... Urkunden, z.B. Friedensverträge und Gesetze, über einzelne Tatsachen Auskunft geben, durchaus in den Bahnen und Formen des mythischen Denkens befriedigt. ... ... worden; erwachsen sind sie nicht aus einem historischen Interesse, sondern aus einem praktischen, wenn auch der geistigen ... ... Entstanden ist die Geschichtsliteratur nicht aus den Königsannalen und Chroniken, sondern aus zwei an sich entgegengesetzten Tendenzen. ...
... der Ausdruck einer sozialen Ordnung, des geregelten Zusammenlebens der Menschen. – Aus dem Gastrecht kann sich ein dauerndes Schutzverhältnis, eine Clientel bilden; so entsteht ... ... rechtliche Ansprüche, deren Anerkennung man fordert und deren Verletzung man durch Krieg straft. Daraus hat sich bei manchen Staaten, in typischer ...
... als solcher tut er den Menschen Böses an, indem er durch Sinnestäuschungen und Halluzinationen oder andere Mittel verblendet und verführt, Sturm, Gewitter, Feuer ... ... fortschreitende Aufklärung und die Rationalisierung der Religion, die ihren Höhepunkt im Deismus erreicht. Aus dem Mythus vom Paradies und Sündenfall, in dem die ...
... erst langsam zu selbständigen Gemeinden erwachsen, aus Handelsfaktoreien nach Art der Phöniker oder aus Niederlassungen einzelner Bauern. In der ... ... selten sind Kolonien auch dadurch entstanden, daß eine unterliegende Partei aus der Mutterstadt auswanderte und sich eine neue Heimat suchte. – Das Verhältnis ... ... 8. Jahrhunderts. Ihre Blütezeit umfaßt rund ein Jahrhundert, ihre Ausläufer reichen bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. ...
... Gründung von Kolonien wetteifern. Ähnlich sucht man im Süden den Machtbereich auszudehnen. Cypern war seit langem vorwiegend hellenisch, Pamphylien von griechischen Kolonisten besetzt, ... ... auch unter den günstigsten Umständen hätten die Kräfte des Mutterlandes dazu bei weitem nicht ausgereicht. Aber mit der Seemacht Phönikiens war es vorbei, und der unmittelbare ...
... verstärkt. Er konnte zum Entscheidungskampf ausrücken. Nach Persien sandte er den Artavardija namentlich mit medischen Truppen, er selbst ... ... Jetzt waren die übrigen Aufstände leicht bewältigt. Von Ragä aus schickte Darius seinem Vater Hilfstruppen gegen die Parther; der Sagartier Tšitrantakhma wurde ... ... Um dieselbe Zeit etwa wurde der Satrap Oroetes auf Befehl des Königs durch Bagäos aus dem Wege geräumt. Damit war das ...
... Diblaim vor der Öffentlichkeit preiszugeben; aber die Versuche, daraus einen sentimentalen Roman herauszuspinnen und Hoseas Auffassung des ... ... alle seine Liebe geschenkt, es aus Ägypten geholt und durch einen Propheten aus der Wüste geführt; aber ... ... entschlossen, dem Reich ein Ende zu machen; das widerspenstige Volk muß heraus aus dem Lande, das er ihm geschenkt ...
Ausbreitung und Weiterbildung der Religion Wie schon erwähnt, richtet sich der ... ... , wie alle echten Prophetenreden 229 , unmittelbar aus dem Moment geborene Äußerungen der seine Seele bewegenden Empfindungen. Indessen es ist ... ... Leben mahnenden Gebote und nicht am wenigsten die Aussicht auf ein glückliches Los im Jenseits. Die Inschriften ...
... Tributzahlung, der vor Tiglatpileser geflüchtete Hanno von Gaza kehrte aus Ägypten zurück. Große Aussichten eröffnete, daß in Ḥamât ein Militär, den ... ... die Mauern erhöht, Scharen von Gefangenen aus allen Ländern hier angesiedelt. Durch diese Katastrophe ist, wie Amos verkündet hatte, das israelitische Volk vernichtet und aus der Zahl der Nationen gestrichen; die von ...
Kilikien Nicht minder rege war die Verbindung Ioniens mit dem südöstlichen Becken ... ... (Bd. II 2, 408 ), so jetzt Sargon und seine Nachfolger ihre Oberhoheit aus. Daß sie da den Versuchen der Griechen, sich hier festzusetzen, entgegentraten, ist ...
... eine gewisse Kulturhöhe erreicht war, mußte die Ausbreitung zur See beginnen. Die äußere Geschichte des griechischen Volkes besteht wesentlich ... ... Mittelmeers; dann als die Verhältnisse neue Koloniegründungen nur noch ausnahmsweise ermöglichen, als Auswanderung von Söldnern und Kaufleuten. Ihren ... ... keine festeren politischen Gebilde bestehen, die Aussichten weit günstiger als für eine Ausbreitung zu Lande, weil sie ...
... 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von den Phönikern adoptierten und viel verwendeten Bes-Typus umgebildet ist ... ... Die sogenannten protokorinthischen Vasen, deren Fabrikation bis ins 8. Jahrhundert hinaufragt, sind aus ihm erwachsen 522 . ... ... war, steht in der Kunst das griechische Mittelalter gegen die mykenische Zeit durchaus zurück. Damit verträgt sich sehr ...
... kommt das Aufgebot des Volkes, dessen Bestand in der Folgezeit durch die Aushebungen aus den Untertanen sowie durch ständige Einstellung von Besiegten und Gefangenen ... ... sich kaum über die nächste Umgebung der Stadt hinaus. Der Hauptteil des Tieflandes war in den Händen der Chaldäer am ...
... Sakkara) noch einen ganz andersartigen Grabbau errichtet. Er besteht in seiner äußeren Erscheinung aus sechs aufeinander getürmten, nach oben sich verengenden derartigen »Mastabas« ... ... magischer Schriften galt-den Späteren nicht mit Unrecht als Erfinder des Steinbaus. Auch die Festung im Delta, die ... ... Horusname in dieser Inschrift erhält, erscheint er auf einem Block aus Sakkara bei GAUTHIER, Bull. de l'inst. français du ...
... Assurbanipal einen König Tugdamme, »eine Ausgeburt der Hölle«, der durch das Eingreifen Marduks vernichtet wird und in ... ... zu erkennen haben 160 ; in der Folgezeit haben die Babylonier den Ausdruck auf das Mederreich übertragen. Zahlreiche Anfragen Assarhaddons an den ... ... beziehen sich auf Kastarit, den Stadtherrn von Karkassi, und erbitten Auskunft, ob er mit seinen Mannschaften oder ...
... völlig richtig sein, daß Sanherib den gefangenen König Padî aus Jerusalem herausholte und wieder in 'Aqqaron einsetzte; ... ... König von Assur, sich ihm zu fügen und aus der Stadt herauszukommen; dann würden sie sich mit den Früchten und ... ... 46 befestigte Ortschaften des Ḥizqia eingenommen, 200150 Menschen aus ihnen als Gefangene herausgeführt und ihn selbst in Jerusalem wie einen Vogel ...
... erscheinen. Da greift die Religion prinzipiell über die Grenzen des Volkstums hinaus; sie sucht nicht den Volksgenossen, sondern den Menschen zu gewinnen, und ... ... geschaffen haben, die Lehre Zoroasters und die Lehre des Buddha. Nur an den äußeren Verhältnissen liegt es, daß beide dennoch ein nationales Gepräge erhalten haben und ...
... finsteren Abgrund hervorbricht und das Licht erblickt, in dem Ahuramazda weilt; daraus erklären sich die Angaben des Eudemos. ... ... nicht. So wissen wir nicht, wieweit diese Gestalt etwa mit mythischen Zügen ausgestattet sein mag. Nur im Minochired, einem vielleicht noch aus dem Ende der Sassanidenzeit stammenden Werk, in ...
Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit ... ... nach Palästina, oder ins Heer eingestellt, an ihre Stelle 6300 Assyrer sowie später Gefangene aus Medien und Armenien angesiedelt. Daran wird sich die Wiederunterwerfung der übrigen Städte geschlossen ...
... aber ist die Ableitung der Könige aus Pylos mit der der Ionier aus Athen ausgeglichen: man läßt die Nachkommen des Neleus zunächst bei irgendeiner ... ... nicht, daß ein Teil der Bevölkerung Ioniens aus dem Westen des Peloponnes ausgewandert ist. Außer den Pyliern ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro