rēticulātus , a, um (reticulum), netzförmig, gegittert, fenestra, Varro: genus structurae, Vitr.
Gitterschlange (Python reticulatus) Letztere, die Gitter- oder Netzschlange , Ularsawa, zu deutsch »Reisfelderschlange«, der Malaien ( Python reticulatus, Boa reticulata, Python Schneideri und javanicus, Coluber und Constrictor ...
Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus) Bei den Knotenzirpen (Heteronotus), einer nur südamerikanischen Gattung, ... ... der mittelsten der drei obersten Figuren vorgeführt ist. Die netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus), welche man daselbst erblickt, schwillt an ihrem netzartig punktirten Halsschildgebilde in der ...
Inhalt der Tafel Ausländische Zikaden. 1. Vierpunktige Walzenzikade (Tettigonia quadripunctata). 2. Doppeltbandierte Stirnzirpe (Cercopis bivittata). 3. Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotus reticulatus). 4. Schlangenzirpe (Hypsauchenia balista). 5. Hohe Helmzirpe (Membracis elevata). ...
Napellus. Napellus. Napellus , Dod ... ... cæruleus , Ger . Napellus verus flore cæruleo , Park . Napellus reticulatus , Cæs . Aconitum cæruleum, seu Napellus 1 . C.B ...
Grimasse , einige Stachelschnecken , als Murex anus, M. reticulatus .
Netzsehen ( Visus reticulatus ), Augentäuschungen mit netzartigen Erscheinungen .
Netzförmig ( Reticulatus ), wie ein Netz gebildet, od. so gezeichnet.
netzförmig , reticulatus.
Reticŭlum (lat.), 1 ) Netz , Fitéarbeit; daher Reticularis , netzartig; Reticulare corpus , das Schleimnetz der Haut ; Reticulatus , mit netzförmigen Streifen ; Rediculatum opus , so v.w. Netzverband ...
Ansauger (Lepadogaster bimaculatus) Eine der bekannteren Arten, der Ansauger ( Lepadogaster bimaculatus, ocellatus, reticulatus, maculatus, punctatus, lineatus, Mirbeli und Desfontainii, Cyclopterus und Gobiesox bimaculatus), ist schön karminroth, nach der Unterseite zu fleischfarben, zwischen den Augen ...
Python , 1 ) (Myth.), so v.w. Delphyne ... ... der alten Welt zu finden; Arten: P. Schneideri (P. reticulatus ), bläulichaschgrau, mit kleinen weißen u. dunkelbraunen Flecken bandartig gescheckt, über ...
Zwiebel , 1 ) ( Bulbus ), eine Art unterirdische ... ... bei Lilium candidum; c ) die netzförmige Z. ( B. reticulatus ), wenn die netzförmig verzweigten Gefäßbündel der Decken nach dem Absterben des ...
Eschara. Dieser Titel ist gewissen Gewächsen gegeben worden, welche auf ... ... Gewebe. Eschara , Rondelet. J.B. Pit. Tournef. Porus reticulatus & Eschara marina , C. B. Retepora Eschara marina , Imper ...
Tafel 128: 1. Lagria hirta. 2. Agnathus decoratus. 3. Allecula morlo. ... ... 14. Melanimon tibiale. 15. Opatrum sabulosum. 16. Crypticus quisquilius. 17. Boletophagus reticulatus. 18. Eledona agaricola. 19. Scaphidema metallicum. 20. Diaperis boleti. 21. ...
Tafel 112: 1. Trichodes apiarius. 2. favarius, 3. alvearius. 4. ... ... 11. Laricobius Erichsoni. 12. Sphindus dubius. 13. Aspidiphorus Lareyniei. 14. Hendecatomus reticulatus. 15. Cis boleti, 16. bidentatus, 17. alni. 18. Rhopalodontus perforatus ...
Tafel 138: 1. Morimus funereus. 2. Lamia textor. 3. Monochamus sartor, ... ... . sutor, 5. galloprovincialis. 6. Acanthoderes clavipes. 7. Acanthocinus aedilis, 8. reticulatus, 9. griseus. 10. Liopus nebulosus. 11. Hoplosia fennica. 12. Exocentrus ...
Polypŏrus ( P. Fr .), Pilzgattung aus der Familie der Hymenomycetes - Pileati ; ist ausgezeichnet durch ein der Substanz ... ... corticola , auf Rinden von Pappeln , Buchen ; P. reticulatus , auf Rinden von Nadelholz.
Tigerschlangen ( Schlinger , Pythonidae Dum . et ... ... . Ebenso groß ist die Gitter - oder Netzschlange ( P. reticulatus Gray ), auf der Malaiischen Halbinsel und allen Inseln des ...
Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... dem After , langschnauzigem Kopf ; hierher die Gitterschlange ( Python reticulātus Gray ), fahlbraun, mit schwarzer, netzartig verbundener Fleckenzeichnung, Ostindien ; ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro