Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), ... ... deutet der slawische Name Brecislawa, Brecislawas- Burg , dem wohl der deutsche » Preßburg « nachgebildet ist, auf eine Gründung in der großmährischen ... ... , Das Treffen von Blumenau - Preßburg am 22. Juli 1866 ( Wien 1904); ...
Presburg ( Posony ), 1 ) Verwaltungsgebiet in Ungarn ; 630,42 QM., 1,651,000 Ew.; 2 ) Comitat darin, an das österreichische Land unter der Enns grenzend; 58,87 QM., an den Karpaten u. den ...
Presburg , ungar. Posony, eine Freistadt der gleichnamigen Gespanschaft in Niederungarn, liegt unweit der Grenze von Niederöstreich in einer von hohen Bergen umschlossenen, anmuthigen Ebene am linken Ufer der hier 130 Klaftern breiten Donau , über welche eine der ...
Preßburg , ungar. Pozsony [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie III], Hauptstadt des ungar. Komitats P. (4216 qkm, 301.635 E.), königl. Freistadt , I. an der Donau , (1900) 65.867 E., Sitz einer ...
Preßburg , ungar. Poson , königl. Freistadt u. Hauptort des Comitats P., am linken Ufer der Donau , über die hier eine Schiffbrücke führt, sehr schöne u. schön gelegene Stadt, Sitz einer Finanzdirection und eines Stuhlgerichts, von 15471784 ...
Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), Komitat in Ungarn , am linken Donauufer, grenzt an Niederösterreich sowie an die Komitate Neutra , Komorn und Wieselburg , umfaßt 4216 qkm (76,5 QM.) mit (1901) ...
Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien . Sie ist jetzt die schönste und volkreichste Stadt im ganzen ...
Presburg , s. Preßburg .
Preßburg , Stadt, s. Presburg .
Pressburg (ungar. Posony ), königl. Freistadt in Ungarn , Hauptort der gleichnamigen Gespannschaft, malerisch am linken Ufer der Donau gelegen, hat mehr als 40,000 Ew., meistens Deutsche, ist nach Pesth die schönste Stadt des Königreichs und der Sitz der Reichstage ...
Künstler: Mayer, Lucas Langtitel: Nachrichten aus Lemberg und Preßburg (Bratislava) und den Siebenbürgen über Überfälle der Türken Entstehungsjahr: 1595 Maße: 35 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg ...
Künstler: Werli, Josias Entstehungsjahr: 1579 Maße: 28,5 × 20 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1591 Maße: 38,5 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Heussler, Leonhard Entstehungsjahr: 1580 Maße: 39 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zum ...
Künstler: Hübschmann, Donat Entstehungsjahr: 1563 Maße: 48 × 62 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
... wir Frieden bekommen, und mein lieber Mann deswegen auch schon unser Logis in Preßburg aufgesagt hat, weil wir alsdann gleich nach Wien zurückkehren. Gott gebe, ... ... ! Diesen Brief schrieb ich, wie Du oben ersehen kannst, noch in Preßburg und schickte ihn an Herrn von Pilgeram 2 ...
Wappen von Preßburg. Auflösung: 397 x 432 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Preßburg [2] Wappen von Preßburg.
Presburg Auflösung: 1.645 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Presburg
Fünfzehntes Kapitel Ankunft in Preßburg • Reise nach Prag • Pichel Zur versprochenen Zeit traf ich glücklich in Preßburg ein. Gleich bei der ersten Unterredung sagte mir der Bischof: »Ich habe durch Ihre Acquisition neue Lust bekommen, meine Lieblingsneigung, soviel in meinen Kräften ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro