Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

... 81 , nicht bloß um sich dieselben einzuprägen, sondern damit die Gesetze um so viel unabänderlicher würden. ... ... Eide binden müssen, sie wollten in seiner Abwesenheit nichts an seiner Gesetzgebung ändern. Und bald nachher machten sie die ... ... sich gewesen sein mag, haben in diesen Poleis das Wesen der Rache und des unbedingten Fertigmachens an ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Besatzung Akrokorinth. Unbeschreiblich muß der Eindruck gewesen sein, den diese Befreiung Korinths gerade jetzt hervorbrachte. Welche Bedeutung hatte ... ... von der Besatzung, wiederholt seinen Namen gerufen, als ob er selbst anwesend gewesen, um auf diese Weise die Gegner zu täuschen 109 ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/I. Die Metamorphosen [Geschichte]

... haben uns vielmehr auf definitive und totale Wesensverwandlungen von nichtgöttlichen Wesen zu beschränken. Für die Verwandlungen von ... ... durch die Moira ein Ziel gesetzt sei. Wo sich dann diese Anschauung mit der Metamorphose kombiniert, wie ... ... die treffliche Darstellung in Prellers Mythologie; der Grad wirklicher Gegenwart dieser mythologischen Wesen am Himmel bleibt eben doch der schwankenden Ahnung ...

Volltext Geschichte: I. Die Metamorphosen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... für seinen hochherzigen Sinn zeugt. Seine Zeitgenossen priesen diesen, weil sie oder solange sie jene nicht begriffen; fast keine ... ... lagen, auf denen sie gekommen waren; sie besetzten von diesen so viele, als zu ihrer Flucht nötig waren, verbrannten ... ... . Bei dem nächsten günstigen Winde ließen die Tyrier diesen Brander in See gehen; einige Trieren nahmen ihn ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Überredung der vielen sowie um der Gesetze und des Gebrauches willen« diese Mythen beibehalten, auch weiter ausgeführt ... ... Viertelschwenkung sich im Haken an die Linie anschließen sollte. Als Reserve des linken Flügels rückten auf: das ... ... Nichte Gemahl, sei ihr Anführer gewesen. Alexander ließ auf der Königin Bitten diesen Hirtenstämmen ihr Bergland, er ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

... kritisch zeigt, wie eine epideiktische Rede auf diesen anzulegen gewesen wäre 114 . ... ... großer Wucht die Hauptstreiche führt: dort, daß Timarchos wirklich diesen Lastern ergeben gewesen sei, hier, daß Demosthenes überhaupt ein schlechter Bürger ... ... davon machen wollten, etwa darauf angewiesen, das Schwülstige aus Mustern bei Philostratos zusammenzulesen; wie sie von den ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... Rede; der des Odysseus wird förmlich zum lebenden Wesen. Zu dieser Realistik gehört es z.B. auch, wie (VIII ... ... vor den Mauern; wobei dem Leser Rossetummeln, Ackern, Ernten, Weinlese (diese wieder umständlicher als bei Homer ... ... – Die Liebe zum Stiefsohn, welche, von diesem zurückgewiesen, die falsche Anklage beim Gemahl und das ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/3. Das Epigramm [Geschichte]

... seitherige Poesie ein solches gehabt hat 336 . Zu den direkten Mitteln dieses Witzes gehörte zunächst die Hyperbel bis ins Enorme ... ... dem Geizigen, dem Schwätzer usw. nicht besser geht, ist natürlich. Neben diesem Epigramm, von dem wir ... ... bewahren (96). Zahlreich sind spitzfindige Antithesen in sachlichen Bildern; eine der schönsten Antithesen ist die des Euenos (62 ...

Volltext Geschichte: 3. Das Epigramm. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLVI156-CLXVI166.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Antike Quellen [Geschichte]

... , die Widersprüche ausglich, Anstöße beseitigte, Lücken ausfüllte, einen festen Zusammenhang schuf. Diese Behandlung knüpft an Hesiod ... ... . Aber nicht in diesen Traditionen liegen die Anfänge der griechischen Geschichtsschreibung. Diese ist vielmehr die direkte ... ... am wichtigsten das geographische Lexikon des Stephanos von Byzanz – anschließen. Die meisten dieser Werke würden völlig wertlos sein, wenn wir ihre ...

Volltext Geschichte: Antike Quellen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 202-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Karthago [Geschichte]

... , 1) an« ausgedehnt hat. Aber damals wird diese Küste längst karthagisch gewesen sein; die gegen die ältere Zeit äußerst dürftige ... ... 785 .« Ähnlich wird es auf Sardinien ausgesehen haben, soweit die Insel karthagisch war – nie unterworfen waren trotz vieler ... ... Schleuderer berühmt waren, Werbungen vorgenommen 788 . Im übrigen scheint von diesen Inseln, die die Brücke ...

Volltext Geschichte: Karthago. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 636-653.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Staat und Wirtschaft des Alten Reichs [Geschichte]

... Königs, vgl. § 222 ) eine Art Generalintendanten für das Kriegswesen gewesen zu sein scheinen-daher führen sie mehrfach den Titel » ... ... bearbeiten. Letztere sind allerdings freie, gegen Lohn beschäftigte Künstler gewesen. Für diese Betriebe haben die großen Güter ihre eigenen Bureaus mit ...

Volltext Geschichte: Staat und Wirtschaft des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 188-201.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Denkmäler und Schriftsteller [Geschichte]

... die ersten Königsnamen der Denkmäler aus vorptolemaeischer Zeit gelesen hatte, trat der Wert dieser Listen ins hellste Licht: es zeigte sich ... ... für sich usurpiert und ihre Namen an deren Stelle setzen lassen. Überdies sind diese Tempel- und Grabinschriften fast alle in dem getragenen aegyptischen ... ... Ber. Berl. Ak. 1899, 727) und der graeco-aegyptische Alexanderroman sind diesen Erzählun gen völlig gleichartig ...

Volltext Geschichte: Denkmäler und Schriftsteller. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 9-28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Sophistik [Geschichte]

... die an der Gründung von Thurii teilnahmen, und die Gesetze des neuen Gemeinwesens redigiert haben soll, ist ... ... Gesetzgeber sie geschaffen haben, andererseits die Berechtigung, Fehler, die diese Gesetzgeber begangen haben, zu korrigieren, ... ... nicht gab, was ist dann dieses Bessere und diese Tugend, die die Sophisten lehren wollen? Wo gab ...

Volltext Geschichte: Die Sophistik. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Die Geschichte des Westens [Geschichte]

... Justins noch weiter verballhornt worden –; und Diodor legte ihn für diese Partien als Hauptquelle zugrunde. Daneben hat er Ephoros herangezogen, und in der ... ... gelegentlich einiges Licht. Die umfangreiche Literatur der Westhellenen ist fast völlig untergegangen. Bei dieser Beschaffenheit der Quellen ist unsere geschichtliche Kenntnis nur ...

Volltext Geschichte: Die Geschichte des Westens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 267-272.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... von denen gleich zu sprechen sein wird. Es scheint nach dem Wesen dieser Zeit nicht anders möglich, ... ... widersetzte, wurde derselbe ohne weiteres abgewiesen; in kurzem aber, da Arat dieselbe Sache selbst vorlegte ... ... und notwendig Erkannten fern sind, – daß dieser Maßstab für das Seiende, dieses Regulativ für das, was ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... des Königs genehmigte und die anderen Großen sich ohne weiteres gefallen ließen. Dieser Umstand, nicht minder als der, daß der Plan von ... ... Aufstand der dort angesiedelten Hellenen 325 mag dieser irgendeiner Versäumnis oder Schuld wegen abgesetzt worden sein, Philippos erhielt ... ... es scheint, in Ekbatana zu residieren angewiesen; bald genug sollte sich diesem unruhigen und hochstrebenden Feldherrn Gelegenheit darbieten ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 1-23.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Frau des Samon, der über Neoptolemos' Herden und Wiesen gesetzt war; diese lag im Bett, sie wandte ihr Gesicht gegen ... ... sie die Welt noch nicht gesehen; fünfhundert Kriegsschiffe zählte sie, unter diesen Fahrzeuge von fünfzehn und sechzehn Ruderbänken, Riesengebäude, welche mehr noch als ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... zogen nun ihre Straße. Die Kunde von diesem Beginnen mußte den Reichsverweser mit Besorgnis erfüllen; nicht bloß der Besitz ... ... mit dem König Aiakides von Epeiros vermählt war, diesen Übertritt bewirkt. Durch diesen Treubruch war Antipatros nicht nur ... ... Samos betreffend entschied Perdikkas, der Reichsverweser, namens der Könige, daß dieser Staat, den die Athener seit ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... man jetzt zu entbehren und ehedem besessen zu haben glaubte. Frei konnten diese Stadtrepubliken immerhin noch in gewisser ... ... 34 . Für Athen ist vielleicht nichts verderblicher gewesen als dieser zehnjährige Friede, den es unter der Herrschaft des ... ... Alexander das Vollgefühl seines Berufes und seiner Kraft in diesem und für diesen, die ihn die Welt zu ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 277-302.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... war, ergibt Arrian. I 15, 1; wenn trotz des anwesenden Ilarchen Ptolemaios diese Ile führt, so wird man in ihm den Somatophylax, ... ... Heer noch nicht den Paß hinter sich habe, anzukündigen! 26 Diese Erzählung, die sehr oft ... ... XVII 62: Μέμνων ὁ καϑεσταμένος στρατηγὸς τῆς Θρᾴκης ... ἀνέσεισε τοὺς βαρβάρους. Curt. X 1, 43 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon