Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Ryl

Ryl [Brockhaus-1911]

Ryl , Gebirge in Bulgarien , s.v.w. Rilodagh (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ryl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Riehl

Riehl [Meyers-1905]

Riehl , 1) Wilhelm Heinrich , namhafter kulturhistorischer Schriftsteller, geb. 6. Mai 1823 in Biebrich a. Rh., gest. 16. Nov. 1897 in München , studierte in Marburg , Tübingen , Bonn und Gießen , redigierte seit ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 918-919.
Riehl

Riehl [Pierer-1857]

Riehl , Wilhelm Heinrich , geb. 1823 zu Bibrich am Rhein , studirte in Marburg u. Tübingen Theologie u. Philosophie , dann in Bonn u. Gießen Staatswirthschaft u. Geschichte , betheiligte sich seit 1845 an der ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 154.
Riehl [2]

Riehl [2] [Brockhaus-1911]

Riehl , Wilh. Heinr. von, Kulturhistoriker und Novellist, geb. 6. Mai 1823 zu Biebrich , 1853 Prof. in München , 1885 zugleich Direktor des Bayr. Nationalmuseums, gest. das. 16. Nov. 1897; schrieb: » Naturgeschichte des Volks ...

Lexikoneintrag zu »Riehl [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Riehl

Riehl [Herder-1854]

Riehl , Wilh. Heinr., geb. 1823 im Nassauischen, seit 1854 Professor in München , schrieb: »Die Naturgeschichte des Volks als Grundlage einer deutschen Socialpolitik«; in 3 Thln.: » Land und Leute«, »Die bürgerliche Gesellschaft «, »Die Familie«, ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 729.
Riehl

Riehl [Brockhaus-1911]

Riehl , Alois, Philosoph , geb. 27. April 1844 in Bozen , 1873 Prof. in Graz , 1905 in Berlin ; schrieb: »Der philos. Kritizismus « (3 Bde., 1876-87), » Giordano Bruno « (2. Aufl. 1900), » ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in Graz, 1883 in Freiburg i. Br., dann in Kiel und Halle, jetzt Prof. in Berlin. R. vertritt einen Kritizismus mit einer Wendung zum Positivismus und mit Betonung des empirisch-objektiven ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.
Riehl, Gustav

Riehl, Gustav [Pagel-1901]

Riehl , Gustav , in Leipzig, geb. 1857, studierte und prom. 1880 in Wien, war Hilfs-, dann Primararzt am allgem. Krankenhause daselbst und habilitierte sich für Dermatol., ist seit 1898 Prof. e. o. und Direktor der dermatol. Klinik in Leipzig. ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Riehl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1387.

Riehl, Wilhelm Heinrich von [Literatur]

Wilhelm Heinrich von Riehl (seit 1883) (1823–1897)

Werke von Wilhelm Heinrich von Riehl im Volltext
Hanfstaengl, Franz: Wilhelm Heinrich von Riehl (1823-1897)

Hanfstaengl, Franz: Wilhelm Heinrich von Riehl (1823-1897) [Fotografien]

Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Hanfstaengl, Franz: Wilhelm Heinrich von Riehl (1823-1897)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Riehl über die »Aufforderung zum Tanz« [Musik]

Riehl über die »Aufforderung zum Tanz« »Weber hat sich viel mit Tanzmusik befaßt und die Tanzweise in ihrer reinen und angewandten Form mit ganz besonderer Lust und Originalität gehandhabt. Eines seiner Tanzstücke jedoch gewann Ruhm vor den andern und hat ein historisches Interesse, nämlich die ...

Volltext Musik: Riehl über die »Aufforderung zum Tanz«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 204-207.
Richter, Adrian Ludwig: Titelblattentwurf zu »Hausmusik. Fünfzig Lieder deutscher Dichter, in Musik gesetzt von W.H. Riehl.«

Richter, Adrian Ludwig: Titelblattentwurf zu »Hausmusik. Fünfzig Lieder deutscher Dichter, in Musik gesetzt von W.H. Riehl [Kunstwerke]

Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1853 Maße: 28,4 × 21,4 cm Technik: Bleistift, Tusche laviert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik, Biedermeier Land ...

Werk: »Richter, Adrian Ludwig: Titelblattentwurf zu »Hausmusik. Fünfzig Lieder deutscher Dichter, in Musik gesetzt von W.H. Riehl.«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen [Literatur]

Wilhelm Heinrich von Riehl Erzählungen • Kulturgeschichtliche Novellen Erstdruck: Stuttgart (Cotta) 1862.

Werkverzeichnis von Wilhelm Heinrich von Riehl

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen [Literatur]

Wilhelm Heinrich Riehl Kulturgeschichtliche Novellen

Volltext von »Kulturgeschichtliche Novellen«.
Reel

Reel [Meyers-1905]

Reel (spr. rīl), alter englischer, schottischer, irischer und dänischer Tanz in 4 / 4 - Takt und geschwinder Bewegung . von je zwei oder mehr Paaren getanzt.

Lexikoneintrag zu »Reel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 685.

Gebot [Wander-1867]

1. Baireuther Gebot, Selb 'er Brot , Thiersteiner Bier währet nur ein Wochen vier. (S.7 u. 14.) Riehl in Land und Leute leitet dies Wort der Fuchtelberger »aus ...

Sprichwort zu »Gebot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rille [2]

Rille [2] [Meyers-1905]

Rille (spr. rīj', Risle , spr. rĭl'), Fluß im nördlichen Frankreich , entspringt im Depart. Orne , am Nordfuß der Monts d'Amain, nimmt die Charentonne auf und fällt unterhalb Quillebeuf links in das Mündungsbecken der Seine; ...

Lexikoneintrag zu »Rille [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 936.
Rille [2]

Rille [2] [Pierer-1857]

Rille (spr. Ril), Fluß im franz. Depart. Orne , entspringt in den Wäldern von Argentan , mündet nach 15 Min. Stromlänge bei La Roque in die Seine.

Lexikoneintrag zu »Rille [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 164.
Risle

Risle [Meyers-1905]

Risle (spr. rīl'), Fluß, s. Rille .

Lexikoneintrag zu »Risle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Risle

Risle [Brockhaus-1911]

Risle (spr. rihl), s. Rille .

Lexikoneintrag zu »Risle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon