Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die steinzeitliche Kultur in Europa [Geschichte]

... über Ungarn und Oberdeutschland verbreitet. Wir haben gesehen, daß sie etwa um dieselbe Zeit, seit der Mitte ... ... (oder im Falle der Verbrennung die Urne) beigesetzt wurde. Dann sind diese Anlagen in Stein umgesetzt ... ... übrigen Gebiete folgen um die Mitte des dritten Jahrtausends und verwenden im wesentlichen dieselben Formen. Wenn diese Entwicklung der Hauptsache nach auf die Küstenlandschaften beschränkt ...

Volltext Geschichte: Die steinzeitliche Kultur in Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 815-834.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Der Feldzug von 479. Schlacht bei Platää [Geschichte]

... wird Chileos von Tegea genannt, der darauf hingewiesen habe, welcher Gefahr man sich aussetze, wenn man Athens Forderung nicht bewillige ... ... dann sein Heer nach Böotien zurück 477 . Athen hatte seinen Willen durchgesetzt. In der Eleusinischen Ebene ... ... weil es ihm unzuverlässig schien, beinahe zusammenschießen lassen. Das griechische Heer war nicht unwesentlich kleiner. Die Zahl der Athener ...

Volltext Geschichte: Der Feldzug von 479. Schlacht bei Platää. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 378-392.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

... gab seine Sache noch keineswegs verloren; auch dieser Krieg hat sich lange fortgesetzt, bis Pisistratos ihn gleichfalls zum ... ... der leitende Einfluß im Staate erhalten. Dagegen wurden dem Güterkauf gesetzliche Grenzen gesetzt und so dem weiteren Anwachsen ... ... ihm die Erlaubnis, sich eine Leibwache von Keulenträgern zu halten. Mit diesen besetzte er die Burg und machte sich zum Tyrannen von Athen ( ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

... . XVI 1904. – Durch diese Entdeckungen sind auch die geistreichen Hypothesen KIEPERTS über älteste Landes- ... ... Kataoniens liegt. KAROLIDIS hat im heutigen Griechisch dieser Gebiete fremdartige Wörter nachgewiesen, die wohl Reste der kappadokischen Sprache sind; ... ... bedeutsamsten hervortreten, in die Geschichte ein. Wir haben schon gesehen, wie diese Stämme nach Syrien und Mesopotamien vordringen, ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

... den Arabern, Nachr. Gött. Ges. 1893, verwiesen. – Die in diesem und den folgenden Paragraphen gegebene Schilderung beruht wesentlich auf den bei den ... ... Ahnherrn nicht etwa die Erinnerung an diese geschichtliche Persönlichkeit wei ter, sondern diese ist nach kurzer Frist verschollen ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten [Geschichte]

... der Diâlamündung (Opis) das Kulturland immer nur sehr beschränkt gewesen. Es fehlt diesem ganzen Gebiet an ausreichenden Niederschlägen und daher an perennierenden ... ... liegen, deren Handel auf den Durchgang durch die Wüste angewiesen ist. So sind dieselben Stämme, welche oft genug als die wildesten ...

Volltext Geschichte: Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 377-387.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats [Geschichte]

... gewinnt. Offenbar ist in Griechenland ebenso wie im germanischen Mittelalter wesentlich auf diesem Wege ein großer Teil der Landbevölkerung unfrei oder wenigstens politisch ... ... die Unfreiheit der Landbevölkerung in den dorischen Staaten und in Thessalien wesentlich auf diese Weise entstanden ist (o. S. 258 f.). ...

Volltext Geschichte: Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 277-294.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter [Geschichte]

... 169 A. 171 ) als ein Brettidol mit aufgesetztem bärtigen Kopf und aufgerichtetem mächtigen Phallus im Akt ... ... von Buto, der von Anfang an ein Falke gewesen zu sein scheint); in diesen treten die universellen mythischen Momente ganz hinter ... ... Gründung der beiden Reiche der Horusverehrer ist dann das Wesen der beiden Götter ganz wesentlich beeinflußt und die spätere Gestalt der Mythen geschaffen ...

Volltext Geschichte: Die Gaue als Staaten und die Gaugötter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 71-83.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Der Peloponnesische Krieg [Geschichte]

... Erkenntnis vollständig entzogen. Thukydides' ganzes Wesen geht auf in dieser Erkenntnis: in jedem Wort, das er ... ... ausspricht. Aber soweit es möglich ist, soll der Leser diese Dinge aus den Begebenheiten entnehmen oder aus dem Munde der ... ... den späteren Chroniken entnommener Zusätze über sizilische und persische Geschichte anschließen. – Wesentlich mehr als Xenophon hat offenbar auch Theopomp von Chios ...

Volltext Geschichte: Der Peloponnesische Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 245-259.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Kimons Sturz. Die Verfassungsänderung und der Bruch mit Sparta [Geschichte]

... Nach demselben Verfahren werden die Tribute der Bundesgenossen festgesetzt, so daß diesen eine unparteiische Berücksichtigung ihrer Verhältnisse hier ebenso garantiert ist, wie bei den nach Athen überwiesenen Prozessen. In allen diesen Fällen wirkt der Rat mit den Geschworenen ... ... rebellischen Bundesstädten nach ihrer Wiederunterwerfung den Eid, der diesen die Erhaltung ihres Gemeinwesens und die gerechte Behandlung ...

Volltext Geschichte: Kimons Sturz. Die Verfassungsänderung und der Bruch mit Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 535-550.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel [Geschichte]

... Gegner Babels. Auch manche der § 432 erwähnten Dynasten Mesopotamiens mögen in diese Zeit gehören und in die ... ... of Hammurabi, 3 voll., 1900, zusammengestellt. Seitdem hat (abgesehen von der Gesetzesstele und der Vermehrung der Privaturkunden § 436 A.) ... ... erhalten blieb, scheint sicher: die Kontrakte aus Sippara nennen die Namen dieser Herrscher, und die Mauer von ...

Volltext Geschichte: Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 614-620.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die neuen politischen Aufgaben und Gegensätze. Partikularismus und Großmacht. Sparta und Athen [Geschichte]

... bürgerlichen Leben dem behaglichen Genuß des Reichtums enge Schranken gesetzt waren. Das Gesetz befahl die Ehe und suchte die Kinderzahl zu ... ... aufzugeben; schon um die Mitte des 6. Jahrhunderts ist Sparta wesentlich aus diesem Grunde von der Eroberung neuer Gebiete zur Föderativpolitik übergegangen ... ... Heloten und über ein Viertel Periöken gewesen sind 506 . Diesen Massen gegenüber kann sich ...

Volltext Geschichte: Die neuen politischen Aufgaben und Gegensätze. Partikularismus und Großmacht. Sparta und Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 433-456.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte [Geschichte]

... Darstellung JASTROWS, der die im Text gegebenen Angaben sich anschließen.] 316. Wesentlich anders liegt das Material in Assyrien. Denn wenn ... ... mit mythischen Königen beginnt, auf 86 Regierungen mit 34090 Jahren angesetzt (die ersten dieser Könige herrschen noch weit über 1000 Jahre); dann ...

Volltext Geschichte: Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 337-355.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... , p. 797), Rhodos sei bis zu diesem Augenblicke von Erdbeben verschont gewesen, während »die andern« längst Ruinen ... ... wir. Im allgemeinen scheint ihm die Religion diese causa gewesen zu sein, während sie eher nur die stärkste ... ... nur der Anbau ihrer Feldmark gewesen sein kann, in den Verlust von diesem allem einwilligen müssen, nur ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... arg wäre der Übelstand, den man wohl vorausgesetzt hat, gewesen, daß diese 10 nur aus den alten eidgenössischen Orten ... ... γενομένης ἐκκλησίας ᾑρέϑηστρατηγὸς αὐτοκράτωρ. Es scheint diese Wahl die Stelle der gesetzlichen in Aigion haben vertreten zu sollen; ... ... . Nach Paus. IV 29, 3 wären auch Messenier in diesem Heere gewesen; er hat die falsche ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... XII 64 dreißig Tage. 5 Von diesem Kompromiß, von dieser Änderung des Systems sagen die Quellen nichts; daß ... ... . Es ist nicht undenkbar, daß dieser Seleukos des berühmten Seleukos Großvater, dieser also der rechte Vetter des ... ... ἡμίσεας ο'. Danach wäre in dieser Zeit die Gesamtzahl der Elefanten 140 gewesen, während Alexander (Arrian. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... 24 Ob ἄνϑιπποι oder ἄμφιπποι zu lesen ist, und wie man sich die eine oder andere Waffe zu denken ... ... nicht; jene könnte man dem Wortlaut nach für eine Art πρόδρομοι, diese für Voltigeurs halten. 25 Diod. XIX 27 zählt diese ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

... indische Berichte Javanen, die vor dieser Stadt kämpfend gestanden; doch bleibt das einzelne dieser Heerfahrt vollkommen unklar. Die ... ... Jahres wurde einer der Gegner beseitigt, der sonst der Sache des Antigonos ergeben gewesen war. Mithradates, derselbe, ... ... Schlachtfelde von Ipsos. Es ist dieselbe Gegend, in der Antigonos seine Winterquartiere gehabt zu haben scheint, und kaum ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... ihn eine Partei bilden, die, wesentlich gegen Kassandros gewandt, dem Reichsverweser, in dem sie ihren Rückhalt ... ... Tod nur zu beschleunigen gedient hatten. Mit diesem Morde waren nun die wesentlichen Basen des Friedens von 311 ... ... , und mit Lysimachos, der gewiß nicht gezögert hatte, sich dieser Verbindung anzuschließen, mit dessen starker Position am Hellespont, mit ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 255-277.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... um Beistand, lud ihn ein, den Paß der Thermopylen zu besetzen. Dieser schlimmsten Wendung zuvorzukommen, erbot sich Athen zum ... ... war sein Heer bei 30000 Mann stark. Es mag in dieser Zeit gewesen sein, daß der König ... ... Hofe des Großkönigs in Ekbatana so viel Hochmut und Erschlaffung und verächtliches Wesen gesehen, daß er die Herrschaft ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon