Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Perū

Perū [Pierer-1857]

Perū , 1 ) ehemals spanisches Vicekönigreich in Südamerika , an ... ... Empörung brach 1780 unter Juan Gabriel Condorcanzi (er selbst nannte sich Tupac Amaru) aus; dieser machte reißende Fortschritte, wurde aber endlich gefangen u. hingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Perū«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 878-883.
Jambos

Jambos [Lemery-1721]

Jambos. Jambos, Acostæ, Garz. ist eine indianische ... ... Malabar und den Canarien nennen diese Frucht Jamboli, die Araber Tupha Indi, die Persianer Tuphat, die Türcken Alma und ...

Lexikoneintrag »Jambos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 568.
Sanchi

Sanchi [Meyers-1905]

Sanchi , Ruinenstätte im Tributärstaat Bhopal ( Zentralindien ), 40 km ... ... der Klöster von Bhodschpur und Andher, die Höhlen von Udghiri und die Tupas von Satdhara und Sonari umfaßt. Vgl. Cunningham , The Bhilsa ...

Lexikoneintrag zu »Sanchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... Stück Fleisch. *187. Fleesch und Suppe , all's in enem Tuppe. So antwortet die Hausfrau in Breslau auf die Frage , ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Waschen [1]

Waschen [1] [Pierer-1857]

Waschen , 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand ... ... alte Rostflecke dadurch, daß man eine schwache Lösung von gelbem Blutlaugensalz darauf tupft, das gebildete Berlinerblau dann durch eine schwache Lösung von Pottasche zersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Waschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 873-875.
Campher [1]

Campher [1] [Pierer-1857]

Campher ( Camphor , Camphora ), ätherisches Öl, welches ... ... , in Fässern , oft 130 Pfd. ( Tuppen -C., C. in Tupps ), nach Europa kommt, aber auch schon in China zu hohen ...

Lexikoneintrag zu »Campher [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 609-610.
Indianer [1]

Indianer [1] [Pierer-1857]

Indianer (früher auch Indier ), werden die Ureinwohner Amerikas ... ... in Brasilien , wo sie die mittleren u. angebautesten Provinzen innehaben, heißen sie Tupis , in den Guyanaländern Caribi. Von Letzteren wurden früher auch die Kleineren Antillen ...

Lexikoneintrag zu »Indianer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 848-853.

Neidhart [Wander-1867]

1. Den neidthart frist sein eygen neid. – Franck, I, 82 ... ... legt nichts aus zum Besten , sondern zum Bösesten. Böhm. : Závistnik tupič a ze cti lupič. ( Čelakovský, 109. ) Dän. : Foruretied ...

Sprichwort zu »Neidhart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ebenholz

Ebenholz [Meyers-1905]

Ebenholz (griech. ebenos , v. hebr. eben , » ... ... tesselaria , Bombay -, Ceylon -, > Siam -E . von D. Tupru, D. melanoxylon, D. silvatica, D. Ebenum, D. montana, D. ...

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 337.
Aufpudern

Aufpudern [Lueger-1904]

Aufpudern ( Aufbeuteln ), Zeichnungen auf Wand- oder Deckenflächen dadurch übertragen, daß man die Konturen der Zeichnung mit einer Nadel durchlocht, die so entstandene Schablone fest auf ... ... man die Zeichnung zu übertragen wünscht, und mit einem mit Kohlenstaub gefüllten Leinwandbeutel tupft.

Lexikoneintrag zu »Aufpudern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Cruz, Sta. [1]

Cruz, Sta. [1] [Pierer-1857]

Sta. Cruz (d. i. heiliges Kreuz ), 1 ) ... ... Indenni od. Nitendi (Sta. C.), südöstlich von dieser: Tupua (Ourrey, Edgecombe ), noch weiter südöstlich Wanikoro ( Recherche ...

Lexikoneintrag zu »Cruz, Sta. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 556-557.
Manilahanf

Manilahanf [Meyers-1905]

Manilahanf ( Abacá, Cabuhanf, Pisang -, Musa -, ... ... , die feinste aus dem Innern der Stämme , 1–2 m lang, Tupoz . M. ist gelblich bis hellbräunlich, mehr oder weniger seidenartig glänzend und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Manilahanf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 227.

Misthaufen [Wander-1867]

1. Aufm Misthaufen ist alles unflätig. – Sutor, 427. ... ... Um zu sagen: Ich bin von guter Herkunft und nicht vom Misthaufen. Tupes = Haufen . ( Frommann, III, 37. ) (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Misthaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... ; 2. Lupis , die Fasern der nächsten Region, und 3. Tupoz , die der innersten Teile, die feinsten und schwächsten. Manilahanf liefert die ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Seeschwämme

Seeschwämme [Pierer-1857]

Seeschwämme ( Meerschwämme , Spongozoen , Amorphozoen Blainv .), früher ... ... Coeloptychium ; ll ) Pleurostoma , beide fossil; mm ) Tupha , ästig, aus kleinen pergamentartigen, durchbohrten Körnerchen bestehend; Art: Sumpffadenschwamm ...

Lexikoneintrag zu »Seeschwämme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 762.
ζῶον

ζῶον [Pape-1880]

ζῶον , τό , richtiger ζῷον , vgl. E. M ... ... (gleichsam "nach dem Leben malen lassen") 4, 88; ζῷα ἐγγεγλυμμένα für τύποι ἐγγεγλυμμένοι 2, 149; ἀνδριάντας καὶ ζῷα λίϑινα καὶ ξύλινα Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
ἌΓΧω

ἌΓΧω [Pape-1880]

ἌΓΧω , die Kehle zuschnüren, Hom . einmal, Iliad . ... ... ; überh. mißhandeln, quälen, mit στρεβλῶ verbdn Equ . 774, mit τύπτω Dem . 47, 59, u. vom bösen Gewissen 19, 208; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
Stecken (Verb.)

Stecken (Verb.) [Wander-1867]

Stecken ( Verb .). 1. Man kann nicht drin stecken. ... ... suf. Der vierte Flegel erinnert an das Frühstück : Schmarmehlsuppe kocht im Tuppe (Mehlsuppe mit Schmer ). Der fünfte Flegel hat es satt und spricht ...

Sprichwort zu »Stecken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 788-789.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Brockhaus-1837]

Kupferstechkunst ist im Allgemeinen die Kunst , auf die glatte Oberfläche ... ... Farbe erhalten, zu welchem Zwecke man sie mit dem mit Farbe beschmierten Ballen tupft und dann sorgfältig abwischt, sodaß nur in den Vertiefungen Farbe zurückbleibt. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 681-682.
Ochotskisches Meer

Ochotskisches Meer [Meyers-1905]

Ochotskisches Meer ( Tungusisches, Lamutisches Meer ), Meerbusen ... ... Penschina-, Gischiga- und Tauibai, in der Südwestecke hinter den Schantarinseln die Udg-, Tupur- und Akademiebai, an der Südostküste von Sachalin die Terpjenija- und die ...

Lexikoneintrag zu »Ochotskisches Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 892.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon