Daler , schwed. Geldrechnungseinheit, bis 1776 zu 4 Mark oder 32 Or, seit dem 17. Jahrh. in Silber - oder 1 / 3 so großer Kupferwährung ; 1 D. Silber zu 11 hie Lot sein = 0,771 Mark ...
Daler , schwedische Münze in Silber - od. Kupferwährung von 15281830, früher 1 D. = 4 Mark od. 32 Ör Silber - od. Kupfervaluta, seit 1777 1 D. Silbermünze = 8 Schilling Species od. 3 D. ...
Daler , schwed. Geldgröße bis 1776, teils Silber -, teils Kupferwährung; 1 D. Silbermünze = 0,77 M, 1 Riksdaler = 6 D. = 4,62 M.
Daler , schwed. Thaler ; der Reichsdaler = 1 Thlr. 15 Sgr. 9 4 / 5 Pfg. = 2 fl. 15 kr. C.-M.; der Kupferdaler = 2 Sgr. 5 1 / 2 Pfg. = 7 kr. C.-M.; der ...
Fyrk ( Fyrka ), 1 ) frühere dänische Kupfermünze, 1 F ... ... Kupfermünze, 4 F. = 1 Oer Kupfer , 384 F. = 1 Daler Sil ber: 3 ) in Pommern 288 F. = 1 ...
Zoega , Georg , geb. 20. December 1755 zu Dahler Jütland , studirte seit 1773 in Göttingen , machte 1776 eine Reise nach der Schweiz u. Italien u. kehrte, nachdem er sich den Winter über in Leipzig ...
Zoega (spr. so-ēga), Johann Georg , berühmter Altertumsforscher und Koptolog, geb. 20. Dez. 1755 zu Dahler in Jütland , gest. 10. Febr. 1809 in Rom, studierte in ...
Zoēga (spr. so-), Georg , Altertumsforscher, geb. 20. Dez. 1755 zu Dahler ( Jütland ), seit 1798 dän. Generalkonsul in Rom, gest. das. 10. Febr. 1809; Hauptwerk: »Bassirilievi antichi di Roma « (2 Bde., 1808; deutsch ...
Plott , halber , Name des alten schwed. Riksdalers zu 6 Daler (s.d.).
Hamborger Mütten, dre för'n Dütten; lünborger Maler , dre för'n Daler. – Jahrbuch für Schlesw.-Holstein und Lauenburg, V, 364.
Sösling (s. ⇒ Sechsling ). 1. De tom Sösling ûtslaen is, de wart nig ligt en Dâler ût. ( Holst. ) – Schütze , IV, 160. Ueber die Bestimmung des Armen . Was zum Pfennig geschlagen ...
1. De 't Oertje nich êrt, is de Dâler nich werth. ( Ostfries. ) – Bueren, 180; Frommann, IV, 142, 349; Hauskalender, I. Oertchen eine kleine Münze , von der hier ungefähr 220 auf einen Thaler gehen ...
1. Düttken , stah op, lat Dahler sitten. (S. ⇒ Schilling 12.) – Frischbier, 3294. 2. Er ist ein altes Düttchen. ( Danzig . ) – Frischbier, II, 591; Klein , I, 94. ...
... . Dän. : Hvo ei har en skilling saa kier som en daler, bliver ei riige. ( Prov. dan., 336. ) 15. Wer en Schillen nich êrt, krigt nümmer einen Dâler. – Marahrens, 96. 16 ... ... 17. Wer tom Schölling geschlagen öss, ward kein Dahler ware. – Frischbier 2 , 3293. ...
Sagt dat Schlötken knipp, so sind fif Daler wipp. – Graf, 326. Zum Verständniss dieses Spruchs s. ⇒ Grübchen 3.
1. Bramwîn is'n goden Sluck, Musik is lustig un dusend Dâler 'n gôden Sûpschilling, segt Witt. ( Mecklenburg. ) 2. Branntwein geht gut ein, aber er macht aus dem Mann ein Schwein . 3. Branntwein ist morgens ...
Noththaler , schwedische kupferne Nothmünzen , welche Karl ... ... von denen fünf römische Götter vorstellen, schlagen ließ; sie wurden zu 1 Daler Silbermünze ausgegeben, obgleich sie nur 1 / 410 Daler Kupfermünze Werth haben. Jedes Jahr sollte ein neues Gepräge kommen, ...
Georg Zoëga , einer der ausgezeichnersten Alterthumskenner, war zu Daler in der Grafschaft Schackenborg im jütländischen Stifte Ripen 1755 geboren, wo sein Vater Prediger war. Er studirte seit 1773 zu Göttingen, machte nachher eine Reise in die Schweitz, durch Süddeutschland und Italien, bekam 1778 ...
Mark ( Geld ). Hunnert Mark kann man lichter verhandeln als in dusend Daler verwandeln. – Plattdütscher Husfründ, III, 25.
Ik heff hüt en halven Daler torüggspêlt, seggt Henne Mirk, denn ik heffe en Dâler versäpen un en halven Daler verdênt. ( Holst. ) Er hatte sich um die Hälfte verrechnet, die er mehr vertrunken als verdient hatte.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro