Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Meer

Meer [Georges-1910]

Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... das hohe M., altum (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer, salum (σάλος, im Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
Kong [2]

Kong [2] [Meyers-1905]

Kong ( Pong ), ein 1888 von Binger, dem ... ... M., im Gebiete der Mande Diula (zu den Mandingo gehörig). Eine offene, unregelmäßig aus Lehmhäusern erbaute Stadt mit 12–15,000 Einw., die Baumwollweberei treiben ...

Lexikoneintrag zu »Kong [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 368.
Loge

Loge [Herder-1854]

Loge (lohsch), frz.-dtsch., ital. loggia (lodscha), in der Baukunst eine freistehende offene Bogenhalle (z.B. die Feldherrnhalle in München ). Sodann ein Bogengang an der Seite eines Gebäudes, gewöhnlich mit Gemälden geschmückt (die Loggien der Pinakothek in München ...

Lexikoneintrag zu »Loge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 19.
Iser

Iser [Brockhaus-1911]

Iser , r. Nebenfluß der Elbe in Böhmen , entsteht ... ... Iser-und Riesengebirge kommen, durchfließt den Isergrund, tritt bei Turnau ins offene Land , mündet nach 122 km oberhalb Brandeis ; flöß-, aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Iser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Rotz

Rotz [Herder-1854]

Rotz , eine theils selbständig theils durch Ansteckung entstehende langwierige und ... ... blutiger und übelriechender Absonderung der Nase , auch auf den Menschen , besonders durch offene Hautstellen, übertragbar und dann lebensgefährlich. Des R.es verdächtige Pferde sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Rotz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775.
Unda

Unda [Herder-1854]

Unda . lat., Welle ; in der Orgel offene Flötenstimme.

Lexikoneintrag zu »Unda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 551.
Wake

Wake [Brockhaus-1911]

Wake , offene Stelle in der Eisdecke eines Gewässers.

Lexikoneintrag zu »Wake«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Rohre

Rohre [Lueger-1904]

Rohre werden aus Metallen oder andern Stoffen als lange, beiderseits offene Hohlzylinder hergestellt, die sich zu geraden Rohrsträngen oder mehrfach abgelenkten Rohrleitungen oder verzweigten Rohrnetzen verbinden lassen, um den Inhalt , in der Regel unter innerem Ueberdruck, ...

Lexikoneintrag zu »Rohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 465-470.
Heber [1]

Heber [1] [Pierer-1857]

Heber , luftdichte, an beiden Enden offene Röhre , welche zwei Schenkel bildet, u. mit welcher man, wenn der eine Schenkel in ein Gefäß voll Flüssigkeit gestellt wird, diese aus dem Gefäße leitet, indem man mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Heber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 127-128.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes ... ... um eine Last fortzuschaffen). – currus (jedes mit zwei Rädern versehene, oben offene Fuhrwerk). – carpentum (ein zweiräderiges Fuhrwerk mit einer auf übergespannte Reisen gezogenen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
salum

salum [Georges-1913]

salum , ī, n. (viell. zu ahd. swëllan, ... ... I) eig.: 1) v. Meere, a) das offene, hohe Meer, die weite, hohe See, als Ankerplatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2467-2468.
Galle [2]

Galle [2] [Pierer-1857]

Galle (in anderer Bedeutung ), 1 ) (Landw.), entweder ... ... in einem Acker , rührt von kleinen Quellen her u. muß durch offene od. bedeckte Abzugsgräben u. ausgegrabene Kessel unschädlich gemacht werden; od ...

Lexikoneintrag zu »Galle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 867.
Kluft

Kluft [Pierer-1857]

Kluft , 1 ) Spalte u. Riß im Gestein , ... ... ( Gangkluft ), od. die K. tragen Wasser ; sind sie leer offene ( dürre, trockene ) K.; enthalten sie Erz, Erzkluft ; durchkreuzen ...

Lexikoneintrag zu »Kluft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593.
Galle [2]

Galle [2] [Meyers-1905]

Galle , von kleinen Quellen herrührende feuchte Stelle in einem Acker ( Naßgalle ), die durch offene oder bedeckte Abzugsgräben und Versickerungsgruben unschädlich gemacht wird; dann sandige oder moorige Stelle in sonst guten Feldern ( Sandgalle oder Brandacker ), ...

Lexikoneintrag zu »Galle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 279.
Feind [2]

Feind [2] [Georges-1910]

Feind , der, hostis (der, der offen feindselig handelt, bes. der Feind im Felde od. der offene F. des Vaterlandes, Ggstz. civis; auch steht der Sing. hostis ebenso kollektiv wie im Deutschen »der Feind« = die Feinde). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feind [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881.
Heber

Heber [Brockhaus-1911]

779. Heber: a Stech-, b Saugheber. ... ... Niveau ) zu heben. Der Stech-H. [Abb. 779a], enge lange offene Röhre mit birn- oder kugelförmiger Erweiterung oben, zum Übertragen einer Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 774.
Brown [1]

Brown [1] [Herder-1854]

Brown ( Braun ), John, geb. 1735 zu Bunkle in ... ... aufgestellte neue Theorie der Medicin , sowie seine Anmaßung brachte ihn auch bald in offene Händel mit allen Lehrern der Universität Edinburgh . Er hielt zwar ...

Lexikoneintrag zu »Brown [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 680.
Koker [1]

Koker [1] [Lueger-1904]

Koker , oben und unten offene Tonzylinder, die, aufeinander gestellt und mit Ton verstrichen, eine hohle Säule bilden, die an Stelle von Kapseln zur Aufnahme von zu brennenden Tonwaren dient. In den Wandungen dieser nur am oberen und unteren Ende ...

Lexikoneintrag zu »Koker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555.
Lowry

Lowry [Lueger-1904]

Lowry ( Lore ), übliche Bezeichnung für oben offene, zur Beförderung von Kohlen , Kies u. dergl. dienende Eisenbahnwagen . Früher war der Name insbesondere gebräuchlich für Niederbordwagen (vgl. a. Erdförderwagen , Bd. 3, S. 491), bezw. weil ...

Lexikoneintrag zu »Lowry«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 232.
Dolch

Dolch [Georges-1910]

Dolch , pugio (als ehrliche u. offene Stoßwaffe des Soldaten neben dem Schwert) – sica (als unehrliches und geheimes Mordwerkzeug der Banditen [sicarii]). – ein kleiner D., pugiunculus: den D. zücken, sicam vibrare: auf jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dolch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 600-601.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon