... , 156. 160 zu trauen ist. 37 Suidas s.v. Herodot. 38 In manchen Städten, zumal ... ... 18, 7. 81 So auf Kreta, s. Aelian. V.H. II, 39. Bekanntlich gehörten jedoch die ...
... ist schwierig; wenn der Text bei Polyb. V 48, 16 unverdorben ist, so kann mit der Parapotamie nur das ... ... Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf ... ... Rede des Aitolers Agelaos bei Polyb. V 104. 88 Polyb. V 37. Abweichend davon Plut. ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... Gesch. IV 1 2 , S. 72.] 22 Himeraios ist der Bruder des Demetrios von ... ... II 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, p. 232 mit der weiteren sonderbaren Erinnerung an den Tempel der Dioskuren ... ... Recht vermutet Schorn (Gesch. Griechenlands, S. 20), daß dies Hinhalten der Gesandtschaft auf ein wichtiges Versprechen, ...
... Prosodion gedichtet und eingeübt hatte 230 , und im V. Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am ... ... ein Plan gebaut werden konnte. Den Kitharöden Aristonikos von Olynth (um 350 v. Chr.) benützte der bekannte persische Feldherr Memnon wenigstens dazu, um während ...
... wegen schonte. 36 Curt. V 1, 43. Diod. XVII 64; Ἀγάϑωνι τῷ Πυδναίῳ, ... ... τῇ δυνάμει ἀφίκετο. Nach Diod. XVII 65 und Curt. V 1, 40 waren es 6000 Mann Fußvolk und 500 Reiter Makedonen, 600 ... ... 41 Die Inschrift ist beschrieben und mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I ...
... welcher die menschliche Rede versteht (V, 36), der Elephant (V, 49, VII, 44), die ... ... . 25, Antonin. Lib. 23, Hesych. s.v. Nestor usw. Ovid mit seiner reich daherströmenden Erzählung ist ... ... Rinde des Baumes, und geboren wurde Adonis. – Vgl. Pauly s.v. Myrrha. 16 ...
... Polit. II, 1-3, vgl. V, 10. 11 τυραννικοὶ καὶ διάβολοι. Athen ... ... , vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch 700 ...
... 115 . Wenn jenen Skythen, Anacharsis und Skyles (s. oben S. 291 f.) aus ihrem Eifer für hellenische Gottesdienste ... ... das lange verschlossene Ägypten nach dem Sturz der äthiopischen Dynastie (671 v. Chr.) und dann vollends durch die Griechenfreundschaft des Psammetich für die ...
... 395 . Auch dem Arkesilaos von Kyrene werden (Pyth. IV und V) deutliche Wahrheiten gesagt. Das lange Argonautengedicht (Pyth. IV) gab Pindar ... ... Fürsten zur Restitution empfahl; kaum begreifen wir, wie der Schluß dieses Gedichtes von V. 446 an an einem solchen Hofe in ...
... Handgebrauch bestimmten Chroniken (Polyb. V 33, 5) ist uns eine aus dem J. 264/3 inschriftlich ... ... Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen literarischen Sammelwerke des ... ... Sammelwerke, wie das Schriftstellerlexikon des Demetrios von Magnesia (um 50 v. Chr., περὶ ὁμωνύμων), das Städtelexikon des ...
... 'hist. franç. au Caire IV 256ff.]. Kopf des Ṭeṭefrê': v. Bissing-Bruckmann, Denkm. aeg. Skulpturen pl. 10 ... ... jetzt von HÖLSCHER, Grabdenkmal des Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS ...
... phs besondere Zeichen zu haben. Für th stand das phönikische Ṭêṭ (Θῆτα) zur Verfügung, für ph erfand man das ... ... des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird ...
... Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ... ... Fachwerk mit hölzernen Säulen (u. S. 555 ) 564 . Von Götterbildern wird bei Homer ... ... beachtet, die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu ...
... sehr kompliziertes Schriftsystem geschaffen. Erst sehr viel später, um das Jahr 1000 v. Chr., hat ein Phoeniker es gewagt, die Schrift allein auf diese ... ... der Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. ...
... discoveries in Crete, 2 ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO ... ... ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner R. DUSSAUD, Les ... ... übersichtliche Durcharbeitung des gesamten Materials gegeben. Dann hat E. REISINGER, Kretische Vasenmalerei vom Kamares- bis zum Palaststil ...
... der Balkanhalbinsel, in Deutschland und Böhmen (Chronol. der ältesten Bronzezeit S. 200. 210). Über die Funde aus reinem Kupfer und die Kupferbergwerke in Salzburg, Tirol u.a., in Spanien und Irland s.M. MUCH, Die Kupferzeit in Europa, 2. Aufl. 1893. ...
... welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. ... ... und neuplatonischer Art mittels Natursymbolik oder noch einfacher als mißverstandene Poesie der Urzeit (M. MÜLLER). Vielfach operierte man mit sehr kühnen Etymologien und Gleichungen ... ... , Apollon, Bellerophontes, Hephaistos, Ilion, Achilleus u.s.w. herangezogen, resp. zum Teil erfunden hat, ...
... (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch viel gesprochen ... ... seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus (§ ... ... ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die Schilderung ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro