Gnōthi seautón (grch.), Erkenne dich selbst , Inschrift des Apollotempels in Delphi .
Gnōthi seautón (griech., » Erkenne dich selbst «), einem der Sieben Weisen , bald Thales , bald Cheilon , zugeschriebene Inschrift des delphischen Tempels (vgl. Delphi ).
Γνωϑι σαυτον Da steh ich nun, ich armer Thor, Und bin so klug, als wie zuvor! Faust Mitternacht war's. Auf den glitschrigen Asphalt Plätscherte der Novemberregen Und, windgepeitscht, flackerte rothgelb ...
Γνῶϑι σεαυτόν Kein Brunnen ist so tief wie du; und schöpfst du aus dich bis zum Grund, so wird dir mehr vom Menschen kund, als trüg' dich Ahasveri Schuh.
... »sieben Weisen« als Sentenzethiker. THALES: gnôthi sauton (Diog. L. I 1, 40). SOLON: mê ... ... para d'ata (l.c. I 3, 73). PITTACUS: kairon gnôthi (L c. I 4, 79). BIAS: hoi pleistoi kakoi ...
nosce te ipsum (lat., gr. gnôthi seauton ), Erkenne dich selbst! war die Mahnung, welche über dem Eingange zum Tempel des delphischen Apollon stand. In der Tat ist Selbsterkenntnis der Anfang aller theoretischen wie: praktischen Philosophie .
Nosce te ipsum (lat.), Erkenne dich selbst ! Übersetzung des griech. Gnothi seauton (s.d.).
Nosce te ipsum ! (lat.), Erkenne dich selbst ! Übersetzung des griech. » Gnothi seauton « (s. d.).
Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne dich selbst! gnôthi sauton als der Anfang der Weisheit und als die höchste Offenbarung gelten, die dem Menschen zuteil werden kann. Die Selbsterkenntnis besteht nicht in der ...
Erkenne dich selbst (griech. gnǭthi seautón ), Ausspruch des griechischen Weisen Cheilon (s.d.).
Erkenne dich selbst , s. Gnothi seauton .
Mikrokosmos : die kleine Welt , d.h. der Mensch ... ... CAMPANELLA (De sensu rer. I, 10), G. BRUNO, VAL. WEIGEL ( Gnôthi seauton . I, 4), F. M. VAN HELMONT (Princ. philos. ...
Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... 1663. – Dispatatio ethica de virtute, 1664. – De virtute, 1665. – Gnôthi seauton sive Ethica, 1675, 1696. – Physica vera, 1688. – Metaphysica ...
Selbsterkenntnis ist reflexives, besonnenes Bewußtsein des eigenen Ich, richtige ... ... eigenen Charakters (s. d.) ab. Nach SOKRATES ist die Selbsterkenntnis (das gnôthi sauton des Delphischen Apollotempels) Bedingung der Sittlichkeit (Xenoph., Memor. ...
II. Menippus. Krösus, Midas und Sardanapalus, seine Ankläger. Pluto ... ... Bravo! Nur zu geheult! An mir soll es nicht fehlen, euch das goldene »Gnothi Seauton« fleißig und unermüdet entgegenzusingen; es tut eine treffliche Wirkung, wenn es ...
Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. bevor ... ... ; denn über den denkt man nicht ohne Gefahr nach. Später wurde das gnôthi sauton des Apoll mißverstanden. Auch schwätzten und schimpften sie nicht ...
213. An Peter Gast Montag [Nizza, 7. März 1887] ... ... zweite ein wahrer Geniestreich der Psychologie – ein schreckliches und grausames Stück Verhöhnung des Gnôthi sauton , aber mit einer leichten Kühnheit und Wonne der überlegnen Kraft hingeworfen, ...
Karlsbad Der Arzt: »Du mußt jedes Jahr für drei Wochen ... ... Kurella-Pulver. Sokrates schon predigte vor soundsoviel Jahren ganz primitiv-genial: »gnôti sèautòn!« Erkenne Dich selbst! Aber bis heute, 19./6. 1918 haben ...
211. An Franz Overbeck [Nizza, 23. Februar 1887] ( ... ... un deutscher Musik; die zweite ein Geniestreich der Psychologie, eine Art Selbstverhöhnung des gnôthi sauton ). Beiläufig gesagt: diese Griechen haben viel auf dem Gewissen – ...
Vorwort [zur ersten Auflage 1841] Die in verschiedenen Arbeiten zerstreuten, meist nur ... ... ist offenbar nur ein Zusatz des spätern heidnischen Theismus. Nicht widerspricht das sokratische Gnôthi sauton , welches das wahre Epigramm und Thema dieser Schrift ist, dem einfachen ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro