7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien. (1430-1456.) ... ... die Neuchristen, sie seien weder Juden, noch Christen, noch Mohammedaner; sie seien von Gier wie wilde Thiere besessen, spreizen sich wie die Pfauen, fröhnen dem Müßiggang wie ...
5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... Juden begeiferte, wenn das deutsche Publikum seinen Schmähungen nicht aufmunternden Beifall gespendet hätte. Mit Gier wurde seine von Gemeinheit strotzende Schrift verschlungen, so daß in kurzer Zeit fünf ...
300. Freiheitslied eines Nordamerikaners (1776.) (Schubarts Gedichte, 2 ... ... Uns leuchtet, wie ein Pharusthurm Sein edles Silber-Haar. Du gier'ger Britte sprichst uns Hohn? – Da, nimm uns unser Gold! ...
2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... Sie nicht von Allen nehmen zu müssen, was Ihnen angeboten wird, Sie würden dadurch Gier und Mangel an Lebensart verrathen; nehmen Sie nicht etwa mehrere Salade, eingemachte Sachen ...
... , das sei die gerechte Strafe für seine Gier. Jetzt aber mußte die Art, wie die Amphiktyonen auf den frivolen Antrieb ... ... ein Rechtshandel erhoben werden konnte, ermunderte hier, wie in allen Dingen, die Gier und sykophantische Nachstellung. Die Folge waren jene ewigen Händel zwischen Adoptiven und ...
2. Die soziale Revolution in Sparta In Sparta sind die Entwicklungskeime, ... ... zur Tyrannis. Während der Tyrann den Reichen den Krieg erklärt, weil ihn die eigene Gier nach Macht und Genuß sowie die kommunistische Begehrlichkeit und der sozialdemokratische Gleichheitsdurst der Masse ...
... langgetragener Armut sich zu entziehen, leidenschaftliche Gier nach dem Gute anderer oder endlich jene über Recht und Gerechtigkeit sich ... ... als »Vorspiel« zu jeder Tyrannis bezeichnet, daß der betreffende Prätendent der Gier des »schmutzigen Gesindels« nach dem Gute anderer durch Proklamierung von Landaufteilung und ...
... neben seiner Art von »Erziehung« auch ihre Gier – nicht zu stillen, denn dies war nie möglich, sondern ... ... denkt; es malte sich die Habe der Opfer, die mögliche Beute nach seiner Gier aus. Daß andere sich den Steuern und Lasten oft auf ungerechte Weise ...
8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos und die Einführung der Inquisition ... ... Haß gegen Karl V., welcher die Behauptung der Inquisition in Portugal betrieb, und die Gier nach den Summen, die er und seine Höflinge dafür einsteckten. Es fiel ihm ...
7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft. (1270-1338.) ... ... ben Jochaï veröffentlicht wurde, erregte er das größte Erstaunen unter den Kabbalisten. Mit Gier griffen sie nach ihm. Mose de Leon erhielt Aufträge in großer Menge, Kopien ...
10. Kapitel. Untergang des Exilarchats, Blütezeit der jüdischen Wissenschaft, die Epoche Saadias ... ... und morgenländischen Kalifats. Der greise Isaak Israeli (o. S. 267) las mit Gier Saadias Schriften, und sein Jünger Dunasch ben Tamim verschlang sie 26 ...
Zweiter Abschnitt Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung Wenn ... ... Vorzug in diesen Dingen gegenseitig tot, mit eisernen Hörnern und Hufen aufeinanderstoßend, in der Gier der Unersättlichkeit, weil diese Genüsse nicht das Wirkliche (die Seele) mit wirklichen ...
5 Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia Die Ansicht über Wert und Bedeutung ... ... Erfahrung entgegengehalten, 527 daß die menschliche Leidenschaft sich unter allen Umständen mit Gier ihre Objekte sucht, daß unter Männern, die keine Nahrungssorge mehr kennen, mit ...
... Wenn es gilt, der Hast und Gier des Erwerbslebens der Gegenwart, dem alles in seinen Strudel hineinziehenden Kampf um ... ... « – heißt es hier – »sieht man weder, daß die Hast und Gier des Erwerbes in den besitzenden Klassen sich auch nur im mindesten mäßige, ...
3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert Man darf auf Grund ... ... selbst einem so radikalen Sozialreformer wie Solon als überschwenglich und töricht, als Ausfluß räuberischer Gier erschienen. 130 Diese Gedrückten und Beladenen der Gesellschaft wollten ...
4. Das Wunschland in Fabel und Komödie Was sich nun freilich aus ... ... der menschlichen Natur aufgestachelt hat. Ganz wie Frau Praxagora! Und nicht anderseits die Gier des sinnlichen Willens, nach langer Entbehrung einmal auch einige volle Züge des Genusses ...
Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit Das Ergebnis der Erhebung ... ... gewachsen und nur um so größer geworden, je mehr in der allgemeinen Unsicherheit die Gier wächst, den Moment zu genießen; das Leben im Mutterlande wird dem der italischen ...
... sich das Volksgericht hinreißen ließ, weil es in seiner Gier den Besitz der »Reichen« in der Regel ... ... denkt, und sich die Habe der Opfer, die mögliche Beute nach seiner Gier ausmalte«? 510 Ging doch diese Gier gelegentlich so weit, daß das souveräne Volk das von ihm selbst im ...
... So wünscht er die sechzehn erst mit rechter Gier sich voll. Wenn er die gewonnen, geht er auf die vierzig ... ... Landes allein die Tatsache, daß auch ein Teil der ländlichen Bevölkerung von derselben Gier nach den öffentlichen Spenden und Soldzahlungen angesteckt erscheint wie das städtische Proletariat! ...
2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie An sich war ... ... es keinen genügenden Widerstand findet, immer unbescheidener und unverständiger. 563 Die Gier hat recht eigentlich die Eigenschaft, daß sie nie zu stillen ist. Je mehr ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro