Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Ambacht

Ambacht [Herder-1854]

Ambacht , im niederländ. Handwerk , dann Amt; A.lehen = Amtslehen. – Das neudeutsche Amt ist aus dem alten andbachti, ampaht, ambacht entstanden, was ... ... Sprache des Mittelalters die Hörigen und Leibeigenen nennt (vgl. das ungarische misera contribuens plebs).

Lexikoneintrag zu »Ambacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
betrübt

betrübt [Georges-1910]

betrübt , a) v. Pers.: aeger animi (krank an der Seele, am Gemüt). – maestus (niedergeschlagen, Ggstz. hilarus, laetus ... ... herb). – luctuosus (betrauernswert). – b. Lage, res miserae; tempora misera, dura; iniquitas temporum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrübt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 458.
condicio

condicio [Georges-1913]

condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... condicionem subire, Cic. – eius (morbi) haec condicio est, Cels.: cum ante misera condicio vulneris sit, Cels. B) im engern Sinne, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419-1421.

Hofleben [Wander-1867]

1. Das Hofleben ist der Füchse Paradies , der Einfältigen ... ... . ) It. : La corte è una nobile schiavitù, ed una splendida misera. ( Pazzaglia, 68, 7. ) 7. Das Hofleben ist eine ...

Sprichwort zu »Hofleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
indignus [1]

indignus [1] [Georges-1913]

1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indignus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 198-199.
defungor

defungor [Georges-1913]

dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung ... ... , 16, 1. – γ) m. in u. Abl., cupio misera in hac re iam defungier, Ter. Phorm. 1021. – δ) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defungor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1989-1990.
Ungemach

Ungemach [Wander-1867]

1. An ausgestanden (überwunden) Ungemach ist zu denken leichte Sach'. ... ... res optimae pariunt adversae e probant. – Tempore felici non cognoscuntur amici; sorte patet misera, quae sit dilectio vera. Poln. : Nieszezęście pokazuje, kto prawdziwie miłuje ...

Sprichwort zu »Ungemach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1433-1434.
Nussbaum

Nussbaum [Wander-1867]

1. Der Nussbaum lässt sich um seiner Kinder willen schlagen. Die ... ... . Frz. : Le pauvre semble au noyer. Lat. : Plebs misera arbori similis nuci. ( Bovill, III, 70. ) 4. Nussbaum ...

Sprichwort zu »Nussbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1078-1079.
dilapido

dilapido [Georges-1913]

dī-lapido , āvī, ātum, āre (dis u. lapido), ... ... : ludis circensibus patrimonium suum, Ambros. de off. 2, 21, 109: patrimonium miserā laceratione, Firm. math. 4, 6: patrimonium paternum variā profusione, Firm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilapido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
commoror

commoror [Georges-1913]

com-moror , ātus sum, ārī, verweilen, eine Weile bleiben ... ... agro Arretino, Sall.: dies circiter XXV in eo loco, Caes.: diutius in vita misera, Cic.: diutius in armis civilibus, Cic.: in componenda toga paulum, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322.
exsterno

exsterno [Georges-1913]

ex-sterno (externo), āvī, ātum, āre (v. intens.), ... ... laetitia ut dolor, si deprehendat, exsternat, Pacat. pan. 19, 1: ah misera, assiduis quam luctibus exsternavit Erycina, Catull. 64, 71: ad oblivionem praesentium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
dispereo

dispereo [Georges-1913]

dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, -umkommen, ... ... mir! wehe mir! Komik.: male disperii, Komik.: verb. disperii, perii misera, wehe mir, mir Armen, o weh! Komik.: disperisti, du ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2214.
optandus

optandus [Georges-1913]

optandus , a, um, PAdi. (opto), wünschenswert, ... ... .: cum sit maxime optandum, ut etc., Plin. pan.: m. Dat., misera quidem res, sed optanda Seleuco fuit, Iustin.: optandum sibi fuisse ait, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »optandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1375.

Reichthum [Wander-1867]

... Lat. : Divitiae curas habent comites. – Misera est magni custodia census. ( Gaal, 1309. ) Schwed. : ... ... . Wer Reichthum findet, der verliert die Ruhe . Lat. : Misera est magni custodia census. 164. Wer Reichthum sucht, ohne Reichthum ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schicksal

Schicksal [Georges-1910]

Schicksal , fatum (die unwiderruflich festgesetzte unabänderliche Weltordnung). ... ... fortuna secunda oder prospera: sors secunda: unglückliches Sch., fortuna adversa; sors misera: abwechselnde Schicksale, fortunae vicissitudines (die Wechsel des Geschicks); varietates temporum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schicksal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2023-2024.
Frei (Adj.)

Frei (Adj.) [Wander-1867]

Frei (Adj.). 1. Besser frei in der Fremde ... ... . ) It. : La vera libertà è non servir al vizio. – Misera la libertà, che rende l'huomo schiavo del peccato. ( Pazzaglia, 196, ...

Sprichwort zu »Frei (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1273-1274.
Odo, S. (1)

Odo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Odo, Arch. Ep. Conf . (4. ... ... , qui nec se, nec alios regere novit, regno pro suis criminibus eliminato et misera morte damnato, Eadgaro fratri ejus thronus regius super totam Angliam confirmatus est. Mabill ...

Lexikoneintrag zu »Odo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 607-609.
transversus

transversus [Georges-1913]

trānsversus (trānsvorsus, trāversus), a, um, PAdi. (v. ... ... ) bildl.: 1) quer, querfeldein, cuius in adulescentiam transversa incurrit misera fortuna rei publicae, quer in den Weg tretend, Cic. Brut. 331 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3199-3200.
calamitosus

calamitosus [Georges-1913]

calamitōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Sen. – b) v. Zuständen, unglücklich, unheilvoll, res misera et calamitosa, Jammer u. Unheil, Cic.: otium, Cic.: exilium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamitosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914.
contionalis

contionalis [Georges-1913]

cōntiōnālis , e (contio), zur Volksversammlung gehörig, a) ... ... 14. – b) v. Leb.: illa c. hirudo aerarii, misera ac ieiuna plebecula, jene Staatsblutsauger, der elende und hungrige Pöbel, der die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1624-1625.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon