7. Die didaktische Poesie Wie alt sind bei den verschiedenen Völkern Gesetz ... ... sich hier eben um Äußerungen für wenige, nicht um Vortrag bei Festen und Spielen gehandelt habe. Die Prosa der öffentlichen Rede vor Volksversammlung und Gericht ging doch an ...
V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand darin ... ... bildenden Künsten wurde, wie wir früher gesehen 324 , fast gar nicht gehandelt; es ist dies, bei Lichte besehen, ein großes Glück für dieselben gewesen. ...
... und konsequent für die Behauptung der Herrschaft gehandelt, und zwar aus einer großartig gemeinten Überzeugung von der Würde ... ... aus, daß es sich nur um Verewigung einer hübschen Attitüde gehandelt hätte. Und wäre es nur dabei geblieben! Aber einmal setzte ... ... Gattungen geordneten vollständigen Übersicht von tragischen und komischen Dichtern, Rhetoren, Gesetzgebern usw. gehandelt war, und derselbe scheint auch ...
8. Die alte Komödie Parodistische Nachäffung des Ernsten ist so alt als ... ... Schmähung bei Aristophanes opfert, ist in diesem Werke bei früherer Gelegenheit 580 gehandelt worden. Wieweit dies Treiben der Komödie dem Staate zum Heil diente und welchen ...
5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... Hekate rüsten. Nachdem dann umständlich über das aus den Blutstropfen des Prometheus erwachsene Zauberkraut gehandelt worden ist, tritt sie (869), Artemis gleich, ihre Fahrt an, die ...
Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen. Die ... ... allein des Feldherrn, die vornehmen Athener, die sonst als Reiter dienten, bei Marathon gehandelt. Bei Hastings kämpfte auch König Harald selbst mit seinen Brüdern in der Mitte ...
IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... wegen der Pontuszufuhr, und hätte es sich nur um russisches Getreide und eingepökelte Fische gehandelt, schon frühe genötigt, auf dem thrakischen Chersonnes und womöglich auch am Bosporus militärisch ...
II. Zuständigkeit und allgemeine Grundsätze. Artikel 6: Der durch das ... ... 8: Die Tatsache, daß ein Angeklagter auf Befehl seiner Regierung oder eines Vorgesetzten gehandelt hat, gilt nicht als Strafausschließungsgrund, kann aber als Strafmilderungsgrund berücksichtigt werden, wenn ...
Schlacht an der Elster. 15. Oktober 1080. Erst nach dem ... ... eines mäßigen Flusses, wie die Elster, etwas aufhielt, mag es sich schließlich gehandelt haben. Wir wissen nicht, was den König zur Wahl seines unvorsichtigen Anmarschweges bestimmt ...
8. Die Demokratie außerhalb Athens Gleichberechtigung aller Freien 585 , ... ... sich mit den seit dem IV. Jahrhundert sich deutlich mehrenden Ehrenstatuen, von welchen weiterhin gehandelt werden soll. Auch die sogenannten heroischen Ehren, welche mindestens ein (oft prächtiges) ...
Der Sturz des Kaisers Gratian. Ranke faßt die Empörung gegen Gratian im ... ... hervor. Hätte es sich wirklich um den Gegensatz »hie Römer, hie Germanen« gehandelt, so wäre es ganz unverständlich, weshalb die Germanen sich nicht schließlich für Gratian ...
Das für den gemeinsamen Plan oder die Verschwörung geltende Recht. Aus der ... ... Verantwortlichkeit nicht dadurch entgehen, daß sie nachweisen, sie hätten unter der Leitung des Mannes gehandelt, der den Plan entwarf. Hitler konnte keinen Angriffskrieg allein führen. Er benötigte ...
Schlacht bei Cortenuova 374 . 27. November 1237. Als die Lombarden sahen, daß der Kaiser seine Stadt-Kontingente entlassen und selber westwärts ziehend den Oglio ... ... es sich hüben und drüben um nicht mehr als etwa 10000 Kombattanten, alles eingeschlossen, gehandelt hat.
1758. Olmütz 1758. Olmütz. Friedrich ging in den Feldzug von ... ... sah man das ganze Olmützer Unternehmen als einen Fehler an. Hätte Friedrich nicht richtiger gehandelt, wenn er mit seiner Hauptmacht in der Lausitz oder in Niederschlesien sich stille ...
... her um ein besonderes Fach mit Fertigkeiten und Traditionen gehandelt; man hatte ihn um Honorar bestellt, oder er durfte wenigstens ein solches ... ... das wichtigste Verhältnis das des Praxiteles zu Phryne, von dem wir früher schon gehandelt haben 404 . Nach einer Hauptstelle bei Pseudo ... ... Vater vorhalte, wie er gegen die Mutter gehandelt. Überhaupt mochte vieles gehen, was das tiefsinnige aus ...
... ist hier S. 143 in der Anm. gehandelt. 169 Darüber, daß die Böotier am Helikon Hesiod nur ... ... eo disceret fabulas componere solere. Man möchte nur, daß er immer danach gehandelt hätte. – Vgl. auch Olympiodor, vit. Plat. p. 3 ...
2. Vorrat an Edelmetall. Es wäre höchst wertvoll, wenn eine Spezialuntersuchung ... ... sich tatsächlich auch, und vielleicht zu allererst, um einen zu geringen Bestand an Edelmetall gehandelt hat, weil die Bergwerke nichts mehr gaben oder wenigstens in ihrem Ertrage sehr ...
... Leistungen (Leiturgien) nur um Bedürfnisse des Staates gehandelt, so wäre darüber im Sinne des Altertums kein Wort zu verlieren, allein ... ... 577 .« Es wäre wahrlich offener und konsequenter im Sinne der Polis gehandelt gewesen, wenn der Staat einfach erklärt hätte, dieser und jener Bürger müsse ...
... Augenblick durchaus der Situation und seinen Instruktionen gemäß gehandelt hat und die Diskrepanz zwischen seiner und des Königs Auffassung nur der weiten ... ... nur hier, sondern wie wir noch sehen werden, auch später gegen diesen Grundsatz gehandelt, und nicht nur er, sondern wir haben ganz dasselbe schon von Eugen ...
Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... ) habe ich eingehend in dem Anhang zu meinem Buche »Die Strategie des Perikles« gehandelt. Die Athener verloren das Gefecht durch die Unfähigkeit Kleons, der in seiner patzigen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro