Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
bk20587b

bk20587b [Brockhaus-1911]

1567. Sackspinner (Raupe). Auflösung: 342 x 400 Pixel Folgende ... ... Sackträger 1567. Sackspinner (Raupe).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20587b.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Naturgeschichte [Literatur]

Naturgeschichte: (Im Bassin der Schönbrunner Menagerie.) Die Biberratte. Ein ziemlich unwahrscheinliches Thier. Wie eine Ratte aus Gulliwer's »Reich der Riesen«. Immerhin ein tüchtiger Schwimmer und auf dem Lande putzt sie sich ziemlich anmutig, aufrecht sitzend, mit den Vorderpfoten. Wenn ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 285-286.: Naturgeschichte
Bär [4]

Bär [4] [Pierer-1857]

Bär , 1 ) (fr. Batardeau , Wasserb.), steinerner Damm quer über ein fließendes Wasser, bes. an Festungsgräben, um das Abfließen des darin befindlichen Wassers zu verhindern u. dasselbe allenthalben 5 Fuß hoch zu erhalten; in der Mitte hat ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Bär [4]

Bär [4] [Meyers-1905]

Bär (franz. Batardeau ), steinerner Damm , der quer über ein Gewässer geführt ist, um besonders in Festungsgräben immer den gehörigen Wasserstand (wenigstens 1,6 m tief) zu erhalten, oder um dem Wasser eines vorüberfließenden Flusses den Eintritt zu verwehren. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361.
Lye

Lye [Hederich-1770]

LYE , es , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Sicilianer so fern verehreten, weil sie glaubeten, daß durch ihre Hülfe sie selbst von ihrer Milzkrankheit, oder auch ihr Vieh von der grassirenden Seuche befreyet worden. Es soll also solcher Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Lye«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1500.
Bär [2]

Bär [2] [Lueger-1904]

Bär (Rammbär), der hölzerne oder eiserne Block an der ... ... ; auch Bezeichnung für den Hammerklotz der Dampf - und Vertikalhämmer; im Wasserbau steinerner Damm , besonders bei Festungsgräben, um das Abfließen des darin befindlichen Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Zaum

Zaum [Meyers-1905]

Zaum ( Zäumung , hierzu Tafel »Zäumung« mit ... ... der Reit- und Wagenpferde mit der Hand mittels eines, bez. auch zweier stählerner Gebisse und den an denselben befestigten Zügeln . Zur Führung mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Zaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 857.
Brok

Brok [Pierer-1857]

Brok (nord. Myth.), Zwerg , an welchen Loki seinen ... ... , so große Kostbarkeiten zu verfertigen, wie der Spieß Gungner, das Schiff Skidbladner u. das goldne Haar Sifs wäre. Loki verwandelte sich in eine ...

Lexikoneintrag zu »Brok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 331.
Veit [1]

Veit [1] [Meyers-1905]

Veit ( Sankt V., Vitus , ital. Guido ), Heiliger, einer der 14 Nothelfer (s. d.), angeblich ein Sizilianer, der, schon jung zum Christentum bekehrt, später in Rom wunderbare Heilungen ...

Lexikoneintrag zu »Veit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 5.
Luhe

Luhe [Pierer-1857]

Luhe , 1 ) Marktflecken im Landgericht Weiden des ... ... ; 720 Ew.; 2 ) Fluß dabei, Nebenfluß der Nab, entspringt im Schönthanner Walde u. mündet unweit L.; 3 ) ( Lühe ), Nebenfluß ...

Lexikoneintrag zu »Luhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 602.
Mole [2]

Mole [2] [Meyers-1905]

Mole (ital. Molo ), ein steinerner Hafendamm zum Schutze des Hafens gegen die Wellen der offenen See ( Wellenbrecher ), gegen Strom undSandanschwemmungen oder aber im Innern des Hafens zum Anlegen der Schiffe . Näheres s ...

Lexikoneintrag zu »Mole [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 31.
Sico

Sico [Pierer-1857]

Sico , 1 ) edler Spoletaner, floh vor den Franken aus seiner Vaterstadt nach Benevent zum Fürsten Arechis , war einer der Häupter der Verschwörer gegen Grimoald IV. u. dessen Mörder u. 817 Nachfolger als Fürst von Benevent , s ...

Lexikoneintrag zu »Sico«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 19.
Pier [1]

Pier [1] [Meyers-1905]

Pier (engl., spr. pīr), steinerner Hafendamm , auch eiserne oder hölzerne Landungsbrücke für Boote oder Dampfer .

Lexikoneintrag zu »Pier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 866.
Sand

Sand [Pierer-1857]

Sand , Christ., Socinianer, war in Königsberg geboren u. studirte daselbst, ging 1668 nach Amsterdam u. starb hier 1680; er schr. u.a.: Bibliotheca Antitrinitariorum , 1684.

Nachtragsartikel zu »Sand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 884.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Pierer-1857]

Kolbe (die K., in einigen Bedeutungen der Kolben ... ... als an der andern; 2 ) Waffe der alten Ritter , ein stählerner Hammer , auf der andern Seite mit einer etwa 6 Zoll langen ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653.
Erker

Erker [Meyers-1905]

Erker , steinerner, hölzerner oder eiserner, ausgekragter, geschlossener Frontenvorbau an einem oder mehreren Stockwerken eines Gebäudes von bald kastenförmiger, bald turmähnlicher Gestalt; stammt aus dem Orient und hat anfänglich wohl fortifikatorischen Zweck gehabt, diente dann aber wesentlich zum Ausblick nach und ...

Lexikoneintrag zu »Erker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 49.
sevir

sevir [Georges-1913]

sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
Fürst

Fürst [Georges-1910]

Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. ... ... princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fürst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
Rakow

Rakow [Meyers-1905]

Rakow , Flecken im russisch-poln. Gouv. ... ... ., war im 16. Jahrh. eine stark bevölkerte Fabrikstadt und ein Hauptsitz der Sozinianer , deren Katechismus (Rakower oder Rakauer Katechismus ) hier ... ... die hier ein Gymnasium hatten, bis sie 1643 verjagt wurden. Vgl. Socinianer .

Lexikoneintrag zu »Rakow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 582.
Satan

Satan [Pierer-1857]

Satan (hebr.), 1 ) so v.w. Widersacher, Feind ... ... ) Haupt der gefallenen Engel , der Teufel (s.d.); daher Satanianer , angeblich eine Secte im Orient , welche den S. als einen ...

Lexikoneintrag zu »Satan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 940.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon