Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

... derselben hervor. Wink für die Darstellung und Sprache Ist die Sprache nicht, wie die Erkenntnis, von der die Rede ... ... ? So wie die Erkenntnis die Sprache ahndet, so erinnert sich die Sprache der Erkenntnis. Die Erkenntnis ahndet die Sprache, nachdem sie 1) ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... hernach ausleget. Prophezeiungen, als Prophezeiungen, verlangen eine dunkelere Sprache, in welche die eigentlichen Namen der Personen aus der Zukunft, die sie ... ... 132 Was heißt aber dieses sonst, als bekennen, daß die Sprache vor sich selbst hier ohne Kraft ist; daß die Poesie stammelt und ...

Volltext von »Laokoon«.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Das Werden im Vergehen [Literatur]

... Wirkungen dazu wird, und zwar so, daß in ihm, sowie in der Sprache, von einer Seite weniger oder nichts lebendig Bestehendes, von der anderen Seite ... ... Auflösung als die Erinnerung des Aufgelösten. Deswegen das durchaus originelle jeder echttragischen Sprache, das immerwährendschöpfrische.. das Entstehen des Individuellen aus Unendlichem, und ...

Volltext von »Das Werden im Vergehen«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

... offenbart sich die Poesie auch als die natürliche Sprache und Musik schöner Seelen. Bei dieser Absicht mußte die Schauspielerwelt die Umgebung ... ... ohne eigensinnige Strenge. Wie die Grundfäden dieses Styls im ganzen aus der gebildeten Sprache des gesellschaftlichen Lebens genommen sind, so gefällt er sich auch in seltsamen ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« Ein jeder, der sich ... ... Nachahmung einer bedeutenden und abgeschlossenen Handlung, die eine gewisse Ausdehnung hat und in anmutiger Sprache vorgetragen wird, und zwar von abgesonderten Gestalten, deren jede ihre eigne Rolle spielt ...

Volltext von »Nachlese zu Aristoteles' »Poetik««.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... . Es ist sonderbar, daß diese Halbheit sich auch bis auf die Sprache des genannten Dichters erstreckt, die zwischen Poesie und Prosa unentschieden schwankt, als ... ... kann unnatürlich sein, aber sie selbst ist Natur und muß daher auch die Sprache derselben führen. Wenn also das Überspannte in der ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil [Literatur]

... auch sich geradezu ihrer ganz lebhaft zu erinnern. Nun wird es eine Sprache, in welcher sich der Geist des Sprechenden unmittelbar ausdrückt und bezeichnet. Und ... ... Gelangt die Kunst durch Nachahmung der Natur, durch Bemühung, sich eine allgemeine Sprache zu machen, durch genaues und tiefes Studium der ...

Volltext von »Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7