Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
προ-τύπτω

προ-τύπτω [Pape-1880]

προ-τύπτω (s. τύπτω) , intrans., vordringen, hervorbrechen; Τρῶες δὲ προὔτυψαν ἀολλέες , Il . 13, 136. 15, 306. 17, 262; ἀνὰ ῥῖνας δέ οἱ ἤδη δριμὺ μένος προὔτυψε , Od . 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 794.
ἐκ-χορδόω

ἐκ-χορδόω [Pape-1880]

ἐκ-χορδόω , aus den Saiten hervorlocken, Sopat . bei Ath . IV, 175 c τύπος ἐκκεχόρδωται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χορδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
τυπτητέος

τυπτητέος [Pape-1880]

τυπτητέος , zu schlagen, zu verwunden, Dem . 54, 44, adj. verb . von τύπτω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπτητέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
ἀντί-τυπος

ἀντί-τυπος [Pape-1880]

... ἀντί-τυπος ( τύπτω ), 1) zurückschlagend, zurückprallend, ἀντίτυπον φϑογγὴν ᾄδεσϑαι , vom Echo, ... ... p. 674. 14. Im Orakel bei Her . 1, 67 ist τύπος u. ἀντίτυπος Hammer u. Ambos. – Soph. Ant. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-τυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262-263.
ἐναρη-φόρος

ἐναρη-φόρος [Pape-1880]

ἐναρη-φόρος , τύπος , Waffenrüstungen, als Kriegsbeute tragende Trophäen, Byz. anath . 26 ( Plan . 72).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐναρη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
ὑστερητικός

ὑστερητικός [Pape-1880]

ὑστερητικός , nachstehend, zurückbleibend, τύπος , vom Fieber, dessen Anfall an jedem Tage später als am vorhergegangenen eintritt, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑστερητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1243.
ἀ-διά-γνωστος

ἀ-διά-γνωστος [Pape-1880]

ἀ-διά-γνωστος , nicht zu erkennen, τύπος Diod. S . 1, 30; schwer zu verstehen, Arist. Quint. p. 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
κατα-στοιχειόω

κατα-στοιχειόω [Pape-1880]

κατα-στοιχειόω , = Folgdm; τύπος κατεστοιχειωμένος , elementarischer Grundriß, Entwurf, D. L . 10, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-στοιχειόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1382.

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Die Lampe brennt [Literatur]

Die Lampe brennt Die Lampe brennt. // Von allen Wänden / schweigen ... ... , / verirrt sich in den gelben Lichtkreis. // Sie stutzt, duckt sich und tupft mit dem Rüssel auf das Wort // Inferno.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 70-71.: Die Lampe brennt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Habermus [Literatur]

... ordeli Achtig, aß nit eim am rueßige Tüpfi 's Ermeli schwarz wird. Esset denn, und segnich's Gott, ... ... und mit feister Milch vom junge fleckige Chüeihli hetten 's Müetterli gchocht im Tüpfi. – Geltet, 's isch gut gsi? Wüschet d'Löffel ab, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 111-115.: Das Habermus
Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der Affe und der Schusterjunge

Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der Affe und der Schusterjunge [Literatur]

Der Affe und der Schusterjunge Der Affe ... ... Ruh' – Der Schusterbube schleicht herzu. Der tupft ihn voller Übermut Mit der Zigarre, die in Glut. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 266-274.: Der Affe und der Schusterjunge
Brasilien [2]

Brasilien [2] [Pierer-1857]

... B-s von den aus Süden kommenden Tupis verdrängt, unter denen die Tupinambas der mächtigste Stamm waren, die einen guten, Tupan , u. einen bösen Gott , Aygnan od. Anhanga, verehrten, die Tupis besetzten die Küste u. waren daher zumeist den Angriffen der ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 218-224.

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/2. Akt [Literatur]

... der Tiere winzige Hörnchen und Öhrchen. Liesel tupft mit einem Farbpinsel schon weiß gefärbten Tieren »scheckige Flecken«. Den Kindern geht ... ... 'n! FRAU SCHÖNHERR. Was is aber ooch? GERTRUD. Se tuppt mir imanand mit'n Farbpinsel uff die Hand. Mach' deine »Scheckigen« ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 487-503.: 2. Akt
Inka

Inka [Meyers-1905]

Inka , Name der herrschenden Kaste in dem vorkolumbischen Reiche ... ... können aber mit Sicherheit wohl nur die fünf letzten I.: Huiracocha, Yupanki, Tupac Yupanki, Huayna Capac und Atahuallpa gelten, denen das Inkareich seine Größe verdankt. ...

Lexikoneintrag zu »Inka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 841.
Tupi

Tupi [Meyers-1905]

Tupi ( Tupinamba ), südamerikanisches Indianervolk, das zur Zeit der Entdeckung ... ... gerechnet werden. Vgl. Porto Seguro , L'origine touranienne des Américains Tupis-Caribes ( Wien 1876); Adam , Grammaire comparée des dialectes ...

Lexikoneintrag zu »Tupi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 805.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... beklikke en. ( Prov. dan., 206. ) 56. Den einen Vogel tupft, den andern rupft man. 57. Den Vägel kennt man an ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tibet [2]

Tibet [2] [Pierer-1857]

Tibet (Gesch.). In der ältesten Zeit reichte das Skythenland (s. ... ... seit 977 regierte, endigte 995 diese Dynastie. Nach chinesischen Nachrichten sollen die Thupho (Thu-fan) od. Osttibetaner, von den chinesischen Prinzen San miao, ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 584-586.
Dayäk

Dayäk [Pierer-1857]

Dayäk ( Dajak ), Name eines sehr zahlreichen, mächtigen u. wilden ... ... Geistern darbringen, um Unglück abzuwenden; sonst verehren sie den großen Geist , Tuppa genannt, u. daneben den Battara (Awadara) der Hindus . Als Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Dayäk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 772-773.
Puris

Puris [Brockhaus-1837]

Puris (die) gehören zu den in Brasilien ... ... haben sie nicht, verehren aber mehre mächtige Wesen, von denen der Donner oder Tupan das vorzüglichste ist. Im Kriege erlegte Feinde und namentlich Weiße, sollen sie ...

Lexikoneintrag zu »Puris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597-598.
Talpa

Talpa [Lemery-1721]

Talpa. Talpa. Mus terrestris. frantzösisch, Taupe ... ... gebraucht und mit Honig oder irgend einem Oel vermischet. Talpa kommt von Tupla, Blindheit, und dieses von τυφλὴ, weil dieses Thier, der ...

Lexikoneintrag »Talpa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1102-1103.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon