Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bathori

Bathori [Brockhaus-1837]

Bathōri ( Stephan ), Fürst von Siebenbürgen ... ... zu seinem Nachfolger vorgeschlagen hatte, weil dieser als ein stolzer Mann und als Socinianer (s.d.) nicht beliebt war. Zwar versuchte Bekes 1575 sein vermeintliches ...

Lexikoneintrag zu »Bathori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 194-195.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... Achtung nöthig, wird man alle Mahl lieber Amtmänner, Hauptmänner, Landmänner, Kaufmänner, Schiedsmänner, Steuermänner, Hofmänner, Lehensmänner u.s.f. sagen. Nur Edelmänner ist nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Litthauen

Litthauen [Brockhaus-1809]

Litthauen , dessen einheimischer Name Litwa ist, von Oestreich ... ... , nemlich den Insterburger oder Litthauer, den Oletzkoer und den Sehestener Kreis enthält, und nicht minder fruchtbar, auch sehr gut angebaut ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562-564.
Sarg, der

Sarg, der [Adelung-1793]

... Regensarg genannt. Bey dem Dasypodius heißt ein steinerner Wassertrog am Brunnen der Sarch, und Faust nennt in der Frankenb. Chronik ... ... ehedem aber auch Leichkahr hieß, S. 1 Kahr. Ein hölzerner, zinnerner, steinerner Sarg. Die Leiche in den Sarg legen. Anm. In der heutigen ...

Wörterbucheintrag zu »Sarg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1281-1282.
Die Alpen

Die Alpen [Brockhaus-1809]

* Die Alpen : über diese sind seit Napoleons Regierung vier sehr ... ... nach Genua. Die über den Simplon ist die wichtigste, und eine große Menge steinerner und hölzerner Brücken führt über die Flüsse: die größte Höhe dieser Straße ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Alpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Altar, der

Altar, der [Adelung-1793]

Der Altār , des -es, plur. die -äre, Diminutivum ... ... Opferherd; dergleichen Altäre in den christlichen Kirchen nicht mehr üblich sind. 2) Ein steinerner Tisch in einer Kirche, vor welchem das Abendmahl ausgetheilet, und andere gottesdienstliche Handlungen ...

Wörterbucheintrag zu »Altar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235-236.
Gosse, die

Gosse, die [Adelung-1793]

Die Gosse , plur. die -n, von dem Zeitworte gießen ... ... versehen ist, der Gußstein, Spülstein, Wasserstein. Im Bergbaue ist es ein hölzerner oder steinerner Trog, worein die Kunstgezeuge ihr Wasser ausgießen. 3) Dasjenige Gerinne auf oder ...

Wörterbucheintrag zu »Gosse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 755-756.
Todtenkopf

Todtenkopf [Brockhaus-1809]

Todtenkopf ( caput mortuum ), so heißt in der Chemie überhaupt jede trockne Materie, welche nach der Destillation einer Flüssigkeit in der Retorte zurückgeblieben, insbesondere aber der ... ... durch das Pulverisiren das bekannte Englische und Preußische Braunroth. Auch wird er zum Poliren stählerner Waaren gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Todtenkopf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 190-191.
Schrot, das

Schrot, das [Adelung-1793]

Das Schrot , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... doch gebraucht man es auch von einzelnen Körnern dieser Art, zwey, drey Schrote oder Schrotkörner. 2) Gröblich gemahlnes und ungebeuteltes Getreide heißt in den Mühlen und in der ...

Wörterbucheintrag zu »Schrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1661-1662.
Kärrner, der

Kärrner, der [Adelung-1793]

Der Kärrner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein besonders in Franken und Thüringen übliches Wort, einen Fuhrmann zu bezeichnen, welcher Waaren auf einem ... ... Caretarius, Caretonus. 2) Derjenige, welcher mit einem Schubkarren fähret oder arbeitet; der Schubkärrner.

Wörterbucheintrag zu »Kärrner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1505.
Drücker, der

Drücker, der [Adelung-1793]

Der Drücker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Klinke aufgedrücket wird; im Oberdeutschen der Drucker. In den Münzen ist der Drücker ein stählerner Kegel mit einem scharfen Rande, die Münzen auszustückeln, d.i. aus den ...

Wörterbucheintrag zu »Drücker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1561.
Armbrust, die

Armbrust, die [Adelung-1793]

Die Armbrust , plur. die -brüste, eine ehemahlige Art des ... ... auf einem Karren befindlich waren, und von Pferden gezogen wurden, und deren stählerner Bogen ungefähr vier Pfund wog. Die kleinste Art, welche nicht Bolzen, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Armbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431-432.
Saalmann, der

Saalmann, der [Adelung-1793]

* Der Saalmann , des -es, plur. die -männer ... ... das Gerichtshaus, Gericht bedeutete, wurden ehedem in Baiern die Vögte oder Advocati Saalmänner genannt, da denn oft ein jeder Sachwalter, ingleichen ein jeder Bürge diesen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Saalmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232-1233.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Brockhaus-1837]

Bildhauerkunst oder Sculptur heißt im Allgemeinen die Kunst , aus ... ... brachten. Im Mittelalter erhielt sich vorzüglich durch die Baukunst und durch Ausführung steinerner Grabmäler und Heiligenbilder die Kunstfertigkeit der Bearbeitung der Steine ; allein es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 251-252.
Die Dissenters

Die Dissenters [Brockhaus-1809]

Die Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) ... ... und denen vermöge einer Parlamentsacte Duldung versichert worden ist, giebt es noch viele Lutheraner, Socinianer, Quäcker, Wiederläufer, u. s. w. die gleichfalls geduldet werden. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissenters«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Giebel (2), der

Giebel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Giebel , des -s, plur. ut nom. ... ... Franz. Fronton, Lat. Frontispicium. Ein Haus mit einem Giebel. Ein steinerner Giebel. Der Giebel gehet nach der Gasse zu. Figürlich wird an einigen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Giebel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 682.
Apologīe, die

Apologīe, die [Adelung-1793]

Die Apologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) ... ... , plur. die -en, der sich oder andere mit Worten vertheidiget, der Schutzredner, Verfechter; apologētisch, zu einer Vertheidigung mit Worten gehörig, dieselbe enthaltend, darin ...

Wörterbucheintrag zu »Apologīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Schiedsmann, der

Schiedsmann, der [Adelung-1793]

Der Schiedsmann , des -es, plur. die -männer, oder ... ... Schiedsleute im Plural, welches letztere über dieß nur von Personen geringern Standes gesagt wird; Schiedsmänner setzt Personen männlichen Geschlechtes voraus. S. Mann. Luther gebraucht Hiob 9, 33 ...

Wörterbucheintrag zu »Schiedsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1442.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

Das Königreich Preußen gränzt gegen Mitternacht an die Ostsee, gegen ... ... Deutsch, Litthauisch und Pohlnisch. Uebrigens findet man hier auch vereinigte Brüder, Memnoniten und Socinianer oder Unitarier , die im Andreaswalde ein Bethaus haben. Außerdem besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 489-493.
Die Sicilianische Vesper

Die Sicilianische Vesper [Brockhaus-1809]

Die Sicilianische Vesper : so nennt man die berüchtigte Ermordung der Franzosen ... ... sich die schreiendsten Ungerechtigkeiten, die ungeheuersten Bedrückungen gegen diese unglücklichen Insulaner erlaubten, wurden die Sicilianer in kurzem dergestalt aufgebracht, daß sie mit Peter III., König von Arxagonien ...

Lexikoneintrag zu »Die Sicilianische Vesper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon