Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Anstalt [Literatur]

Die Anstalt Betritt Revision die Zellen (Aufsichtsbehörde Vorsteher, Inspektoren, Geistliche, der Anstaltsarzt und so weiter), so erhebt sich der Gefangene, bleibt vor seinem Arbeitsplatz stehen und erwartet, das Gesicht nach der Tür zugekehrt, den Besuch. Bei nächtlicher Revision unterbleibt dies. Aus der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 258-266.: Die Anstalt

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Im Gefängniß. Es war über Nacht Winter geworden ... ... auf der hartgefrorenen Oberfläche, ohne sie erweichen zu können. In einer der oberen Zellen des County-Gefängnisses saß Helmstedt an dem vergitterten Fenster und starrte, den Kopf ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 170-189.: 10. Kapitel

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Santinelli. – Christine. SANTINELLI kommt dieselbe ... ... mein treuer, lästiger Schatten! Wie töricht, das Gewissen abzuleugnen! In hundert Zellen wohnt in unserm Innern Die furchtbar unparteiische Behörde, Die unsern Kopf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 113-114.: 2. Szene

Rubiner, Ludwig/Drama/Die Gewaltlosen/1. Akt/9. Szene [Literatur]

... bald mürbe. ZWEITER WÄCHTER. Du sagst aber selbst, daß in den Zellen etwas vorgeht! ERSTER WÄCHTER. Das ist was andres. Das spür ich ... ... muß gleich wieder Runde machen. Wenn du meinst, daß in den Zellen nicht alles in Ordnung ist, will ich den Revolver mitnehmen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 65-67.: 9. Szene

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Paradieskornimber [Kulturgeschichte]

Paradieskornimber Paradieskornimber, Amomum Granum paradisi, L. [ Rheed. ... ... einheimisches Kraut mit perennirender Wurzel. Die feigenähnliche Samenkapsel enthält in jeder ihrer drei Zellen zwei Reihen kleiner, dem Rettigsamen an Größe gleicher, eckiger, äußerlich rother, kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Paradieskornimber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 184.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kropfschwammstein [Kulturgeschichte]

Kropfschwammstein Kropfschwammstein, Cellepora spongites [ Besl. Mus. Tab. 28.] mit einfachen, wellenförmig gewundenen, übereinander gehäuften Blättchen, und reihenweisen Zellen mit gerändeten Mündungen, ein graubraunes, röthlich oder weißgraues, glänzendglattes, schweres, zerbrechliches ...

Volltext Kulturgeschichte: Kropfschwammstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 524.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Muster-Schreiber [Literatur]

Muster-Schreiber. Muster-Schreiber betriegen 1) Wenn sie den Soldaten ... ... eingewickelt geben / und hier und dar 1. 2. oder mehr Pfennige zu wenig zehlen / auch dieses Prosit gen / weil sie wissen / daß man ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 265-266.: Muster-Schreiber

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf seine Mädgens [Literatur]

XXXII. Auf seine Mädgens. Kannstu in allen Wäldern Der Bäume Blätter zehlen; Kannstu die Zahl der Körner Des Sandes am Meere finden; ... ... Wie wilstu meine Liebsten Aus Indien und Baktra Und die um Kadix zehlen?

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 76-77,88-89.: Auf seine Mädgens

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der wunderliche traum [Literatur]

Der wunderliche traum von meiner abgeschiden lieben gemahel, Künegund Sechsin Als man nach Christi geburt war zelen fünfzehenhundert jar und neunzehen, fürwar ich sag, eben an sanct Egidi tag wart mir zu einer gmahel geben junkfrau Küngunt Kreuzerin eben, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 186-192.: Der wunderliche traum

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Maylied [7] [Literatur]

Maylied Alles liebet! Liebe gleitet Durch die blühende Natur, ... ... Manchen Teppich auf die Flur. Das verliebte Haingefieder, Das sich neue Zellen baut, Tönet süße Liebeslieder, Wenn der May vom Himmel thaut. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 232-234.: Maylied [7]

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von den eingesperrten Narren. Zambullo musterte mit neugierigem Blick alle Zellen; und nachdem er die darin untergebrachten Närrinnen und Narren betrachtet hatte, sagte ihm der Teufel: Ihr seht hier von allen Sorten; da sind traurige und lustige, junge ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 111-133.: 9. Kapitel

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Frau Treu ist tot [Literatur]

Frau Treu ist tot Im braun ton B. Regenbogen. ... ... November 1548. 1. Ein einsidel fand ich auf einen tage in seiner zellen wein in großer klage, ich fragt in der ursach mit kurzen worten; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 267-268.: Frau Treu ist tot

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 25 [Literatur]

XXV. 1 DA antwortet Bildad 1 von ... ... den frieden macht vnter seinen Höhesten? 3 Wer wil seine Kriegsleute zelen? vnd vber welchen gehet nicht auff sein liecht? 4 Vnd ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hiob 25

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/8. An Weyhnachten [Literatur]

8. An Weyhnachten 1720. Blut und Wunden, Haben ... ... ehrte unser Blut. Er ließ sich damit vermählen Und zu denen Menschen zehlen; Das macht unsern Schaden gut. Wer erzittert, Daß er ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 23-27.: 8. An Weyhnachten

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hosea/Hosea 2 [Literatur]

II. 10 ES wird aber die zal der kinder Jsrael ... ... 1 sein /wie der sand am Meer / den man weder messen noch zelen kan. Vnd sol geschehen an dem Ort / da man zu jnen gesagt ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hosea 2

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/4. Seminar- und Lehrerzeit [Literatur]

IV. Seminar- und Lehrerzeit Keine Pflanze zieht das, was sie in ihren Zellen und in ihren Früchten aufzuspeichern hat, aus sich selbst heraus, sondern aus dem Boden, dem sie entsprossen ist, und aus der Atmosphäre, in der sie atmet. Pflanze ist in dieser ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 80-109.: 4. Seminar- und Lehrerzeit

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Eklogen und Idyllen/Amalfi [Literatur]

Amalfi 1827. Festtag ist's und belebt sind Zellen und Gänge des Klosters, Welches am Felsabhang in der Nähe des schönen Amalfi, Flut und Gebürge beherrscht, und dem Auge behaglichen Spielraum Gönnt, zu den Füßen das Meer und hinaufwärts kantige Gipfel, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 537-539.: Amalfi

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Frau C. Laumeier in Freiburg [Literatur]

An Frau C. Laumeier in Freiburg Wer so ne Liedli mache cha, mueß selber schier en Immli si. Es leit so zarti Zellen a und treit so reine Hunig dri. Nei, in der Stube ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 215.: An Frau C. Laumeier in Freiburg

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Chrysip [Literatur]

Chrysip Daß Chrysip behutsam geht, Daß er langsam spricht und dencket, Daß ihr ihn offt zehlen seht, Daß ihn Schertz und Freude kränket, Daß er stets sein Gold bewacht, Daß er jährlich küßt und lacht, Glaubt er, komme vom Verstande, ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 20.: Chrysip

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das dritte Buch. 1657/9. Beschluß deß Jahres [Literatur]

9. Beschluß deß Jahres 1. Je mehr wir Jahre zehlen: Je mehr vns Tage fehlen/ Je mehr vns Zeit abgeht: Diß Leben selbst verschwindet: Weil sich das Alter findet. Vnd seine Maß erhöht. 2. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 87-89.: 9. Beschluß deß Jahres
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon