Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Die Kultur Siziliens [Geschichte]

... so freiere Hand hatte die Legende, von seinem »Verschwinden« die abenteuerlichsten Geschichten in Umlauf zu setzen, die dann von Anhängern und Gegnern immer ... ... Welt und der ewige Wechsel der Dinge und auch alle lebenden Wesen und alle Sinneswahrnehmung und jede Erkenntnis hervorgehen. Diese rein materialistischen Anschauungen, welche auch die Götter ...

Volltext Geschichte: Die Kultur Siziliens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 612-625.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes [Geschichte]

... tritt an die Stelle der außerordentlichen Kommission eine ständige Zensurbehörde, welche dafür zu sorgen hat, daß sich auch ... ... daß das Gerechte nicht auch zugleich das Nützlichste und Gewinnbringendste sei.« 732 Um solche moralische Verirrungen schon im Keime zu ... ... gleiche oder bessere Grundsätze enthalten, euch einen Chor (zur Aufführung) bewilligen, im entgegengesetzten Falle aber nicht.« 735 ...

Volltext Geschichte: 3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 191-214.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Athen nach dem Tode des Perikles [Geschichte]

... , daneben aber auch durch das frühzeitige Aufleuchten einer außerordentlichen Begabung die Gunst des Volkes, das ihn anstaunte und bewunderte und dessen ... ... Für diese ganze Generation von Staatsmännern ist charakteristisch, daß sie dem Stande der Gewerbetreibenden, der Kaufleute und vor allem der Industriellen angehören: Lysikles war ... ... schon um sich selbst zu decken, sie der Pflichtverletzung, wenn nicht gar des Verrats beschuldigen und ihnen den ...

Volltext Geschichte: Athen nach dem Tode des Perikles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 48-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Abschaffung des Königtums [Geschichte]

... seinen Befugnissen beschränkte höchste Amt lediglich sämtlichen Angehörigen des Königsgeschlechts zugänglich geworden, so daß an Stelle der Königsherrschaft ein Regiment des höchsten ... ... tiefgreifende Revolution stattgefunden haben, denn immer sind die Medontiden eines der angesehensten attischen Adelsgeschlechter geblieben. Nach weiteren dreißig Jahren ist von 682 ab das ... ... des Königtums führt, verläuft wie aller politische und Kulturfortschritt von Ost nach West. In Kleinasien mag sie sich ...

Volltext Geschichte: Abschaffung des Königtums. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 312-320.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die Entscheidung. Pindar und Äschylos [Geschichte]

... Zustimmung ausspricht (u. S. 548 ), ist die Aufrechterhaltung der staatlichen und religiösen Autorität, die die ... ... haben den Konflikt zwischen Leidenschaft und Recht und den noch schwereren zwischen entgegengesetzten Pflichten in sich auszukämpfen und die ... ... Orestie«: der sittliche Konflikt, den die »Eumeniden« durch ein mit Advokatenbeweisen operierendes Gerichtsverfahren und durch die Abfindung der Rachegöttinnen durch die Begründung ihres Kultus ...

Volltext Geschichte: Die Entscheidung. Pindar und Äschylos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 419-433.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Geldwesen, Finanzen und Abgaben [Geschichte]

... In Darius' Steuerordnung sind die Bedürfnisse der Naturalwirtschaft und der Geldwirtschaft miteinander verbunden. Für jede der zwanzig großen Satrapien, in ... ... persischen Beamten bezeichnet 124 . Die asiatischen Provinzen des Achämenidenreichs haben gegenwärtig etwa 35 Millionen Einwohner ... ... kommt Ägypten mit etwa 6-7 Millionen hinzu. So kann die Gesamtbevölkerung des Achämenidenreichs auf mindestens etwa 50 Millionen angeschlagen werden. Darunter werden die ...

Volltext Geschichte: Geldwesen, Finanzen und Abgaben. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 73-87.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Religionen im Perserreich [Geschichte]

... Austausch früher hemmend entgegenstanden, sind gefallen. Die chaldäische Anschauung von den Schicksalsmächten, die sich in den Planeten und Sternen offenbaren, der Glaube, daß ... ... die populäre Anschauung über sie zu wissen. Dem entspricht es, daß auch die entgegenstehenden Mächte ausgestaltet wer den, daß man von dem ...

Volltext Geschichte: Die Religionen im Perserreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 157-164.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/1. Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen [Geschichte]

... 581 Aber auch da, wo die furchtbare Versuchung des Allmachtsgefühles nicht in Frage kommt, urteilt er jetzt ungleich nüchterner, resignierter. Seine ... ... nun aber auch die Hoffnungen hinfällig, welche Plato auf die ethischen und sozialpolitischen Wirkungen kommunistischer Institutionen setzte. Wurde der individuelle Besitz und die Individualwirtschaft für ...

Volltext Geschichte: 1. Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 160-171.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft [Geschichte]

... Bevölkerung u. dgl. m. War aber einmal in Form von Forderungsrechten in das freie bäuerliche Eigentum Bresche gelegt, war einmal der Hypothekenstein auf ... ... Gesellschaft in zwei sozial gesonderte Klassen zu spalten, von denen die eine die Produktionsmittel, Grund und Boden, Rohstoffe und Werkzeuge ...

Volltext Geschichte: 1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 128-142.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/4. Das Wunschland in Fabel und Komödie [Geschichte]

... Typus des proletarischen Kleinbürgers Athens –, die Verstaatlichung aller Produktions- und Konsumtionsmittel in Aussicht gestellt, damit »alles Gemeingut sei, teilnehme ... ... wird von ihm – darin denkt er bei all seinem Fortschrittsdrang so konservativ und individualistisch wie der engherzigste Plutokrat – der ganzen unglücklichen Menschenklasse ... ... wirklich gute Karikatur – gewisse für das Original charakteristische Züge deutlich erkennen läßt? Denkt man sich, es wäre ...

Volltext Geschichte: 4. Das Wunschland in Fabel und Komödie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 300-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Xerxes' Rüstungen. Bündnis mit Karthago [Geschichte]

Xerxes' Rüstungen. Bündnis mit Karthago Im Jahr 483 begann Xerxes die ... ... . Auch im Feindeslande waren die Aussichten für Xerxes durchaus günstig. Die Adelsgeschlechter von Thessalien und Theben sehnten sein Erscheinen herbei, ebenso im Peloponnes Argos; daß ...

Volltext Geschichte: Xerxes' Rüstungen. Bündnis mit Karthago. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 331-335.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

... ) das Geld, das man brauchte, einfach gleichmäßig auf alle Kriegspflichtigen verteilte. Es kommt hinzu, daß die Reichen zu »öffentlichen Leistungen« (&# ... ... zur Vermeidung von Parteilichkeit die Anwesenheit von 6000 Bürgern gefordert. Ein Ausfluß der Volkssouveränität ist es, daß Solon in Fällen, wo die Rechtssätze unklar und ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon/Athen. Sturz der Alkmeoniden. Themistokles und Miltiades [Geschichte]

Athen. Sturz der Alkmeoniden. Themistokles und Miltiades Die Bedrängnis der Ionier ... ... ein. Einem Mann von seiner Stellung, dem Haupt eines der begütertsten und vornehmsten attischen Adelsgeschlechter, dem langjährigen Herrscher über ein weites Gebiet, aus dem Athen direkt und indirekt ...

Volltext Geschichte: Athen. Sturz der Alkmeoniden. Themistokles und Miltiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 290-298.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats [Geschichte]

... vorhanden sind, die zehn besten Männer aus den Phratriengenossen ernannt werden sollen (ἀριστίνδη&# ... ... . Dieser Glaube hat sich erst unter der Adelsherrschaft und nach dem Vorbilde der Adelsgeschlechter entwickelt. Das ältere Epos kennt ihn nicht, erst in die ... ... und verarbeitet; durch sie ist z.B. der Hellenenstammbaum geschaffen und den Athenern Ion, den peloponnesischen Doriern Doros ...

Volltext Geschichte: Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 277-294.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/Quellenkunde zur Geschichte der Perserzeit/Die Quellen der persischen Geschichte [Geschichte]

... seiner Nachfolger sind Bauinschriften dürftigsten Inhalts. Diese Königsinschriften sind fast alle in den drei Sprachen der Keilschrift (s.u. S ... ... seine zuverlässigen Angaben über die persischen Satrapen geschöpft. Gegen Ende des Achämenidenreichs hat Deinon von Kolophon in einem sehr umfangreichen Werk die Geschichte der Perser ...

Volltext Geschichte: Die Quellen der persischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 3-10.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VII. Niedergang der ägyptischen Machtstellung in Syrien. Vordringen der Beduinen und der Chetiter/Eindringen der semitischen Nomadenstämme ins Kulturland. Aramaeer und Israeliten [Geschichte]

... israelitischen Stammbäumen zugrunde liegt), im Gegensatz zu den degenerierten Städtern, die wohl noch Adelsgeschlechter, aber keinen Stammverband und keine Stammesgenealogie mehr besitzen. Nun berührt sich 'Ibrî sowohl ... ... ursprüngliche, ganz allgemeine Benennung der nomadischen Wanderstämme in Palaestina volksetymologisch in 'Ibrî umgewandelt und als »die von Jenseits ...

Volltext Geschichte: Eindringen der semitischen Nomadenstämme ins Kulturland. Aramaeer und Israeliten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 341-347.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Der Westen bis auf die Perserkriege/Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms [Geschichte]

... , wird ihm das Tor verschlossen und die Absetzungsurkunde vorgelesen; die Republik beruht auf den Anordnungen, die Servius Tullius, der ... ... allein haben das Recht, die Ämter zu bekleiden; die Beschlüsse und Wahlen der Heeresversammlung unterliegen der Bestätigung durch den Adelsrat, die »patres«; das Heer selbst, ...

Volltext Geschichte: Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 750-755.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Die Perserkriege [Geschichte]

... nicht minder in der ausführlichen Apologie der dunklen Punkte in der Geschichte des Alkmeonidenhauses beim Kylonischen Frevel und zur Zeit der Schlacht bei Marathon, in der ... ... die er gesammelt hat und reizvoll wiedergibt. Daher hat sein Werk immer einen unwiderstehlichen Zauber ausgeübt, selbst auf Zeiten, in denen ein flacher ...

Volltext Geschichte: Die Perserkriege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 221-231.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst [Geschichte]

... emailliertem Ton in babylonischer Arbeit. Weit wesentlicher ist, daß trotz aller äußeren Übereinstimmungen der Grundcharakter der Architektur sich vollständig geändert hat: in den Palästen von ... ... , frei von aller mystischen Selbstvergötterung, der treffendste Ausdruck der Majestät des Achämenidenreichs. Mit Recht haben alle späteren Könige sich begnügt, für ...

Volltext Geschichte: Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 108-114.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

Naturwissenschaft und Philosophie Neben den Einzelwissenschaften und den technischen Berufen steht ... ... ) weiter ausgeführt hat. Aber hier zeigt sich erst die wissenschaftliche Bedeutung der mathematischen Entdeckungen und der mathematischen ... ... könne, während umgekehrt die moderne Naturwissenschaft durch Annahme der Atomistik alle metaphysischen Probleme beiseitegeschoben hat, um sich ungestört ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon