... 16. (60) Heidelberg 1879, C. Winter. n 1.50 ‒ 30 neue Erzählungen f. die Jugend. 8 ... ... . 8. (71 m. H.) Ebda. 1870. geb. 2.–; kolor. Ausg. 3.– ‒ Märchen u. Sagen. 12. (124 ...
... sie ihn nicht essen. Literatur: Winther, Færøernes Oltidshist. S. 403. Aus Rumänien . ... ... worden.« Bosio schildert die Passionsblume also: »Die oberen Blumenblätter sind in Peru ›color di leonato‹ (bräunlichgelb), in Neuspanien (Mejico) weiß und ... ... der Zahl der Dornen in der Krone, ›di color pavonazzo‹ (von violetter Farbe) gebildet ist. In ...
... 735. Ein gut Ding ist Sommer und Winter gut. 736. Ein ieglich ding will sein zeit haben. ... ... 982. Neun Dinge sind selten in der Welt : ein Winter ohne Schnee , ein alter Pelz ohne Flöh , eine ...
... Sommer . Holl. : De liefde bloeit winter en zomer, dat de koele Mei niet doet. ( Harrebomée, II, ... ... ( Bohn I, 318. ) Lat. : Decrescit factus color, ac amor ipse coactus. ( Loci comm., 9; ... ... , 8. ) Lat. : Decrescit factus color et amor ipse coactus. ( Fallersleben, 113. ) ...
... . 188192, 2 Bde. mit 183 kolor. Tafeln); »Grundzüge der Pflanzenverbreitung auf der iberischen Halbinsel « (Leipz. ... ... und die Kiefernblattwespe « (das. 1858); » Deutschlands Laubhölzer im Winter « (das. 1859, 3. Ausg. 1880); » Führer ins ...
... auch Mist,Kleinweber,Kleister,Kleki,Klemen Kocjancic,Klemens Winter,Klemens.j.krieger,KlemensB,Klementschik,Klemmerchen,Klemmo,Klempna,Klene maus, ... ... ,Nukapai,Nukat,Nukata444,Nuke,NukeOperator,Nukem,Nuker,Nuki,Nuklearer Winter,Nuklearwanze,Nukolar,Null,Null07,Null8fuffzehn,Nullbarriere,Nullbody,Nulldreinullsieben,Nullfuenf,Nulli,Nullptr,Nullstein,Num4n ... ... Schoenfeld,Ralf Scholze,Ralf Schroth,Ralf Stransky,Ralf Stutzenberger,Ralf Wacker,Ralf Weigel,Ralf Winter,Ralf Wokan,Ralf goeppert,Ralf hoeschele,Ralf korten,Ralf rasche ...
... Umbsehen so viele Raupen (große und kleine, auch von allerhand Farb und Colör) auf den Bäumen, daß man sie fast mit Scheffeln messen mochte, ... ... noch ein blau seidin Kleid mit gelbem Schurzfleck kaufen, da dieses die schwedische Colör sei, und Sr. Majestät ohne Zweifel baß gefallen würd. ...
... , wan michs kost: Bei dir ist color, odor, sapor und tactus, du bist die Ars Cos, ... ... ich frey, daß der Wein mitten im Faß am besten sey, unnd im Winter am stercksten, dann er bringet sein külwasser alsdann mit sich. Nur Catholischen ...
... diesem Vogel zu Gefallen können wir mitten im härtesten Winter, sieben Tage und sieben Nächte ohne Gefahr schiffen. Die Sieen unter diesen ... ... ihr eine Gestalt nach Belieben an. Turpis Romano Belgicus ore color. 146 Die Indianer malen sie schwarz und ... ... Orte weg, wo sie der kürzeste Tag im Winter überfällt, bis im Frühlinge, wenn Tag und Nacht ...
... Text nicht bloß in grammatisch fehlerlosem, sondern in gewähltem Latein wiederzugeben. Der color Latinus war der höchste zu erwerbende Ruhm. Bei der Rückgabe ... ... Mit Eifer wurden von uns die öffentlichen patriotischen Vorträge besucht, die in diesem Winter Prof. Aegidi in der Aula des Johanneums hielt: er ...
... , wie solche es sind, nicht im Winter besuchen soll, da wird der Eindruck manchmal recht verschieden sein: ... ... Jahr verdichtet. Er hielt sich während der kalten Nächte im Winter nachts in einer Lichtung auf und tagüber im Dickicht; im Sommer aber, ... ... aber dann in einem echt indischen Akkord verklingen lassen: Pero el dulce color y hermosura De nuestra humana ...
... Siden Kramer, De schnit hyrmit sinen Weiten Winter und Samer: Darüm ick en vör andern hoch erheve, Vnd em ... ... Plüs, sülvern und golden Schnör, Vör Knüppels, staetlick Wandt van Carmesin Colör, Dit is idt dar men sick dat Hövet moet vör blöten, ...
... in quo color in alium colorem mutatur, et pro colore vitae color mortuorum induitur: EPHRAEMI Carmen Nisibenum ultimum, ed. BICKELL 77, 11. ... ... kept the world in awe Should patch a wall t' expel the winter's flaw! Auch GOETHES Geistesgruß klingt hier an. ...
... Woolli, dessen Hauptstadt Medina wohl an tausend Häuser zählt. Dann besuchte er Kolor, eine bedeutende Stadt, und gelangte, nach zweitägigem Marsche durch eine trostlose ... ... auch eine nachgesuchte Audienz beim Sultan war nicht zu erlangen. Er mußte den Winter in Cobbe zubringen, in Erwartung seiner, doch erst im ...
... die Scheu, – wortlos wie der mürrische Winter, der seine harten Hände auf die toten Fluren legt. – – – ... ... Das sei doch nicht der alte Guindre, – gewöhnlicher ›Dulce del Color‹, wie jede andere Sorte aus Malaga,« schreibt man aus der Hauptstadt. ...
... in die Unterwelt nach Balders Tode, also im Winter, genauer in der Zeit, wo nach Uhlands richtiger Erklärung der Gott der ... ... Gottheiten, welche als unterweltliche in unsern Mythus aufgenommen sind, zugleich Beziehungen auf den Winter zeigen. Von Rindr ist das schon altd. Rel. 278 ... ... denen nach der Edda Wieland und seine Brüder sieben Winter vermählt waren. Wieland war also schon vermählt, ehe ...
... Die Herrschaft hält sich gemeiniglich im Herbste und Winter allhier auf, und soll die Luft besser seyn, als die vom ... ... was PLINIVSLib. VIII, Ep. XX von dem Lacu Vadimonis meldet: Color cæruleo albidior, viridiore pressior; sulphuris odos, saporque medicatus, vis qua fracta ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro