... glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß in seinem ... ... Jahrhunderts 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ihn das Schicksal ...
Usurpation der Monarchie Die älteren Phasen der griechischen Ständekämpfe sind für uns ... ... sie gestaltet und erhalten; mit Recht hat man sie als Novellen bezeichnet (o. S. 205 f.). Der Versuch, die politischen Zusammenhänge und den Hergang auch nur ...
Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... des Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« Šemsu Ḥôr hat SETHE ...
... Not die Bevölkerung durch Feuerzeichen (vgl. Il. Σ 211) oder andere Signale zusammenberufen wird. Für die gesteigerten Bedürfnisse der seßhaften ... ... alte Einheit, die uns im Stammnamen und in manchen Sagengestalten (Aipytos, o. S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer ... ... ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit ...
Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... gestürzten Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte, aus der Heimat verjagt. ...
Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts Die neue Bewegung beschränkt sich keineswegs auf ... ... , daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ganz Hellas ...
... und 7. Jahrhunderts durchgeführt worden (u. S. 513 ff.); erst damals wird sich auch die eigentümlich spartanische Staatsordnung ... ... ist an seinen Hof gefesselt (οικεύς, u. S. 304 ) und kann seine Bürgerpflichten nicht erfüllen. Mit der Ausbildung ...
Älteste Entwicklung des Totendienstes 204. Auch die Ausbildung des Totendienstes in der Gestalt, die dann für die weiteren dreieinhalb Jahrtausende der aegyptischen Kulturgeschichte maßgebend geblieben ist, geht ... ... , vgl. z.B. ERMAN, Die Sprüche von der Himmelsgöttin, in den Aegyptiaca S. 16ff.
Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur 518. ... ... Volle Aufklärung wäre sehr erwünscht; vgl. BURROWS, Disc. in Crete 66f. FIMMEN, S. 61. – Die ersten Schichten der neuen Kultur hat EVANS mit sehr unglücklicher ...
Übersicht der ältesten Dynastien. ... ... und Entemenas angehören; so wird die älteste Ansiedlung wohl, auch hier über 3000 v. Chr. hinaufragen. – Überblick der Schichten: DE MORGAN, Délég. en Perse XIII (archéol. V). Die Keramik ebenda behandelt von POTTIER, die Siegelsteine in vol. XII von ...
... wesentlich früher ansetzen will, als ich für zulässig halte, etwa um 3400 v. Chr., in die Zeit der aegyptischen Schminktafeln, die damalige Kultur ... ... Naboneds für geschichtlich hält und daher mit den ältesten babylonischen Denkmälern bis auf 4000 v. Chr. hinaufgeht, sollte billigerweise für Aegypten die manethonischen Daten ...
... des Rituals der Vorzeichen, Mythen, Gebete u.s.w. wird weiter fortgesponnen und ergänzt. Am sinnfälligsten tritt uns der Verfall ... ... in Berlin, etwa aus der Kossaeerzeit: Sumerier und Semiten Taf. 6 (ebenda S. 18f. und 103 über andere Kunstwerke der späteren Zeit). Reliefs mit ...
... Sohn Naramsins Bingàni-śarri (TH.-D. S. 168); ob derselbe aber König geworden ist, wissen wir nicht. Auf ... ... Die Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – Die Deutung der in der ...
Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme 430. Wir haben bereits gesehen ... ... , 105. BERGER, Rev. d'Assyr. II 115), vgl. Sumerier und Semiten S. 24ff. – Die Inschriften TH.-D. S. 172.
... Zeus λεκτοὺς ἐκ γαίης ἁλέας πόρε Δευκαλίωνι [s. REITZENSTEIN, Philol. 55, 194, und gegen dessen Lesung Δευκαρίωνι USENER, ... ... Apollod. III 10, 3; in Megara (er kommt zwölf Generationen nach Kar S. d. Phoroneus, dem Eponymus der Karia, aus Aegypten): Pausan. ...
... die Führung behalten. Erst beträchtlich später, gegen 3000 v. Chr., treten ihm die ältesten bis jetzt bekannten Denkmäler Babyloniens zur Seite ... ... überhaupt zu einer höheren Kultur fortgeschritten sind, diese Entwicklung etwa im fünften Jahrtausend v. Chr. begonnen hat. Äußerlich ist sie dadurch erkennbar ... ... 595. Wir müssen also annehmen, daß um 5000 v. Chr. das genus homo eine Stufe seiner Entwicklung ...
... sich ihre Gnade sichern; der erwachende Unsterblichkeitsglaube (o. S. 553 ) fordert religiöse Garantien auch für das Jenseits; er ... ... Dörfern (Ikaria, Eleutherä). Aber auch in den Isthmusgebieten (Korinth o. S. 575 , Sikyon o. S. 582 ), auf dem Taygetos, ...
Chetitische Invasion. Ende des Reichs von Babel. Die Dynastie des Meerlandes ... ... der Angriff der Chetiter dem Amoriterreich von Babel ein Ende bereitet haben (1926 v. Chr.). Chani ist ohne Zweifel mit Chana im Steppenlande am Euphrat südlich vom ...
... sie nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner von ... ... Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen Bosporus (o. S. 420 ) ausgewandert. Einen weit umfassenderen Plan legte bald darauf ...
... geschlossene Vertrag 957 (u. S. 755 ). In diesem wird Freundschaft und Bündnis vereinbart und der gegenseitige ... ... Anspruch klagbar und die in dem Verkehr der griechischen Staaten unvermeidliche Selbsthilfe (o. S. 329 ) unnötig wird. Dagegen die afrikanische Küste westlich vom Schönen ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro