Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Moral, Sitte und Recht [Geschichte]

... suchen, die darüber entscheidet, welcher der entgegengesetzten Ansprüche zu Recht besteht. Diese Autorität kann immer nur durch den ... ... aufrecht zu erhalten und dadurch die Stammeseinheit zu wahren, und auch in diesen Fällen gibt der Rat ... ... dieser. Daher können sie in verschiedenen Gesellschaften und verschiedenen Zeiten diametral entgegengesetzten Inhalt haben; aber gemeinsam ...

Volltext Geschichte: Moral, Sitte und Recht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 35-45.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Technische Künste und Wissenschaften [Geschichte]

... unserer wissenschaftlichen Auffassung der Natur und ihrer Gesetze hervorrufen. Dafür aber ist das wesentliche, daß die allgemeine Kultur so weit ... ... stark diese alle ursprünglich von mythischen Ideen, vom Zauber- und Geisterwesen durchsetzt gewesen sind. Mit der Steigerung der Religion und der Entwicklung einer ...

Volltext Geschichte: Technische Künste und Wissenschaften. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 164-167.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die Chronologie [Geschichte]

... den Übelstand des schwankenden Anfangstages hat man in Babylonien dadurch beseitigt, daß man das erste Jahr eines Königs ... ... einfach aus dem äußerlichen Grunde, daß dieser schon seit langem Mitregent seines Vaters gewesen war), sondern die Jahre des ... ... gelungen, sowohl in der aegyptischen wie in der babylonischen Chronologie diese Unsicherheit ganz wesentlich zu vermindern. – Ein unschätzbares Hilfsmittel besitzen wir, wenn ...

Volltext Geschichte: Die Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 233-245.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Chronologie [Geschichte]

Chronologie In dieser Lage des Reichs ist der Krieg mit Ägypten ... ... den Angaben seines Bruders über diese Zeit mindestens 15-20 Jahre, und vielleicht beträchtlich länger (etwa 1320-1290 ... ... 1281; vor ihm regiert Urchitešub 7 Jahre, bis er von Chattusil besiegt und abgesetzt wird. Muwattal ist also gegen 1288 ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 447-449.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang [Geschichte]

... , zu leiten verstand, daß er mit kühnem Vertrauen diese vorgeschobenen Posten, diese sporadischen Gründungen, diese kleinen energisch pulsierenden Mittelpunkte hellenischen Lebens in ... ... inmitten schwierigster Verhältnisse überdauerten. Worin beruhte diese ihre Lebenskraft? Ich meine, diese Frage aufzuwerfen ist nicht allein von ... ... , meine ich, leistete das städtische Gemeinwesen. Doch genug dieser Aphorismen. Mögen sie dazu dienen, ...

Volltext Geschichte: Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die menschliche Seele und die Totenwelt [Geschichte]

... ihr die Tatsachen der Erfahrung absolut widersprechen. Höchstens als bewußtlose Schattenwesen führen bei diesen Völkern die Abbilder der Verstorbenen im Dunkel der Erdtiefe noch ... ... oder mächtigen Geschlechtshäuptern zu Teil und können von ihnen auch auf andere angesehene Volksgenossen übertragen werden, so in Aegypten, wo sich daraus ...

Volltext Geschichte: Die menschliche Seele und die Totenwelt. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 115-123.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst [Geschichte]

... Die reale Welt gibt für diese schöpferische Tätigkeit das Vorbild; ihr Wesen ist die Nachahmung, und darauf ... ... Grundbedingung der Nachahmung, die Übereinstimmung mit den Gesetzen des Wirklichen fehlt. Diese Gesetze sind freilich nicht die, welche in ... ... und jede abweichende Bestrebung zu unterdrücken sucht. Auf diesem Gegensatz und diesem Ringen, das, wenn es ...

Volltext Geschichte: Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 167-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Kriege Thutmosis' III [Geschichte]

... vom König selbst erbeutete. Im Grunde können alle diese Schlachten doch nur Scharmützel gewesen sein, wie so manche z.B. zwischen den griechischen Städten; man ... ... 248 . Damit schließt, nach der üblichen Aufzählung der Tribute dieses Jahres 249 , ...

Volltext Geschichte: Die Kriege Thutmosis' III. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 120-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion [Geschichte]

... Kulthörner gesperrt, die zwischen die Säulen gesetzt sind; dadurch wird bestätigt, daß diese Bauten keineswegs Tempel im eigentlichen Sinne gewesen sind, in denen sich die ... ... reinliche Scheidung nicht erreichbar ist, doch an dieser Stelle werden verwenden dürfen 364 . ...

Volltext Geschichte: Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 181-200.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Der Königsfriede [Geschichte]

... allein von allen griechischen Staaten, abgesehen von dem mächtigen sizilischen Reich, imstande, diese Mängel durch diplomatische Mittel zu ... ... glaubte der Redner in der Tat, durch diese Worte auf die Spartaner Eindruck machen zu können; daß es ... ... Herrscher vollends den Spartanern in die Arme trieben – diese Einsicht zu fordern, hieße in der Tat von überzeugten Demokraten zu viel verlangen ...

Volltext Geschichte: Der Königsfriede. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 263-270.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Beziehungen zu Kreta. Die Kafti [Geschichte]

... Stier-, Greifen-, Steinbockköpfen, daneben große Prunkschalen aus Edelmetall mit auf den Rand aufgesetzten Blüten (dazwischen einmal der Kopf eines Steinbocks), die unter dem Einfluß ägyptischer ... ... Silber und Gold in Ringform, Perlenketten, ferner ein Elefantenzahn. Gestalt und Haartracht dieser Kaftier stimmt mit den Gesandten bei Senmut und User sowie ...

Volltext Geschichte: Beziehungen zu Kreta. Die Kafti. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 105-110.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Achaeer und Ionier. Apollon [Geschichte]

... vielfach mit dem Aeolischen, in anderen Formen aber im Gegensatz zu diesem mit dem Arkadisch-kyprischen 556 , was die ursprünglichen Wohnsitze an ... ... ;ώιος) ableiteten 558 . Dadurch wird zugleich erwiesen, daß Apollon ein Hauptgott der Ionier ist. Soweit ...

Volltext Geschichte: Achaeer und Ionier. Apollon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 279-285.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die Geschichte des Altertums [Geschichte]

... überhaupt in Anspruch nehmen müssen, schwindet dieser Unterschied auf eine geringfügige Differenz zusammen. Diese Koinzidenz ist um so bemerkenswerter, da um dieselbe Zeit oder doch nur ... ... eine große innere Einheit. Sie beginnt zwar mit einzelnen Staaten und Kulturen; aber diese verwachsen mit einander und ...

Volltext Geschichte: Die Geschichte des Altertums. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Elemente der politischen Organisation [Geschichte]

... dem Amte zur Erfüllung seiner Aufgaben zugewiesen hat. Weitaus das Gewöhnlichste ist aber (abgesehen von sehr durchgebildeten Verfassungen), ... ... der Zwangsgewalt des Verbandes; und diese Gewalt ist mit dem Recht des Befehlens und des Anspruchs auf unbedingten ... ... auch in die Verhältnisse des Friedens eingreift, zumal auch in diesem eine Vorbereitung auf den Krieg unerläßlich ist. Wie es scheint ...

Volltext Geschichte: Elemente der politischen Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 58-63.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Organisation des ägyptischen Weltreichs [Geschichte]

... , mich hat nicht mein Vater und nicht meine Mutter auf diese Stelle gesetzt,« schreibt z.B. Abdchiba von Jerusalem, »sondern ... ... Chetitern. Die Gesandtschaften, welche diese Gaben überbringen, sind in den Magnatengräbern dieser Zeit mehrfach dargestellt (s ... ... Anspruch auf die Oberhoheit über Syrien dadurch beseitigt ist. Hätten sich alle diese Staaten zu gemeinsamem Handeln verbunden, so ...

Volltext Geschichte: Die Organisation des ägyptischen Weltreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 134-146.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat [Geschichte]

... Fortschritt und Tradition, zwischen Kultur und Religion, auf dem diese Umwandlung und dieser immer erneute Konflikt beruht, ... ... der Götter nicht nur dem Gesetz unterworfen, sondern er ist selbst das Gesetz. 77. Indessen ... ... der Menschen ist nun einmal darauf angewiesen, innerlich und äußerlich in diesem Leben sich zu betätigen; von ihrem ...

Volltext Geschichte: Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 140-145.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Die sozialen Verbände und die Anfänge des Staats [Geschichte]

... ordnet sie einem Gesamtwillen unter. Nur innerhalb der von diesem gesetzten Grenzen hat, in scharfem Unterschied z.B. vom Raubtier, ... ... , in den wichtigsten Zügen homogenen Gruppen vereinigt (§ 35 ff.). Dieselben entgegengesetzten Tendenzen machen sich aber auch innerhalb jedes einzelnen Verbandes geltend; ...

Volltext Geschichte: Die sozialen Verbände und die Anfänge des Staats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 5-12.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens [Geschichte]

... Mänteln verteidigt wird. Somit scheint diese Gestalt des Festungsbaus über ganz Vorderasien verbreitet gewesen zu sein 142 ... ... daß die kana'anaeischen Schiffer und Fischer, die sich Sidonier nennen, sich an diesen vom Lande aus nicht angreifbaren Punkten festgesetzt haben, um von hier aus ...

Volltext Geschichte: Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 83-104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Ramses II. und der große Chetiterkrieg [Geschichte]

... seines Vaters der eigentliche, von den Göttern eingesetzte Regent des Landes gewesen. In einem gleichartigen Text sagen ... ... mit einem Pfeilhagel überschüttet werden. Wesentlich mitgewirkt hat die Kleinheit all dieser Festungen; die Besatzung fühlt ... ... demütiger Ergebung die Rettung zu suchen. Diese Kämpfe mögen sich jahrelang fortgesetzt haben, manche der dargestellten Szenen beträchtlich ...

Volltext Geschichte: Ramses II. und der große Chetiterkrieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 454-471.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die ägyptischen Eroberungen: Nubien, Libyen, Syrien [Geschichte]

... geschützt war, war natürlich auch der gesamte Warenverkehr einschließlich der Tributlieferungen angewiesen. Zum Landesgott wird neben Dodun, dem alteinheimischen Gott Unternubiens, Sesostris III., ... ... aber scheint Ruhe geherrscht zu haben 127 . Die »Sandbewohner« – dieser Name (Ḥeriuša') scheint jetzt nicht mehr die syrischen Beduinen (Bd ...

Volltext Geschichte: Die ägyptischen Eroberungen: Nubien, Libyen, Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 78-83.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon