Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen

Volltext Geschichte: Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich [Geschichte]

Zweites Buch. Rom und das Römische Reich

Volltext Geschichte: Zweites Buch: Rom und das Römische Reich. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Peiraieus Beschwerde zu führen und zu verlangen, daß dem Volk die durch das königliche Dekret zugesicherte Selbständigkeit gewährt ... ... in diesem wird gestanden haben, daß das Urteil nicht im Gericht, sondern in der Ekklesia gefällt, ... ... würden, Hilfe kommen werde; sie erwartete, daß Aiakidas von Epeiros zu ihrem Entsatz herbeieilen, daß Aristonus sich ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/I. Das Erwachen der Kunst [Geschichte]

... und man darf wohl sagen, daß die Anschauung lange schön war, bevor das Bild der Gottheit schön ... ... nun aber ist es hohe Zeit, daß die Boreaden mit ihnen aufräumen. Das Verdienst der Aöden wird ... ... ? Die anfängliche Beschränkung der Darstellung auf das Tempelbild oder Kultbild würde das Phänomen nicht erklären 29 ; ...

Volltext Geschichte: I. Das Erwachen der Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. I1-XIV14.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

... alle später Eintretenden wegdrängt in der Meinung, daß das, was allen zum Gebrauche offensteht, ihm besonders angehöre ... ... kunstfertiger Finger. Damit besitzt sie das, was das Leben erhält, so daß die Bewohner der Stadt der ... ... tat? Den Priestern konnte es nur erwünscht sein, daß dasselbe Rom, das nach ihrer eigenen heiligen Schrift noch im Laufe ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. [Geschichte]

Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Volltext Geschichte: Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie [Geschichte]

... die Sullanische Konstituierung der Gemeinde trugen einen abschließenden Charakter. Das aber war das Bitterste dieser bittern Zeit, daß ... ... beseitigt ward; wovon die Folge sein mußte, daß das massaliotische und illyrische Courant aus Oberitalien verdrängt wurde ... ... den Anfang der nächsten Epoche ausdrücklich bezeugt ist, daß daselbst kein anderes Silbergeld umlief als der Denar –, ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 378-406.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Siebtes Kapitel. Das griechische Europa [Geschichte]

... damit geschaffen und was die Jugend gewünscht, das besaß das Alter in kaiserlicher Fülle. Freilich politische Befugnisse erhielt ... ... nichts sein könne und dürfe als das Organ der Regierung, daß ein Federstrich des Statthalters genüge um jedes ... ... an diesem seltsamen Zauberbecher vor allem die Hellenen sich berauschten, und daß das politische Stilleben, das ihre besten Männer ihnen anempfahlen, durch die ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Das griechische Europa. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 230-295.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges

Volltext Geschichte: Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... Kunst macht 39 . Daß sie für das Epos ursprünglich nicht in Betracht kam, geht unter ... ... 53 Ansicht nicht ganz, daß sich das Gedicht ursprünglich enger an das Hauptthema, den Groll Achills, ... ... Man kann es angesichts solcher Stellen merkwürdig finden, daß das griechische Drama nicht schon viel früher, ja ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland [Geschichte]

... sie gleichzeitig sich gestalteten. Gemeint ist das Gebiet, das der Bergstock Pisidiens, Isauriens und Westkilikiens von Kleinasien ... ... in Syrien gewesen und geblieben ist, dafür legt das deutlichste Zeugniß ab, daß die Dame von Hemesa, die ... ... weder Baum noch Strauch übrig gelassen haben, gleicht das Land, so weit das Auge reicht, einem Garten‹. ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 446-487.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Das Zauberwesen [Geschichte]

Das Zauberwesen 48. Das Wissen um die in der ... ... in einem Rechtsstreit und was das richtige Recht, das der Entscheidung zu Grunde gelegt werden muß. So ... ... eingetreten ist, beweist das Gegenteil: sie zeigt, daß neben den Momenten, welche jene anderen ...

Volltext Geschichte: Das Zauberwesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 93-99.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

... haben einigermaßen bestimmte Bilder knüpfen können: das Athen des Theseus, das Theben der Labdakiden, das Argos-Lakedämon der Atriden 2 ... ... Langobarden ließen sich eine ganze Reihe bajuvarischer Könige gefallen. Daß aber jedenfalls das Königtum die alleinige Staatsform der Urzeit gewesen, war ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... und die Schiffer freuen sich dabei, daß das Zeichen ihnen eine leichtere Fahrt bedeutet. Der Herakliskos gibt ein ... ... Schwulst der sonstigen Poesie 160 . Das Wesentliche aber war, daß mit Theokrit ein bedeutender Dichter kam ... ... Er selbst, obwohl noch im Epischen schön, mochte das Gefühl haben, daß es mit dem eigentlichen heroischen ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur [Geschichte]

V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur

Volltext Geschichte: V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 221.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/3. Das hellenische Pathos [Geschichte]

3. Das hellenische Pathos Nach allem bisher Gesagten wird es nun ... ... . II, 9, während Plut. Per. 26 es das Wappen der besiegten Stadt ist. 44 Die höchste Vervollkommnung ... ... γῆν ἐτέμνετε Isokr. περὶ ζεύγους § 13. 57 Das besondere Strafurteil an einem ganzen ...

Volltext Geschichte: 3. Das hellenische Pathos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Viertes Kapitel. Das Erwachen der Armut zum sozialen Selbstbewußtsein [Geschichte]

... Und was ist seit dieser Zeit nicht alles durch das römische, wie das immer zahlreicher in Rom zusammenströmende ... ... als ein kümmerlicher Proletarier? Kein Wunder, daß sich dasjenige Element, das man als den tiefsten Niederschlag des Pauperismus ... ... Wenn man von dem Italiener gesagt hat, daß er unter den günstigen Daseinsbedingungen des südlichen Himmels und ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das Erwachen der Armut zum sozialen Selbstbewußtsein. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/3. Das Epigramm [Geschichte]

... dem Geiste der Nation entsprach, erhellt schon daraus, daß es nahezu das zäheste Leben bewiesen hat, bis tief ... ... seiner Privatepitaphien sind innig und schön, wie das Distichon auf das Grab eines Gemordeten (128) und die Anrede des ... ... ). Auch Apophthegmen werden gerne in dieser Form erzählt, wie das Wort, das eine Spartanerin dem fliehend ...

Volltext Geschichte: 3. Das Epigramm. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLVI156-CLXVI166.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich [Geschichte]

IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich

Volltext Geschichte: IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 427.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

... während man es sich erspart, die Hergänge so zu geben, daß das Gefühl im Hörer erwacht. So sehr diese Sentimentalität, ... ... die zarten Fibern bis unter das Genick, da wo sich am schmerzlichsten das Leid hinsenkt, wenn die ... ... , faßt Mut und wünscht, daß es nur Tag wäre, um Iason das Zaubermittel zu geben; sie ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon