Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Druden

Druden [Vollmer-1874]

Druden oder Trutten ( Deutscher Aberglaube ), in Niederdeutschland der Volksname ... ... verspüren glaubt, heissen Nachttrutten; der ⇒ Alp heisst daher in einigen Gegenden das Druddrücken. In Niedersachsen hat man auch den Namen Drus daraus gemacht, mit welchem ...

Lexikoneintrag zu »Druden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... streng und gestatten leicht die Suspendierung, bez. Unterdrückung irgend einer Zeitschrift. Von sonstigen Druckwerken erschienen 1900: 18,281. Die geistigen Eigenschaften der Japaner weichen ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
München

München [Pierer-1857]

München , 1 ) Landgericht rechts der Isar im baierischen ... ... - u. sehr viele Schöpf - u. Röhrbrunnen, welche aus 5 mit Druckwerken genährten Brunnenhäusern mit Wasser versehen werden, doch leidet die höher gelegene Maximilians ...

Lexikoneintrag zu »München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 526-531.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

Brücken , eiserne . Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren ... ... gänzlich abgekommen und beschränkt ihre Anwendung auf wenige Fälle und etwa auf Drehbrücken . Dafür wurde in den kontinuierlichen Gelenkträger - (s.d.) oder ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Biegung

Biegung [Lueger-1904]

Biegung nennt man solche Verschiebungen der Teilchen von Stäben oder ... ... für andre Querschnitte s. [18], S. 148, 168. Bei Drehbrücken , die als durchlaufende Balken mit zwei Oeffnungen angeordnet waren, hat ...

Lexikoneintrag zu »Biegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 791-801.
Brücken [2]

Brücken [2] [Lueger-1904]

... bei den älteren gußeisernen englischen Drehbrücken und auch bei den meisten neueren Drehbrücken Englands und Frankreichs) die ... ... Die Welle wird durch ein Rädervorgelege bewegt. Bei Drehbrücken , die vor dem Aufdrehen eine kippende Bewegung ... ... 2401 Gewicht 45 Sekunden (Chicago) bis 3 Minuten . Kleine Drehbrücken können auch unmittelbar mittels Zuhilfenahme von Hebestangen gedreht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329-333.
Florenz [1]

Florenz [1] [Pierer-1857]

Florenz , 1 ) Provinz des Großherzogthums Toscana , nordöstlichster Theil ... ... alle Grazie ; dicht ober- u. unterhalb der Stadt sind außerdem noch 2 Drahtbrücken zur Erleichterung des Verkehrs zwischen den Vorstädten errichtet worden. Die Straßen ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 363-365.
Brücken

Brücken [Roell-1912]

Brücken (bridges; ponts; ponti), Bauwerke, zur Führung von ... ... Brückenauswechslung , Brückenbelastung , Brückenbuch , Brückeneinstürze , Brückenprobe , Brückenrevision , Drehbrücken , Durchbiegung , Durchgehende Balken, Durchlässe , Eisenbahnbrücken , Eisenbetonbrücken , ...

Lexikoneintrag zu »Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 99-100.
Pfister

Pfister [Pierer-1857]

Pfister , 1 ) Albrecht , der erste Buchdrucker ... ... begann er mit dem Drucke von Schul- u. Gebetbüchern. Von seinen Druckwerken haben sich bes. folgende bis auf unsere Zeit erhalten: Ablaßbriefe ; eine ...

Lexikoneintrag zu »Pfister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 3.
Spencer

Spencer [Brockhaus-1837]

Spencer ( Georg John, Graf), geb. 1758, wurde 1794 ... ... in Northamptonshire; ein Theil ist zu London . Sie ist besonders reich an seltenen Druckwerken. Graf S. ließ ganz Europa bereisen, um seine Bibliothek zu ...

Lexikoneintrag zu »Spencer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 241.
Sanskrit

Sanskrit [Pierer-1857]

Sanskrit (d.i. die schöne, seine Sprache ). I. ... ... zwar meist ohne Worttrennung; erst europäische Gelehrte haben diese, bisweilen auch Interpunctionszeichen, in Druckwerken angewendet. Die Zahlzeichen , welche von den Indern zunächst auf die Araber ...

Lexikoneintrag zu »Sanskrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 869-876.
Nähnadel

Nähnadel [Pierer-1857]

Nähnadel , besteht aus einem Stück Eisendraht , welcher an der ... ... Scheere durchschnitten; so erhält man zwei Bündel von etwa 9 Fuß langen Drahtstücken; jedes Stück wird auf einem Holzklotze zwischen Stiften hindurchgezogen u. dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Nähnadel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 650-651.
Saugwerk

Saugwerk [Pierer-1857]

Saugwerk ( Luftwerk , Abheber ), Maschine zum Heben ... ... zusammengesetzte S-e). Bei größeren S-en, wie bei den Saug- u. Druckwerken in den Wasserwerken , welche größere Städte (z.B. Berlin u ...

Lexikoneintrag zu »Saugwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 3-4.
Alp, der

Alp, der [Adelung-1793]

Der Alp , des -es, plur. die -e. 1 ... ... ingleichen das Nachtmännlein, Michtele, den Druden, Nachtdruden, und das Alpdrücken selbst, das Druddrücken. S. Drud. Von der ersten Benennung kommt vermuthlich auch das Slavonische Skrjter ...

Wörterbucheintrag zu »Alp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222-223.
Brosamer

Brosamer [Meyers-1905]

Brosamer , Hans , Maler , Kupferstecher und Formschneider, geb ... ... , namentlich aber ist er durch seine Holzschnitte bekannt geworden, die in vielen Druckwerken seiner Zeit erschienen. Seine seltenen Gemälde, meist Bildnisse, sind trocken in der ...

Lexikoneintrag zu »Brosamer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 459.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... zusammenhängender Länge von einem Ende zum andern läuft, sondern jeder aus vielen kurzen Drahtstücken gebildet wird. 10. Der Kugelkohärer von Orling und Braunerhjelm besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Strasburg [2]

Strasburg [2] [Pierer-1857]

Strasburg ( Straßburg , franz. Strasbourg ), 1 ) ... ... Land - u. 4 Strompfeilern; die Mittelbrücke ist fest, die beiden Landseiten haben Drehbrücken ; die Brücke hat 2 Eisenbahngeleise. S. hat 14 Plätze ( ...

Lexikoneintrag zu »Strasburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 903-905.
Luftpumpe

Luftpumpe [Pierer-1857]

Luftpumpe ( Antlica pneumatica, Aëroleptynterion ), ein Apparat der Experimentalphysik, ... ... ; ferner einfache u. doppelte, mit Handhaben, Steigbügeln , Kurbeln , Kreuzwinden, Druckbalken etc. Nach Wilke läßt sich auch die plötzliche Abkühlung heißer Wasserdämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 597-598.
Drud, der

Drud, der [Adelung-1793]

Der Drud , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... Gespenst, theils aber auch den so genannten Alp auszudrucken, welcher letztere daher auch das Druddrücken, der Nachttrutten, der Trutte oder Trutten genannt wird. S. Alp. Gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Drud, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1562.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

... dienen dazu, Handweichen, Handgleissperren, Drehbrücken u. dgl. festzulegen und von deren richtiger Stellung die an anderer ... ... zu machen. Die Festlegung der Weichen , der Gleissperren oder der Drehbrücken erfolgt durch Riegel (s.d.), die durch besondere Riegelhebel bewegt ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon