... Westens, dessen Ausbreitung in Mesopotamien wir schon kennengelernt haben (o. S. 395 ), auf seine Bauten übernommen. Entscheidend gewesen ist ... ... Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die ... ... wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣ ...
... bei LEGRAIN, Ann. de serv. I 65ff. CLÉDAT, Bull. de l'inst. franç. d'archéol. ... ... DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff ... ... Nessumontu, der unter Amenemḥet I. hier tätig gewesen ist (Louvre C 1, am besten bei ...
... die verödete Insel. Wenig später festigte Aryandes' Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) die Herrschaft der Perser über die Griechen ... ... Ionier damals auf der Wacht an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen ...
... Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch ... ... Manethos gegen Herodot wird Jos c. Ap. I 14, 73 und fr. 85 (Etym. magn ... ... Apion die Fragmente des Lysimachos und Chaeremon bei Jos. c. Ap. I 32. 34 angehören, und unter deren Einfluß auch ...
... im Kampfe gegen Tanuat-amon umgekommen (o. S. 82 ); sein Sohn Psammetich (äg. Psamtik, derselbe, den die Assyrer Nabušezib'anni nennen, o. S. 78 ) hatte bei den Assyrern Schutz gefunden und ... ... 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind ...
Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung 546. Zwischen die älteren Völker Europas (§ 528 f.) sind überall Stämme getreten, die nach Sprache und Eigenart eng verwandt sind; wir fassen sie unter dem Namen der Indogermanen zusammen. Bekanntlich haben sie sich auch in Asien ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, um 2280. Kukkirmaš, S. des Lankuku, Nachkomme ...
... zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die ... ... die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die Arbeiten von ...
... nicht hierher und ist mit unserem Material nur sehr teilweise möglich (s.S. 366 u. 367). [Weiteres über die neuesten Arbeiten ... ... I. (um 1300 v. Chr., s. die Liste S. 366) erzählt, er habe ... ... habe 700 Jahre vor Burnaburiaš (ca. 1381-1357, s. die Liste S. 366) den Tempel von ...
... 58, darunter die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere unter dem ... ... 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde ...
... über griechische Geschichte schon im vorigen Bande (S. 223ff.) gegeben ist, können wir uns hier auf wenige Bemerkungen beschränken. ... ... Klassiker ausgehende idealistisch-ästhetisierende Auffassung des Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte ...
... Herodot II 100 bekannten identisch ist, ist fraglich. (S. die Königsliste auf S. 236.) Die weitere Liste der Tafel ... ... Neferkerê' V. Nebi. 44. Ṭeṭkerê' II. Šema. 45. Neferkerê' VI. Chenṭu, 46. Merenḥor. 47. Sneferka I. [vielleicht identisch mit Sneferkerê' der Tafel von Karnak no. 30 ...
... aufgeklärt hat. Danach ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas ... ... 2. Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or ...
... 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ... ... Plut. Eum. 13. 16 Duris [FGr Hist II 76 F 52] erzählt nach seiner Art, wie Olympias in bacchantischer Weise unter ...
... Theätet. Hier läßt er (173, c. ff.) Sokrates von den Philosophen überhaupt sagen: »Diese kennen ... ... die Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter den ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... einen hohen Grad von Weihe und Heiligkeit bei (Vgl. S. 79 f.). Aber in Sparta heißen schon die einzelnen Gesetze Lykurgs ... ... begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur ...
... , das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß ... ... von den Kynegetikern und Halieutikern besungen, von welchen letztern Athenäus (I, 22) ein (auch die Prosaschriftsteller enthaltendes) bis auf Oppian gehendes Verzeichnis ... ... war, im ernsthaftesten, gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller ...
... Euripides die großen Leidenschaften, d.h. der Hauptanhalt des wahren dramatischen Interesses, nicht dasind, sucht er sie ... ... weil man den Mythus auswendig weiß. Die einzige Ausnahme macht, wie oben (S. 219 ) gesagt, ... ... athenische Räsonnieren über göttliche und menschliche Dinge entgegentönt. Wie früher (S. 193 f.) gesagt, entschädigt er sich durch Erörterung der Politik des ...
... Pfandleiher in dergleichen verfällt, wie dies in den Wolken (1264 f.) geschieht. Aus der ganzen karikierten Existenz gehen dann von selbst die komischen ... ... zu sammeln, ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des ...
... vorwiegend oder fast ausschließlich typisch, nicht individuell (vgl. § 100 f.). Daher bezeichnet der Sprachgebrauch diese Völker als geschichtslos 4 . ... ... die Bedeutung des Gründers eines zu mächtiger Entwicklung gelangten Staats, wie Friedrich Wilhelms I. Ebenso steht es z.B. mit dem ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro