... seiner Getreidesendung im Jahr 445 (o. S. 665 , vgl. S. 711, 1) Athen ... ... Als Zopyros, der Sohn des Megabyzos (o. S. 711 ), nach dem Tode seines Vaters von dem ... ... dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten ...
... Söldnerheer angeworben hatte. Diese Truppen übernahm der Kondottiere Charidemos (o. S. 465 ), besetzte Skepsis und ... ... Idagebiet räumen und in die Dienste des Thrakerkönigs zurückkehren (o. S. 465 . 472 ). Ariobarzanes wurde durch den eigenen ... ... die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder ...
... in Mantik um. 9 Für das Folgende umständlich C.F. Hermann, Gottesdienstl. Altert. § 38 und 39. ... ... – Über das Verhältnis von μάντεις, ϑυοσκόοι und ἱερεῖς C.F. Hermann, Gottesdienstl. Altert. § 33, 10-12. ...
... Nik. Damasc. Fragm. 7. Dindorf I, S. 14. 7 Oder vollends ... ... Aufzählungen von Erfindungen und Anfängen überhaupt bei Plinius H.N. VII, 57. 16 Pausan ... ... es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem ...
... agiert er als μάντις, s. [F Gr. Hist. 328 F 67]; er wird bei ... ... einen stringenten Beweis zu enthalten, und C. Müller (Fr. H. Gr. III, p. 708 ... ... nicht über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das Jahr 241 zu ...
... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt ... ... . 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug zu beziehen, nicht auf ... ... Das Terrain ist durch Roß (Reisen und Reiserouten durch Griechenland I, S. 181) aufgeklärt worden. Der ...
... statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. ... ... . Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der Unzulänglichkeit unserer ... ... 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... setzen wegen der Folgerungen aus der Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O ... ... Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, p. ...
... Streichinstrumente der Reichtum an Instrumenten, d.h. an einzelnen Klangfarben ein höchst mäßiger. Nur mit einem Worte möge auch ... ... eingerichtete Musikordnung; er schuf besonders Päane (Preislieder auf Apollon) und Hyporcheme, d.h. Nachbildungen mythischer Handlungen durch Rhythmus und Gesten des Tanzes. ... ... von Chören trat nacheinander auf, und die panhellenische Ausgleichung, d.h. das Nachsingen des Trefflichen anderswo als ...
... auch Fremde auf. Theopomp. [F Gr Hist II 115 F 224]: οἱ ἑταῖροι αὐτοῦ ἐκ ... ... Phalangen des Koinos, Perdikkas, Amyntas (I 6, 10; I 8, 1); aus I 4, ... ... 43] heißt es: ἐὰν δέ τις εἴπῃ ἢ ἐπιψηφίσῃ ἤ ἄρχων ἤ ἰδιώτης παρὰ τόδε τὸ ψήφισμα ὡς λύειν τι ...
... 15). 17 [Dexippos F Gr Hist II 100 F 8 ist auf die Satrapie Susiana ... ... Bohlen, Ritter usw., Lassen I 2 , S. 518. II, S. 135 nicht ausführlicher über ... ... richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von Massaga, vgl ...
... wird etwa um dieselbe Zeit die bereits S. 230 f. angeführte Geschichte von Drimakos, dem Anführer eines ... ... 56. 33 Vgl. Band I, S. 242 f. 34 Bei Anlaß des ... ... Griechenphantasien über die Hyperboreer genügen. Vgl. Band I, S. 328 f. 132 Odyss. II, ...
... Anfänge der Kunst in Griechenland, S. 87. 36 C.F. Hermann, Gottesdienstliche ... ... Rede des Lysias. 652 Band I, S. 234 f. 653 De legg. ... ... 15. 658 Vgl. Band I, S. 163 f. 659 Menand. bei ...
... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. ... ... de luctu, 9. 19. 139 Die Stellen s.L. Georgii in Paulys Realenzyklop ... ... von Cäsars Ermordung). Weiteres Plin. H.N. II, 58. – Valer. Max. I, 6 ...
... derselben Gottheit 47 , das wir oben (S. 16 f.) als so wichtig für die Veredelung der Götterbildungen ... ... Griechen, wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ...
... hatten die Kämpfe um sie überdies, wie schon früher (S. 81 f.) gesagt, die Wut, die man sonst an ... ... vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H ...
... 7936;τύχημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch die Einteilung der ... ... 959;ποιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch seinen rhetorischen ...
... und phrygischen Monumenten vgl. Milchhöfer S. 11 und S. 139 f. 8 Ilias ... ... , 15, 5. 8. Vgl, Band I, S. 107 f. 23 Pausan. V, ... ... 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. ...
... verweisen für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen danach an, daß Homer ... ... Poseidon. Nestor, der schon beim Hader der Fürsten (I, 260 ff.) an seine alten Taten erinnert hat ...
... gegeben habe. Vgl. Rohde, a.a.O.S. 5 60 f. 40 Die sogenannten ... ... zu sein. 398 Dies gegenüber O. Müller I, S, 491f., dem sonst über ... ... 426 Vgl. Band I, S. 267 f. 427 So ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro