... 962; τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, wie die ... ... 961;οπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδοί), ...
... die Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. ... ... , der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... vertreten, ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch hier ... ... libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ist ...
... den Söhnen des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien ( ... ... ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen ...
... Chr., angesetzt werden muß. Im allgemeinen s. meinen § 455 A. zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse ... ... Personennamen zum Teil spezifisch iranisches Gepräge tragen (z.B. arta-, nicht rta- wie im Indischen); ohnehin wird ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. ...
... , und mit den Mytilenäern einen langwierigen Krieg um Sigeon geführt (u. S. 595 f.). – Den Abschluß der ... ... , wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag ... ... und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch sonst waren ...
... aus den Figuren, die das in Becher gegossene Öl bildet), Traumdeutung u.ä., ferner die Orakelerteilung, die neben Ea vor allem ... ... beruht die Heiligkeit von 3, 9, 12, 60 u.a. auf dem Charakter dieser Zahlen; und ... ... , weist auch er die Hypothesen von HOMMEL (Aufsätze und Abh.) u.a., die auf ihnen den Tierkreis suchen ...
... Landes (für die Über schwemmungsdaten s. SACHAU, Am Euphrat und Tigris S. 74. 76 u.a.; bei Plinius V 90 sind die Daten der Nilüberschwemmung fälschlich auf ... ... . Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr Ursprung, ...
... und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die ... ... haben die Ziviljudikatur. Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten ... ... . Das Familienrecht, die Bestimmungen über die Erbtöchter u.a. hat Solon nicht wesentlich geändert. Aber indem ...
... Gattungen versucht hat, den Farbeneffekt durch plastische Ornamente, Knöpfe, Wellenlinien u.ä. zu erhöhen. Dadurch wird erwiesen, daß jetzt die ... ... Phaestos, Palaekastro, Gurnia, der Grotte des Lasithigebirges (§ 521 ) u.a. in großer Zahl gefunden worden. Es ist der Stil derjenigen ...
... für Marduk, dingir-pa »Gott des Griffels« für Nebo u.a.), Enlil-ki »Stätte des Enlil« für Nippur, Unu-ki ... ... Uruk, Kiengi »Land« für Sumer, Širpurla oder Širlapur für Lagaš u.a. Diese spielende Manier ist von den Schreibern ... ... Verkauf, Darlehn, Schenkungen, Mieten, Lieferungen, Quittungen u.ä. Man benutzte für diese Aufzeichnungen kleine ovale ...
... Phlius, Sikyon, Korinth, Megara, Epidauros u.a. gibt es außer den Doriernamen nur die Benennungen ... ... Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen ... ... Gauen Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. ...
... rascher vor sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f. Ethnologie XLV 1913, 142ff. ... ... älteren Unterkiefers bei Heidelberg (SCHÖTENSACK, Der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis, 1908) u.a. Daß ich in der vorigen Auflage die Tierähnlichkeit dieser Funde überschätzt ...
... und ist mit unserem Material nur sehr teilweise möglich (s.S. 366 u. 367). [Weiteres über die neuesten Arbeiten ... ... dritten Dynastie aus Nippur, Babel u.a. besitzen, sich bis jetzt, abgesehen von den gleich zu ... ... Salmanassar I. (um 1300 v. Chr., s. die Liste S. 366) erzählt, er habe den ...
... VI (Textes élam. sém. III) pl. 3. – Über die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus der Zeit der ... ... s. Amtl. Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen 1908, S. 233f.
... – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. Zur Silbervase des Entemena vgl. ... ... und Urukagina schwerlich mehr als ein Menschenalter betragen. Wie GENOUILLAC u.a. habe auch ich Ber. Berl. Ak. 1912, 1084 ...
... . V 44. V 92, 2. 5. III 80ff. u.a.) 810 . Den Begriff der usurpierten und illegitimen Herrschaft, ... ... Mäandertal gegen Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). Kolophon und Magnesia hat er erobert 817 ...
... geblieben. Über das erste Auftreten der Arier in der Geschichte s.m. Aufsätze Ber. Berl. Ak. 1908, 14ff. und ausführlicher in ... ... Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. ... ... und der Libyer des Landes der Zemḥu, unter Führung »der Grafen, der Kanzler, der vertrauten Freunde ...
... unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) einen Landstrich ... ... inneren Unruhen, zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ununterbrochenen Kriege haben die ... ... von Lesbos zur Beschwichtigung innerer Kämpfe gewirkt habe, schwerlich geschichtlich ist (u. S. 545 ). Die alte Kampfweise beruhte auf dem Standesunterschied, der ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro