühl ist. ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Recepisse

Recepisse [Brockhaus-1809]

Recepisse , Empfangsschein. Durch diesen Schein bekennet man, Geld, Waren oder Documente für Jemand in Empfang genommen zu haben. Er wird an denjenigen ausgestellt, von dem ... ... den Geldvorschießern gereicht wurden, zu erwähnen; sie sind, wie andere Staatspapiere, einem veränderlichen Cours unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Recepisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 88.
entwerten

entwerten [Georges-1910]

entwerten , vilitatem facere alci rei (machen, daß etwas einen ... ... . pecunia, nummi, ICt.). – in usu cuiusquam versari vetare (außer Kurs setzen, z.B. die Hundertasstücke, formas centenarias).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwerten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie ... ... oder »physique sociale« den Schlußstein, sie fußt unmittelbar auf der Biologie (Cours IV, 342). Die Methode der Sociologie muß die »positive« (s. d.) sein (Cours IV, 210 ff.). Beobachtung muß ihr erstes sein, dann Analyse ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

... dieselben auch schon angehäuft hatten – in vollem Cours; und der Ueberspannung des Preises der Lebensmittel, welche die nothwendige Folge des ... ... Wohlfarths-Ausschuß ) bevollmächtigte, mit Assignaten nach dem Werthe, den sie im Cours hätten , zu zahlen; schon den Tag darauf verkaufte man den Louisdʼ ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung ( mimêsis imitatio): Darstellung eines Objectes , einer Handlung ... ... Das ist die »ästhetische Einfühlung« (l.c. S. 417; vgl. JOUFFROY, Cours d'esthétique 1845, p. 256;). Vgl. Ästhetik , Spiel .

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
abschlagen

abschlagen [Georges-1910]

abschlagen , I) v. tr.: 1) durch Schlagen ... ... ores, impetrabis: eine Einladung a. s. ablehnen. – 3) außer Gebrauch (Kurs) setzen: in usu cuiusquam versari vetare (z. B. die Denare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
Assignaten

Assignaten [Brockhaus-1837]

Assignāten (die), ein Papiergeld , welches während der franz. ... ... einem Thaler baaren Geldes gleichstellte. Nachdem sie die Regierung 1796 außer Curs gesetzt, wurden sie gegen ein neues Papiergeld , die sogenannten Mandate , ...

Lexikoneintrag zu »Assignaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Die Roupie

Die Roupie [Brockhaus-1809]

Die Roupie , Rupie , ist eine Münze in Ostindien , ... ... Gulden oder 9 Rthlr. gerechnet; die silbernen , die ebenfalls im Gehalt und Cours verschieden sind, gelten, wenigstens die gangbarsten, nach unserm Gelde ungefähr 18 Groschen. ...

Lexikoneintrag zu »Die Roupie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 343.
Richebourg

Richebourg [Brockhaus-1911]

Richebourg (spr. risch'buhr), Emile, franz. Schriftsteller, geb. ... ... ., 1874), »Les drames de la vie« (16 Tle., 1884-90), » Cœurs de femmes« (1898), »Les hontes de l'amour« (1899) u ...

Lexikoneintrag zu »Richebourg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... et à l'autorité d'une méthode« (Cours, leç. 1, p. 20). »Les idées – voilà les seuls ... ... ). Nach A. COMTE ist sie »le systéme général des conceptions humaines« (Cours de philos. pos. I 3 , 5), die einheitliche, systematische Betrachtung ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... que présente la seule supposition si évidemment contradictoire de l'homme se regardant penser« (Cours de phil. pos. III, 766 ff., I, 30 ff.; ähnlich F ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Cavate, die

Cavate, die [Adelung-1793]

Die Cavāte , plur. die -n. 1) Vermuthlich aus ... ... einen Hof oder freyen Platz vor und zwischen den Gebäuden, und übersetzt es durch Cours des maison. 2) In der Musik ist die Cavate, nach dem Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Cavate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1315.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... allgemeinen Ordnung in Einklang zu setzen (Cours de droit nat. I, 88 ff.. vgl. p. 28 ff.). ... ... des social Heilsamen (Catéch. pos. p. 278 ff., 302 ff.. Cours de philos. pos. IV). RENOUVIER betrachtet das Sittengesetz als Imperativ ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... versteht unter dem Wirklichen das sinnlich, raumzeitlich Gegebene , Erfaßbare, Materielle (Curs. S. 13. s. Wirklichkeitsphilosophie ). Nach J. BERGMANN ist Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... zum metaphysischen, von diesem zum positivistischen Studium fort (s. Positivismus , vgl. Cours de philos. posit. I, 1 ff.). Nach H. SPENCER ist Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon