Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Naturwissenschaften 

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Achtundzwanzigste Familie: Bockkäfer, Langhörner (Capricornia, Longicornia)/11. Sippe: Saperdinen, Walzenböcke [Naturwissenschaften]

11. Sippe: Saperdinen, Walzenböcke Die Walzenböcke (Saperda) und ... ... bilden eine weitere Sippe der echten Spitzböcke, welche im wesentlichen durch die nach außen offene Gelenkpfanne der Mittelhüften, durch den Mangel einer Querfurche an der Außenseite der Mittelschienen, ...

Naturwissenschaften: 11. Sippe: Saperdinen, Walzenböcke. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 175.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Erste Familie: Tagfalter (Diurna, Rhopalocera)/3. Sippe: Nymphalinen/Schillerfalter (Apatura Iris, Apatura Ilia)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Erste Familie: Tagfalter (Diurna, Rhopalocera)/3. Sippe: Nymphalinen/Schillerfalter (Apatura Iris, Apatura Ilia) [Naturwissenschaften]

Schillerfalter (Apatura Iris, Apatura Ilia) Die Schillerfalter (Apatura) ... ... und fast die gleiche Zeichnung wie der große Eisvogel, auch, wie dieser, die offene Mittelzelle aller Flügel, aber die Fühlerkeule ist breitgedrückt, die spitz auslaufenden, den ...

Naturwissenschaften: Schillerfalter (Apatura Iris, Apatura Ilia). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 359-360.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Spinnenthiere (Arachnoida)/Zweite Ordnung: Webspinnen (Araneïda)/Vierte Familie: Sackspinnen (Tubitelae, Drassidae)/1. Sippe: Trichterspinnen, Ageleninen/Gemeine Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) [Naturwissenschaften]

... Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) vertritt für offene Waldplätze, Wiesen und sonnige Bergabhänge, die mit niederen Pflanzen und Gestrüpp bewachsen ... ... ein wagerechtes Gewebe als Hängematte an und läßt es in eine walzige, beiderseits offene, mehrfach gekrümmte Röhre, welche ihre Warte bildet, aus laufen. Dieselbe wird ...

Naturwissenschaften: Gemeine Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 663.
Offen

Offen [Adelung-1793]

... ist. Ein offener Brief, der nicht versiegelt ist, daher denn offene Briefe, offene Befehle, im mittlern Lat. Litterae patentes, auch solche ... ... noch in einigen Fällen. Auf offener Sraße, auf öffentlicher. Offene Tafel halten, öffentlich speisen; ingleichen, jeden der mitspeisen will, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... der Kosten bestimmen; für unterhalten. Den ganzen Tag Feuer auf dem Herde halten. Offene Tafel halten. Besonders in Beziehung auf das dadurch bewirkte Verhältniß. Pferde, Hunde, ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1809]

* Neapel . Wir setzen hier kürzlich die neuesten Ereignisse in diesem ... ... Franzosen aufs neue angetragener Waffenstillstand abgeschlagen wurde. – Der Einzug der Franzosen in die offene Stadt dauerte beinahe drei volle Tage, weil das Volk, ohne militairische Anführer, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123-126.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... auch dem gemäs, an die Regierungsjunta, an den Rath von Castilien und den Kriegsrath offene Briefe; allein auch diese wieder angenommene Regierung des alten Königs dauerte nicht länger ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 361-369.
Gemappe

Gemappe [Brockhaus-1809]

Gemappe , eine Stadt am Dylflusse im Oestreichischen Antheil des Herzogthums Brabant ... ... verschanzten Oestreicher angriff, und in einem mörderischen Gefecht überwand. Es war die erste offene Feldschlacht, die die Franzosen in diesem Kriege wagten; und der Gewinn derselben zog ...

Lexikoneintrag zu »Gemappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 86.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... , Schützenhof u.s.f. kommt diese Bedeutung auch im Hochdeutschen noch vor, oben offene aber mit Gebäuden oder Mauern zu einem gewissen Gebrauche eingeschlossene Plätze zu bezeichnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

2. Hêll , -er, -este, zusammen gezogen hellste, adj ... ... Tönen und der Stimme. Hell schreyen. Das helle e, in der Sprachkunst, das offene e, das e fermé der Franzosen, so wie es in der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Barometer

Barometer [Brockhaus-1837]

Baromēter (das) ist ein Instrument zur Bestimmung der Schwere ... ... langen, oben zugeschmolzenen Glasröhre, an deren unterm, etwas aufwärts gekrümmtem Ende eine oben offene Kugel sich befindet, die mit sorgfältig gereinigtem Quecksilber gefüllt ist. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184-185.
Tafel, die

Tafel, die [Adelung-1793]

Die Tafel , plur. die -n, Diminut. das Täfelchen, ... ... Tafel halten, d.i. speisen, ingleichen, eine zahlreiche Gesellschaft zu Tische haben. Offene Tafel halten, öffentlich speisen. Freye Tafel halten, wo jedermann von einem gewissen ...

Wörterbucheintrag zu »Tafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 514-515.
Stadt, die

Stadt, die [Adelung-1793]

Die Stadt , plur. die Städte, Diminut. das Städtchen, ... ... In der Stadt wohnen. In die Stadt ziehen. Eine Stadt belagern. Eine feste, offene, große Stadt u.s.f. Die Hauptstadt, Residenz-Stadt, Handelsstadt, Bergstadt, ...

Wörterbucheintrag zu »Stadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 268.
Trommel, die

Trommel, die [Adelung-1793]

Die Trommel , plur. die -n, ein Werkzeug, auf ... ... gewöhnlicherer Bedeutung ist es ein kriegerisches Werkzeug, welches aus einem hohlen Cylinder bestehet, dessen offene Enden mit einem scharf gespannten Pergament überzogen werden, worauf man mit Klöppeln schlägt, ...

Wörterbucheintrag zu »Trommel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 690-691.
Rose (2), die

Rose (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rose , plur. die -n, Dimin. das ... ... sie aus der Knospe sich drängt, dort die vollen Jahre der Jugend, wie die offene Rose, Geßn. Brecht die Rosen eurer Jugend, Brecht sie, eh ...

Wörterbucheintrag zu »Rose (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1157-1159.
Windfang, der

Windfang, der [Adelung-1793]

Der Windfang , des -es, plur. die -fänge, ein ... ... Anstalten, den Wind von Thüren u.s.f. abzuhalten. Eben daselbst nennet man offene Windfänge, solche Orte, wo der Wind vor andern heftig empfunden wird, Kirchhöfe, offene Ebenen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Windfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1556.
Ungarischen Krone

Ungarischen Krone [Brockhaus-1809]

Ungarischen Krone ( sacra corona regni hungarici ) Erwähnung geschehen, ... ... gewiß, daß sie zwei verschiedene Bestandtheile hat, wovon der eine, die Vasis, eine offene Reifenkrone und von griechischer Arbeit ist, der andre aber den hemisphärischen Obertheil ausmacht, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarischen Krone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 440-441.
Die Caisse d'Escompte

Die Caisse d'Escompte [Brockhaus-1809]

Die Caisse dʼEscompte , oder Disconto-Casse in Frankreich ... ... geheim zu viel geliehen), behauptete sie sich in gutem Credit, weil sie immer eine offene Casse für die Bezahlung ihrer Zettel erhielt. Bei der Verfertigung der ersten 1400 ...

Lexikoneintrag zu »Die Caisse d'Escompte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Quintus Fabius Maximus

Quintus Fabius Maximus [Brockhaus-1809]

Quintus Fabius Maximus , mit dem Zunamen Cunctator, der Zauderer , ... ... der große Feldherr ist, für den er gehalten seyn will, so komme er ins offene Feld und schlage sich,« ließ ihm einst Hannibal sagen; Fabius ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Fabius Maximus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3.
Johann Friedrich Reinecke

Johann Friedrich Reinecke [Brockhaus-1809]

Johann Friedrich Reinecke . Dieser große Schauspieler der Deutschen war der Sohn ... ... er nur Geld besitzen würde, zu bezahlen versprach. Auch hier fand er durch seine offene, unschuldige Miene Eingang; der Bäcker nahm ihn mit dem Versprechen auf, ihn ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich Reinecke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 152-154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon