Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Franz [8]

Franz [8] [Brockhaus-1911]

Franz von Sales , Heiliger, mit Frau von ... ... geb. 11. Aug. 1567 auf Sales in Savoyen , Priester , führte das nördl. Savoyen zum Katholizismus zurück, 1602 Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Franz [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Sedan

Sedan [Brockhaus-1911]

Sedan (spr. -dáng), Stadt im franz. Dep. Ardennes ... ... Sieg der Deutschen über die Franzosen bei S. 1. Sept. 1870 führte 2. Sept. zur Gefangennahme des Kaisers Napoleon III . und der ...

Lexikoneintrag zu »Sedan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 677.
Rziha

Rziha [Brockhaus-1911]

Rziha (spr. rschi-), Franz , Ritter von, Eisenbahningenieur, ... ... an der Technischen Hochschule zu Wien , gest. das. 23. Juni 1897; führte 1861 das nach ihm benannte Tunnelbausystem in Eisen ein; schrieb: »Lehrbuch ...

Lexikoneintrag zu »Rziha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Gapon

Gapon [Brockhaus-1911]

Gapon , Georgij, russ. Priester , geb. 1873 im Gouv. Poltawa , führte die Petersburger Arbeiter , als sie 22. Jan. 1905 unbewaffnet heranzogen, um dem Kaiser eine Petition zu überreichen, aber mit Waffengewalt zurückgetrieben wurden. G. entkam ins ...

Lexikoneintrag zu »Gapon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Benda

Benda [Brockhaus-1911]

Benda , Georg , Komponist, geb. 30. Juni 1722 zu ... ... gest. in Köstritz 6. Nov. 1795, schrieb Opern , Melodramen (er führte diese Kunstgattung in Deutschland ein: » Ariadne auf Naxos «, » ...

Lexikoneintrag zu »Benda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Tagus [1]

Tagus [1] [Georges-1913]

1. Tagus , ī, m., ein Fluß in Hispanien, span ... ... Tajo, portug. Tejo, bekannt wegen des Goldsandes, den er mit sich führte, Mela 3, 1, 6 (3. § 8). Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tagus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011-3012.
Suada

Suada [Brockhaus-1809]

Suada, Suadela – bei den Griechen Pitho – (Mythol.) war die Göttin der Beredtsamkeit und Ueberredung. Zu Athen führte sie Thesens zuerst ein: auch hatte sie zu Sicyon einen besondern ...

Lexikoneintrag zu »Suada«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 446.
Casar

Casar [Brockhaus-1911]

Casar , Titel der röm. Kaiser , ursprünglich Familienname eines Zweigs des altröm. patrizischen Geschlechts der Julier ; Kaiser Augustus führte diesen Namen als Adoptivsohn Julius Cäsars und nach ihm übernahmen ihn alle ...

Lexikoneintrag zu »Casar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Gabel

Gabel [Goetzinger-1885]

Gabel ist bei uns als Tischgerät erst nach dem Mittelalter, im ... ... . Jahrhundert, in Gebrauch gekommen und von der Fleischgabel in der Küche ausgegangen. Vorher führte man die Bissen mit der blossen Hand zum Munde; der Gebrauch von ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250.
Calvin

Calvin [Brockhaus-1837]

... die Reformation in der Schweiz und führte sie in Frankreich ein. Von seinen Ältern zum geistlichen ... ... aber als Anhänger der neuen Lehre verdächtig ward und fliehen mußte. Mehre Jahre führte er nun ein unstätes Leben , hielt sich einige Zeit zu Nerac, ...

Lexikoneintrag zu »Calvin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 366-367.
cloaca

cloaca [Georges-1913]

cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... den Straßen und den Unrat aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen benachbarten Fluß führte, der Abzugskanal, eine tiefe, bedeckte Gosse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cloaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1212.
Hébert

Hébert [Brockhaus-1837]

Hébert (Jacq. René), der schmachvollste unter den Schreckensmännern der franz. ... ... und kam dann nach Paris , wo er ein liederliches und schändliches Leben führte, kurze Zeit bei einem kleinen Theater als Billeteur angestellt war, diese Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Hébert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350.
Dacien

Dacien [Brockhaus-1809]

Dacien – Dacia – ein Land, das durch seine ehemaligen ... ... Geten , sich merkwürdig machte, und in den ältesten Zeiten den Namen Pastinac führte. In Rücksicht des Umfangs und der Grenzen Daciens sind die alten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dacien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 253-254.
Salomo

Salomo [Brockhaus-1911]

Salŏmo (hebr. Schelomoh, »Friedensmann«), König von Israel um ... ... , Erbauer des ersten Tempels und des königl. Palastes zu Jerusalem , führte durch seine Prachtliebe eine große Schulden - und Steuerlast herbei und zeigte sich ...

Lexikoneintrag zu »Salomo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 596.
Sixtus

Sixtus [Brockhaus-1911]

Sixtus , fünf röm. Päpste [s. Beilage: ⇒ ... ... Irland . – S. IV., 1471-84, Franziskaner - General , führte in Spanien die Inquisition ein, verschönerte Rom, erbaute die Sixtinische ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 712.
Iulius

Iulius [Georges-1913]

Iūlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Sohn Octavius, der seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, s. Caesar. – unter den Frauen Iulia, die berüchtigte Tochter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490-491.
Albert [3]

Albert [3] [Brockhaus-1911]

Albert , König von Sachsen , geb. 23. April 1828, Sohn König Johanns , führte 1866 die mit Österreich verbündete sächs. Armee bei Münchengrätz , Gitschin und Königgrätz , zeichnete sich im Deutsch - Franz . Krieg 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Albert [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Necker

Necker [Brockhaus-1911]

Necker , Jacques , franz. Staatsmann, geb. 30. Sept. ... ... der Finanzen , 1781 wegen seines » Compte rendu« entlassen, 1788 zurückberufen, führte die Berufung der Generalstände durch, trat Sept. 1790 zurück; gest. ...

Lexikoneintrag zu »Necker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Caboto

Caboto [Brockhaus-1911]

Cabōto (engl. Cabot ), Giovanni , Seefahrer, geb. um ... ... . – Sein Sohn Sebastian C., geb. 1472 zu Venedig , führte 1517 wieder ein brit. Geschwader nach Labrador und befuhr in span. ...

Lexikoneintrag zu »Caboto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Bredow [2]

Bredow [2] [Brockhaus-1911]

Bredow , Adalbert von, preuß. General , geb. ... ... 2., 1870 der 7. Kavalleriebrigade; mit dieser der 5. Kavalleriedivision zugeteilt, führte er 16. Aug. mit 5 3 / 4 Schwadronen (7. ...

Lexikoneintrag zu »Bredow [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon