Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Bild (mittel) 
Kursus

Kursus [Brockhaus-1911]

Kursus ( Kurs , lat.), Lauf ; sowohl die Zeit, die auf ein Unterrichtsfach bestimmungsgemäß verwendet, als auch die methodische Stufenfolge (Lehrgang) der einzelnen Gegenstände, die in dieser Zeit behandelt werden.

Lexikoneintrag zu »Kursus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Gissen

Gissen [Meyers-1905]

Gissen (engl. guess ), den Schiffsort nach Kurs und Fahrt bestimmen; vgl. Besteck . Gissung , soviel wie Mutmaßung.

Lexikoneintrag zu »Gissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 870.
Cavata

Cavata [Herder-1854]

Cavata , ital., der Erlös; der Ertrag eines Wechsels nach Curs ; die Rimesse oder der Retourbrief.

Lexikoneintrag zu »Cavata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 37.

Kompass [Wander-1867]

... . Dän. : Raetter du din cours efter hvert compas, saa giør du et galt bestik. ( Prov. ... ... Kompass als ein falscher. Dän. : Du bør ei stille din cours efter en misviisende compas. ( Prov. dan., 99. ) ...

Sprichwort zu »Kompass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Caumont

Caumont [Meyers-1905]

Caumont (spr. komóng), Arcisse de , franz. Archäolog, geb ... ... Gründer des Studiums der nationalen Archäologie in Frankreich . Sein » Cours d'antiquités monumentales « (1831–43, 6 Bde. mit Atlas ) ...

Lexikoneintrag zu »Caumont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 818.
Adhémar

Adhémar [Meyers-1905]

Adhémar , Alphonse Joseph , Mathematiker, geboren im Februar ... ... Privatlehrer der Mathematik , schrieb mehrere Elementarbücher sowie unter dem Titel » Cours de mathématiques à l'usage de l'ingénieur civil « (Par. 1832– ...

Lexikoneintrag zu »Adhémar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 108.
al pari

al pari [Herder-1854]

al pari (ital.) zum Gleichen , gleich stehen Münzen ... ... ( Banknoten und Staatspapiere ) oder ausgestellt ( Wechsel ) worden sind, Der Curs wird in der Regel in Procenten ausgedrückt; ist er 100, ...

Lexikoneintrag zu »al pari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131.
Cadūc

Cadūc [Pierer-1857]

Cadūc (v. lat. Cadūcus ), 1 ) hinfällig, ... ... daher Cadūcae plantae , schnell eingehende Pflanzen ; 2 ) verfallen, außer Cours , anheimfallend; daher Caduca mortis (Caducum , Todfall ), so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Cadūc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 549.
Laharpe [2]

Laharpe [2] [Brockhaus-1911]

Laharpe (spr. laárp), Jean François de, franz ... ... » La prophétie de Cazotte« u.a. Hauptwerk: » Lycée ou cours de littérature« (1799 fg.; 18 Bde., 1825-26).

Lexikoneintrag zu »Laharpe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Batteux

Batteux [Brockhaus-1911]

Batteux (spr. -töh), Abbé Charles , franz. Ästhetiker ... ... an verschiedenen Kollegien in Paris , gest. 14. Juli 1780. Hauptwerk: » Cours de belles-lettres« (5 Bde., 1765; deutsch von Ramler , 1798 ...

Lexikoneintrag zu »Batteux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Hermite

Hermite [Brockhaus-1911]

Hermite (spr. ermiht), Charles , franz. Mathematiker, geb. ... ... Prof. in Paris , gest. das. 14. Jan. 1901; Hauptwerk: » Cours d´analyse de l'école polytechnique« (1873).

Lexikoneintrag zu »Hermite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 793.
Clôture

Clôture [Meyers-1905]

Clôture (franz., spr. -tǖr'), Schluß , insbes. in der parlamentarischen Sprache Frankreichs und Englands Schluß der Verhandlung ; auch der hierauf gerichtete Antrag ( Schlußantrag ). Über C. auf französischen Kurszetteln s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Clôture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 197.
Haltung

Haltung [Meyers-1905]

Haltung , in der Börsensprache soviel wie Verlauf der Geschäfte ; man spricht demgemäß von matter, fester, abwartender H. Papiere halten sich , wenn sie ihren Kurs behaupten.

Lexikoneintrag zu »Haltung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1911]

Al pāri (ital., »gleich«) steht eine Geld -, Wechselsorte, ein Wertpapier, wenn ihr Kurs dem Nennwert gleich ist; überschreitet er ihn, so stehen sie über pari , erreicht er ihn nicht, unter pari .

Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
reitero

reitero [Georges-1913]

re-itero , āre, wiederholen, ferinos mugitus, Apul. met. 8, 8 cod. Φ aber iterans cod. F (u. so Eyssenh.): deminutio reiterata, Greg. Tur. de curs. eccl. § 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reitero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2288.
Gissung

Gissung [Lueger-1904]

Gissung , das Berechnen der mutmaßlichen Stelle eines Schiffes in See nach gesteuertem Kurs und nach dem Log unter Berücksichtigung von Abtrift , Strömung u.s.w. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gissung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 534.
Ruspone

Ruspone [Pierer-1857]

Ruspone , toscanische Goldmünze, 22 1 / 3 aus der Rauhen Mark zu 287 Grän fein, gilt 40 Lire (24 Fiorini); mittlerer Curs : 9 Thlr. 15 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Ruspone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 469.
Bulliox

Bulliox [Pierer-1857]

Bulliox (engl., spr. Bulljen), Gold od. Silber in Barren , wie es bei der englischen Bank liegt u. darnach einen eigenen Curs hat.

Lexikoneintrag zu »Bulliox«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 447-448.
Koppeln [2]

Koppeln [2] [Meyers-1905]

Koppeln , Koppeltafeln , s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Koppeln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 471.
110869b

110869b [Meyers-1905]

Fig. 2. Mittelbreitendreieck. Auflösung: 400 x 246 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kurs [2] Fig. 2. Mittelbreitendreieck. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110869b.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon