... die etruskischen Kannen und Krüge aus schwarzem Ton (vasi di bucchero), die sich von den griechischen scharf durch ... ... dadurch aber zugleich als Nachahmung getriebener Bronzegefäße verraten. Ferner die großen Urnen aus den Grabschächten (tombe a pozzo), welche die Asche und ... ... In südetruskischen und latinischen Gräbern vertreten ihre Stelle mehrfach Hausurnen, Nachahmungen der ovalen, aus Balken und Lehm aufgeführten runden oder ovalen Hütten ...
... Schiffe gebaut – das ist eine sehr unpassend aus dem Namen »Schiffswerft« herausgesponnene Erzählung, denn Naupaktos liegt für den ... ... Verwandte, vor allem gerade in seiner Heimat. Theseus ist von Haus aus sein Doppelgänger, nicht nur durch spätere Übertragung, alle seine ... ... Daß in ihnen die argivischen Traditionen durchaus vorherrschen, erklärt sich nicht nur aus der geschichtlichen Entwicklung; auch ...
... reich mit Buckeln und linearen Ornamenten verzierte Axthämmer aus dunkelgrünem Stein oder aus Blaustein zeigen, wie weit die Kunstfertigkeit und ... ... beigemischten Zinns. Daneben finden sich Stabknäufe aus Bergkristall, Perlen und Ketten aus Blaustein, Karneol, auch Fayence (§ ... ... . Noch wesentlicher scheint, daß zwei Cylinder aus Feldspat und einer aus Ton keine Schrift zeigen, sondern ...
... Innenräume; als Stützen dienten runde, aus Ziegeln aufgebaute Säulen, deren Überreste sich vielfach gefunden haben; sie sind ... ... Dazu kommen die Überreste eines großen Wasserbeckens aus dem Tempel Ningirsus, an dessen Außenreliefs Jungfrauen das Gefäß mit dem Lebenswasser ... ... , daß er die Holzbalken und Steine aus den Gebirgen geholt und das Gold aus Melucha gebracht habe, so hat ...
... seinem Bruder Teumman ermordet; dieser bemächtigte sich der Herrschaft und versuchte, das Königshaus auszurotten; mehrere seiner Neffen fanden Zuflucht am assyrischen Königshof 185 ... ... alles sind Symptome des Verfalles der Königsgewalt, dessen Folgen nicht lange ausblieben. Die Gestalt des Sardanapal, welche die griechische ...
... befreite sie von ihren Sorgen« (Kyroszyl. 26). In die äußere Mauer der Stadt ließ er eine Bresche legen; die Verwaltung übertrug er ... ... Schmuck, welcher der ägyptischen Atefkrone nachgebildet ist; von seinen Schultern gehen vier Flügel aus; darüber steht in den drei Sprachen der Keilschrift die ...
... Gegenstände (Vieh, Sklaven, Waren, Schiffe) bemächtigt und so ein Faustpfand gewinnt. Das ist das Recht des συλᾶν oder ἄγειν καὶ φέρειν ... ... dagegen den Schutz der Asylie. Über diese Zustände ist man erst sehr spät hinausgekommen, indem man das Verkehrsrecht durch Verträge (σύμβο ...
... mit sich fortgeführt hatte, und die Auslieferung des letzteren. Darüber scheinen längere Verhandlungen geführt zu sein, in ... ... mit vollem Erfolg. Alle Hauptstädte des Landes wurden erobert und vor allem Susa ausgeplündert. Unter der reichen Beute befanden sich auch die Gelder, ... ... gezahlt hatte, und die vielen Beutestücke, welche die früheren Herrscher aus Babylonien fortgeführt hatten, darunter das uralte ...
... 464. Die Wirren am Ausgang der ersten Dynastie von Babel, das Vordringen der Chetiter und weiter das ... ... « und rühmt, daß ihn »Anu und Ellil über die Könige vor ihm hinaus zu großen Dingen berufen haben«. »Zu dieser Zeit,« sagt er weiter ... ... zunächst das nördliche Mesopotamien unterworfen; und das wird dadurch bestätigt, daß er nach Ausweis einer Tontafel in Tirqa, ...
... Orientges. 15, 13, wohl aus derselben Zeit wie die Ziegel Pursins aus Abuhatab ib. 17, 15; ... ... vermuten, daß er zunächst sein Reich im Innern ausgebaut und dann erst erobernd um sich gegriffen hat. Zur ... ... Stämmen geworben wurde, wie bei den Aegyptern seit alters aus Nubiern, später daneben aus Libyern und Asiaten. Die Dynastie von Ur ist ...
... Namens vermieden; früh ist der Ausdruck »das große Haus« (par'o, Pharao) dafür gebräuchlich geworden. ... ... ganz geschwunden; bei der Leichtigkeit, mit der Häuser, Paläste und Mauern aus Luftziegeln und Holzlatten errichtet werden ... ... zum Zweck der Besteuerung durch »königliche Schreiber«, die von Haus zu Haus gingen. Somit ist unter dieser ...
... damit zusammen, daß Memphis »das Haus des Geistes (Ka) des Ptaḥ« heißt?] 211. Nach ... ... weniger ist zur Zeit eine sichere Identifikation dieser Könige mit den aus den Denkmälern bekannten möglich. In Abydos ist das erste wirkliche ... ... fünfter Stelle. Von ihm sind uns außer dem Grabe, das durch einen Granitfußboden ausgezeichnet und auch sonst weit ansehnlicher ...
... Auftrage des 'Ammoniterkönigs erschlagen wurde, wanderten die Zurückgebliebenen aus Furcht vor der Rache der Chaldäer nach Ägypten aus und zwangen den greisen Propheten, sich ihnen anzuschließen. An der Erhebung ... ... ob gezwungen durch den Seesieg des Apries, von dem Herodot erzählt, oder ob aus anderen Erwägungen, wissen wir ...
... BORCHARDT, Vortr. des Hamburger Orientalistenkongresses 329. Zwei Inschriften aus Abydos über Aushebungen (die eine unter Amenem ... ... im Alten Reich setzt sich die Verwaltung des Landes aus zahlreichen Bureaus, »Häusern«, Magazinen und Schatzkammern zusammen, zu deren jedem ... ... Gott im Mutterleibe gezeugt und zur Ausübung »dieses trefflichen Amtes« ausersehen und herangebildet hat, in der zwölften ...
... Später ist dann die Residenz des Sceptergaus hierher verlegt worden und aus kleinen Anfängen allmählich die Riesenstadt erwachsen, ... ... der aegyptischen Geschichte, darüber Zeugnisse aus beiden Lagern. Die Grabstele aus dem 50. Jahre eines Königs Horus ... ... Kai vom Hasengau neben dem Aufgebot des Gaus »Gefolgsleute aus den Negern von Maẕoi und Uauat, aus ...
... und der feindlichen Mächte, der bisher eifrig verehrte Seth, wird aus dem Pantheon ausgestoßen, sein Name und Bildnis überall ausgemerzt; auch die früher von den syrischen ... ... Schlichtheit und Natürlichkeit der ältesten Zeit zurück; das Erbe der jahrtausendelangen Entwicklung, das unendliche Zauber-und Formelwesen mit ...
... in Etagen aufsteigenden Tempel, »das Berghaus«, in größeren Dimensionen neu aufgeführt, auf einer gewaltigen, aus riesigen gebrannten Ziegeln errichteten ... ... ), von der in Marad Nebukadnezar (ib. S. 78). Die aus den Ausgrabungen bekannten Bauten Šarganišarris und Naramsins in Nippur werden auch in ihren ...
... eingetretenen Ereignisse, teils durch logisches Fortspinnen der Voraussetzungen und durch Verknüpfung der äußeren Vorgänge mit den ähnlich scheinenden Bestrebungen und ... ... wurden 23 . – Aus diesen Elementen ist dann im ersten Jahrtausend von dem neuen semitischen ... ... einzelner Himmelszeichen und die Leberwissenschaft, durchaus den praktischen Zwecken der Vorausberechnung des Schicksals dienen will, aber diese ...
... . Wenn aber die Kunst Naramsins in der Feinheit der Einzelausführung hinter den Schöpfungen der fünften Dynastie zurücksteht, so bildet seine Siegesstele doch ... ... einfach neben einander gestellt, ähnlich wie bei den Kriegsszenen im Grabe von Dešâše aus der fünften Dynastie (§ 253 ), auf gerader Grundlinie, ...
... vom göttlichen Geiste erfüllt ist, daß aber ein bestimmtes Exemplar aus ihr herausgegriffen und an heiliger Stätte als die ... ... und Symbolen einer Erläuterung; denn was einmal aus der Anschauung des Moments heraus, oft durch seltsame Zufälle, ... ... ), eben weil ihre Wirksamkeit durchaus universeller und gleichmäßiger Art ist. Eine Ausnahme bilden nur die jenigen ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro