Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Simonie

Simonie [Herder-1854]

Simonie (zu diesem Ausdruck gab der Magier Simon Anlaß, vgl. Simonianer ), der sacrilegische Erwerb geistlicher Gaben und Güter durch Hingabe zeitlichen Vortheiles u. umgekehrt. Jeder Vertrag , der eine S. in sich schließt, ist nach canonischem Rechte ungültig. ...

Lexikoneintrag zu »Simonie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 220.
Galuppi [2]

Galuppi [2] [Herder-1854]

Galuppi , Pasquale, geb. 1774, Sicilianer, gest. 1846 zu Neapel , wo er lange Professor der Philosophie gewesen, führte den Italienern zuerst die deutsche Philosophie vor, an der sich dieselben aber bis jetzt noch nicht merkbar erbaut haben.

Lexikoneintrag zu »Galuppi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 15.
Cygaevs

Cygaevs [Hederich-1770]

CYGAEVS , i , einer von den Heerführern der Sicilianer, die sich ehemals dem Herkules entgegen setzeten, allein auch von ihm erleget, und hernach von den Ihrigen, als Helden verehret wurden. Diodor. Sic. lib. IV. c. 23. p. 161 ...

Lexikoneintrag zu »Cygaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 840.
Sekunda

Sekunda [Brockhaus-1911]

Sekunda (lat.), die 2. Schulklasse; geringere Warensorte; Sekundāner , Schüler der 2. Klasse.

Lexikoneintrag zu »Sekunda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Alacena

Alacena [Lueger-1904]

Alacena , in den Spindelwänden steinerner Treppen , sowie in den Laibungen der Portale von Moscheen kleine Nischen zu beiden Seiten.

Lexikoneintrag zu »Alacena«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Selekta

Selekta [Brockhaus-1911]

Selekta (lat., »auserwählte«, nämlich Klasse), höchste Klasse an manchen höhern Schulen ; Selektāner , deren Schüler .

Lexikoneintrag zu »Selekta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 686.
arenula

arenula [Georges-1913]

arēnula , ae, f. (Demin. v. arena), feiner Sand, Diom. 326, 20 K.: Plur. arenulae, feine Sandkörner, Plin. 30, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
Pranger

Pranger [Brockhaus-1911]

Pranger , Schandpfahl , steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl zur beschimpfenden Ausstellung von Verbrechern; die Prangerstrafe jetzt beseitigt.

Lexikoneintrag zu »Pranger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Rodumna

Rodumna [Pierer-1857]

Rodumna , Stadt der Segusianer im Lugdunensischen Gallien ; j. Roanne an der Loire .

Lexikoneintrag zu »Rodumna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 221.
Socinus

Socinus [Brockhaus-1911]

Socīnus , Lälius , s. Sozinianer .

Lexikoneintrag zu »Socinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Sozzini

Sozzini [Brockhaus-1911]

Sozzīni , s. Sozinianer .

Lexikoneintrag zu »Sozzini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730.
Soissons [1]

Soissons [1] [Pierer-1857]

Soissons (spr. Soassong), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... 73,600 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben, an der Aisne , mit steinerner Brücke über die Aisne ; Sitz eines Bischofs u. eines ...

Lexikoneintrag zu »Soissons [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 246-247.
Norwegen

Norwegen [DamenConvLex-1834]

Norwegen . Wie eine Haube von Granit und Porphyr , ... ... Jungfrau Europa , so dehnt sich Norwegen über Schwedens Nordwestgrenzen aus. Ein steinerner Helm war es vormals, denn die langen, hochblonden Normannen fand die graue Vorzeit ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 448-451.
Ankörnen

Ankörnen [Lueger-1904]

Ankörnen bezeichnet die Herstellung von kegeligen Vertiefungen an Werkstücken, beispielsweise zum ... ... Längen u.s.w. Das das Ankörnen von Hand bewirkende Werkzeug, der mit stählerner, gehärteter Spitze versehene Körner , wird in allen Fällen , bei ...

Lexikoneintrag zu »Ankörnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218-219.
Badehaus

Badehaus [Pierer-1857]

Badehaus , Gebäude, um Bäder mit Bequemlichkeit u. Nutzen ... ... für Fluß u. Teichbäder werden auf einer Seite des Ufers mit steinerner Grundlage , übrigens aber (wo nicht durchaus) auf eingerammte Pfähle gebaut, ...

Lexikoneintrag zu »Badehaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 139.
Malachit

Malachit [Herder-1854]

Malachit , wasserhaltiges, halbkohlensaures Kupferoxyd, von grasgrüner, auch smaragd- und spangrüner Farbe ; kommt in 3 Abänderungen: 1) als faseriger M., 2) als dichter M., und 3. als erdiger M. mit verschiedenen Kupfererzen auf Lagern und Gängen vor ...

Lexikoneintrag zu »Malachit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 78-79.
Argument

Argument [Wander-1867]

* Es ist ein kräftig Argument gegen die Socinianer. – Sprenger II. Meist ironisch von etwas, was gar nichts beweist. Soll daher kommen, dass ein Fürst von Siebenbürgen einen gewissen Franciscus Davids , einen heftigen Gegner des F. Socinus im ...

Sprichwort zu »Argument«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 127.
Flughuhn

Flughuhn [Pierer-1857]

Flughuhn ( Ganga , Pterocles Temm .), Gattung der Sandhühner, die keine od. nur sehr kleine Hinterzehen, kurzen, gewölbten Schnabel , befiederte Nasendecken u. lange, flache u. spitzige Flügel wie die Tauben haben. Die Flug ...

Lexikoneintrag zu »Flughuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 389.
Seigneur

Seigneur [Brockhaus-1911]

Seigneur (frz., spr. ßänjöhr), gekürzt Sieur , in Frankreich ehemals der Besitzer eines erblichen Territoriums (Seigneurie) oder wenigstens der Gerichtsbarkeit ... ... daran haftenden Rechte . Jetzt ist S. (abgekürzt Sire ) Titel souveräner Fürsten .

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Seigneur

Seigneur [Herder-1854]

Seigneur (senjöhr), frz., vom lat. senior (der Aeltere), ... ... verbundenen Rechte seigneurage (s–ahsch). Jetzt ist s. Titel souveräner Fürsten; monseigneur , s. monsieur; grand seigneur heißt überhaupt ein reicher ...

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 177.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon