Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kiš 380. In den ältesten ... ... Geierstele 1, 4) faßt THUREAU-DANGIN jetzt (rest. materielle de la stèle des vautours p. 42) nicht mehr als Königsnamen. 385. Gleichartige Monumente werden ...
2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft Wenn ... ... Ziele auf allen möglichen anderen Wegen nahezukommen. 264 Wenn ein moderner französischer Autor klagt: »Ärzte, Advokaten, Schriftsteller, Künstler, – der Merkantilismus ist auf dem ...
Lagaš und Umma. Die archaische sumerische Kunst 386. An Kriegen hat ... ... liegen dieselben in vortrefflicher Gesamtpublikation vor in: Restitution materielle de la stèle des vautours, par L. HEUZEY et F. THUREAU-DANGIN 1909; letzterer hat hier seine ...
... ausführbar seien, war fraglich genug. Die höchste Autorität in der griechischen Welt, die einzige Institution, welche eine allgemein anerkannte geistige ... ... waren die Spartaner, zu Lande wie zur See; kein anderer Staat besaß eine Autorität, der die übrigen sich untergeordnet hätten. Aber die eigentliche Entscheidung lag in ...
Die Perserkriege Da die Grundzüge der Entwicklung der griechischen historischen Literatur schon ... ... kritische Bemerkung oder ein Urteil ausgesprochen, meist aber ergibt sich der Eindruck, den der Autor erzielen will, aus der von ihm geschaffenen Verknüpfung der Überlieferung von selbst. Die ...
Parteikämpfe in Theben. Intervention in Thessalien und Makedonien Seit dem Siege ... ... hatten zwar ein starkes Heer, aber sie gerieten durch Alexander und die Athener unter Autokles in arge Bedrängnis und wären schließlich vernichtend geschlagen worden, wenn ihre eigenen Truppen ...
Die Pentekontaëtie Für die Zeit von 478 an gilt für die Beschaffenheit ... ... Ausgang des Messenischen Kriegs wird I 103 vorweggenommen), aber eine bestimmte Datierung für den Autor unmöglich war, weil er die Jahrbezeichnung nach eponymen Beamten prinzipiell verwirft, irgendein System ...
Niedergang der Etrusker. Vordringen der Sabeller. Der italiotische Bund Das wenige, ... ... Nation an der Übermacht der zentrifugalen Tendenzen, an dem Wahngebilde der äußeren und inneren Autonomie, dem man unablässig nachjagte, im Westen wie im Osten gescheitert. Inzwischen benutzte ...
Perikles und das megarische Psephisma. Kriegsbeschluß Spartas und der Peloponnesier Durch den ... ... bedrängt und geschädigt fühlten; auch Ägina beschwerte sich insgeheim, daß Athen seine vertragsmäßig gewährleistete Autonomie nicht achte. Vor allem aber erhoben die Megarer laute Klage über Athens rücksichtsloses ...
... Mitglieder und auf seiner Funktion als Blutgericht beruhender Autorität, auch als die Archonten, die in ihn übergingen, nicht mehr erwählt, ... ... Athen groß geworden, welcher Frevel wäre es, sie jetzt anzutasten. Daß eine Autorität im Staat vorhanden ist, welche nur der Gottheit und ihrem Gewissen verantwortlich ...
... Wanderungen nicht betroffen sind, sind allgemein als Autochthonen anerkannt und rühmen sich ihres unauflöslichen Verwachsenseins mit dem Heimatboden, das seit ... ... die Dorier im Peloponnes spätere Eindringlinge sind, ja diese stolz sind, hier nicht Autochthonen zu sein, sondern unter dem Schutz der Götter das Land erobert zu ...
Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten ... ... den Städten unter persischer Herrschaft nicht gerade schlecht gegangen, ja sie besitzen eine gewisse Autonomie, d.h. eigenes Recht und eigene Verwaltung. Aber dieselbe ist beschränkt und ...
Neuere Bearbeitungen Da ein Überblick der Entwicklung der modernen Forschung und Literatur ... ... beherrschten. Der Gegensatz der liberalen, fortschrittlichen, konstitutionell-demokratischen, und der konservativ-reaktionären, autoritativen Weltanschauung stand ihr im Mittelpunkt aller Geschichtsentwicklung und beherrschte ihr historisches Urteil. Die ...
Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen Seit dem ... ... so empfindlicher berührt, da die lesbischen Städte und Chios die einzigen Bundesgenossen waren, deren Autonomie unangetastet geblieben war; sogar die aristokratische Verfassung hatte man bestehen lassen. ...
Allianz zwischen Athen und Sparta. Anfänge des peloponnesischen Sonderbunds Der Friede war ... ... Argivern Verhandlungen an: Argos solle alle griechischen Städte, die in Wahrheit an der altererbten Autonomie festhalten wollten, einstweilen in geheimen Verhandlungen zu einem großen Defensivbund gegen jeden Feind ...
Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme 164. Der gewaltigen ... ... neueren Untersuchungen immer von neuem bestätigt. – Die Aegypter selbst haben sich natürlich als Autochthonen betrachtet, ebenso wie in der Religion ihre Götter im Niltal selbst heimisch sind; ...
Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie 261. Um die ... ... die alten Ämter mit dem Vezir an der Spitze, und der König kann seine Autorität noch überall geltend machen. Aber bezeichnend ist es doch, daß der Vezir jetzt ...
Die Elamiten in Sinear. Aradsin und Rimsin von Larsa 440. Wie ... ... , würden wir aus den Inschriften nicht ahnen können, daß sie Elamiten waren. Die Autorität, welche die alte Kultur und Religion des Landes bei den Nachbarn gewonnen hatte, ...
... der Geschichte. Es gibt in Athen keine Regierung, kein Ministerium, keine Autorität als die Volksversammlung. Jeder Athener hat das Recht, ihr seine Ansicht vorzutragen ... ... Perikles haben den letzten Schritt getan, indem sie den letzten Rest einer selbständigen Autorität beseitigten und zugleich durch die Heranziehung der besitzlosen ...
Das Zeitalter der sieben Weisen Die Volkstradition faßt die hervorragendsten unter den ... ... sind Sprüche wie »Erkenne dich selbst« oder »Die Übung macht alles«, die eine Autorität als Stütze bekommen sollten; doch enthalten manche in der Tat eine treffliche Charakteristik ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro