... er immer alles zu sehen begehrte, was ihm neu war, und was er gesehn hatte, nun ... ... ein Kunstwerk oder Gedicht, und als sei alles, was der Dichter mit ... ... « ganz versteht, durchaus bekannt, und dem, der ihn gar nicht versteht, so gemein ...
... Händel in seinem »Alexandersfest« durchgeführt hat und wie wir auf jedem Ball sehen können, wo ... ... gar bald in Weichlichkeit ausartet. Wer nun auf dem Wege einer wahrhaft sittlichen inneren ... ... Geist keineswegs beschwichtigen, sondern das Gemüt und das, was wir das Herz nennen, in Unruhe versetzen ...
... er, Adrian, wegen dessen, was vor ihm von den Päpsten geschehen, nicht dürfe ... ... aus der Menschheit verschwunden ist und wir sie nur außerhalb dieser, in der ... ... uns erinnern, daß es Rom und das Rom des Augustus ist, um ...
... einen Zusammenhang von Dingen, den wir uns als ein Ganzes denken. Diese Beziehung ... ... der Einbildungskraft faßbaren Gegenstand, auf den sie den Abglanz des höchsten Schönen im verjüngenden ... ... und Sehnsucht selber viel zu süß, als daß wir sie wieder entbehren könnten, sobald ...
... subjektive Grund des Gedichts, von dem aus, auf den zurückgegangen wird, und ... ... und begriffen werden nicht nur als das, was als verbindendes bloß formales Leben ... ... von ihm ab, nicht das Ich ist das von sich selber unterschiedene, sondern ...
... wohl Geister! Er errötete, und hob den Fuß zum zweitenmal, um es mir ... ... mit dem Rapier auf ihn aus; der Bär machte eine ganz kurze ... ... Schweiß: umsonst! Nicht bloß, daß der Bär, wie der erste Fechter der ...
... Subjekt die Teile sind. »Ich bin Ich« ist das passendste Beispiel zu diesem Begriffe ... ... Gegenständen der Vernunft, weil sie niemals als das, was sie sein sollen, im ... ... Wenn ich sage: Ich bin Ich, so ist das Subjekt (Ich) ...
... unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und dem Gesetze der Entfaltung; ferner behandeln ... ... sich keine etwas anmaßen. Die Gegenstände des Epos und der Tragödie sollten rein menschlich, ... ... auf einen gewissen Grad gleichgültig ist, was für welche sie aufruft. Der Rhapsode sollte ...
... zum Gegensatze wird, ins natürliche auf? Wohl für das epische Gedicht. Das ... ... weiter, das lyrische gebraucht diesen Ton als Gegensatz und kehrt auf diese Art, bei jedem Stil, in seinen Anfangston ... ... Katastrophe, das lyrische mit sich selber auf, so daß das lyrische Ende ein ...
... und Arbeit anpreist, und sei aufmerksam auf das, was der Verstand hervorgebracht ... ... in der sanftgesenkten Linie von der Stirn bis auf die Nase. Diese Linie ... ... größtes Verdienst der Fleiß allein ist, wie die aus der Berninischen Schule in Marmor ...
... Überhaupt war alles, was von der Geburt bis zur Fülle des Wachstums ... ... Bei allen diesen bemerkt man, daß das von den Thebanern ihren Künstlern vorgeschriebene ... ... gelten. Die Zeit aber und die Wut der Menschen hat uns die ...