... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « ... ... Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. ... ... Thinitenzeit sind in Naga ed Der (§ 169 A.) gefunden. 226. Zu den technischen Errungenschaften ...
... Glasfluß, ferner bronzene Armringe, silberne Fingerringe Schminknäpfe von Alabaster u.ä., vereinzelt auch Ohrringe aus Gold. Schon in den ältesten Schichten von Tello ... ... und sich so zugleich ihr Wohlwollen dauernd zu sichern (vgl. § 374 a ). – Trotz dieser vereinzelten Fundobjekte machen die ...
... ;ήων, οἵτε πτολίεϑρα ῥύονται, Il. I 396), heißt es einmal bei Homer. Den Königen ... ... Tüchtigkeit« (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. Das ... ... oder »Sippen und Vettern« (έται καὶ ἀνεψιοί Il. I 464) halten fest zusammen. ...
... (auf Grund der Urkunden von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus der Bibliothek ... ... ), sowie CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. dyn. bab., ... ... muß alsdann die Zahlung in Getreide u.ä. nach den Preisen des vom König festgestellten Markttarifs erfolgen. Für ...
... Recht den Terminus κέρνος (urspr. κέρχνος) angewendet (Athen. XI 476f. 478 c, vgl. Athen. XIV 629 d. Pollux IV 103. Nicander alexiph. ... ... Scholien. Clem. Alex. protr. 2, 15 u.a.), der ebensowohl dem Kult der Kybele wie dem von Eleusis ...
... I 1, pl. 30f. Assyriaca (1894) p. I ff. [gegen OPPERT, Z. Ass. VII 360ff.], vgl. ferner JENSEN, Gött. Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein ... ... sie gibt an, daß von Galkišar bis auf des letzteren Vorgänger Nebukadnezar I. 696 Jahre verflossen seien; ...
... gehört in eine spätere Zeit. Auf Kaštiliaš I. folgte sein Sohn Uš(?)-ši (1700-1693), während ein anderer ... ... Lit.-Z. XI 31f.); er will auch Du-ši statt Uš-ši lesen. – Ula(sic!)-buriaš, Sohn des Königs ... ... Datums für Gulkišar § 454 a nicht wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I. hinabgerückt werden ...
... veröffentlicht [ferner MARY HUSSEY, Sumer. Tablets in the Harvard Museum I, 1912]. GENOUILLAC hat aus diesem ... ... Elamiteneinfall vor, Enlitarzi im 19. Jahre Entemenas (§ 388 A.); somit wird das Intervall zwischen Enannatum II ... ... ist jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina sein ...
... dem Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd ... ... Königsnamen in der § 329 a erwähnten Liste der Könige nach der Flut (bei DELITZSCH S. 20f ... ... – Die Kaššû bei Sanherib: Taylorcyl. I 63ff., Keilinschr. Bibl. I 86f. [Zur Lage des benachbarten ...
... durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen, Beschwörungsformeln und vieldeutigen Sprüchen ( ... ... Aristoph. eq. 123. pac. 1070, Theopomp fr. 77 J. u.a.), Epimenides, des Skythen Abaris. Ihre ...
... und Sicherheit gewinnen. Das Material s. in m. § 456 A. zitierten Aufsatz. 469. Daß die ... ... Syrien kaum irgendwo nachweisbar [Ninib § 396 A., Nergal § 471 A.], wenn sie auch zu Zauberzwecken oft genug ... ... aegyptischen Zauberpapyrus erscheint (§ 373 A.). Aber der weitverbreitete Gewittergott Hadad ist ein einheimischer amoritischer Gott, ...
... und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten ... ... – Von GROTEFENDS Entzifferung war früher nur seine in HEERENS Ideen I, 2. Aufl. 1805, gegebene Darstellung bekannt; seine ersten Arbeiten (1802 ... ... gebildet, welche jede Silbe entweder durch eigene Zeichen, wie par, kit u.ä., bezeichnete oder auch in einfache, ...
... . Vielfach wird er durch die Handbücher verdrängt sein, unter denen die drei Bände C.F. Hermanns und Wachsmuths Hellenische Altertumskunde noch immer obenan stehen. Was in ... ... Bloße Sammler haben dann wieder ihre spezielle Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.
... die Flüchtlinge von Herakleia am Pontos, von denen Memnon c. 4 handelt, möchte ich nicht denken, da ... ... und schwuren, den Salaminiern in alle Ewigkeit ihren Verrat zu gedenken (Paus. I 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ...
... Städte sowie Mithradates III. in die Händel verwickelt, die nach Seleukos' I. Tod die Länder zu beiden Seiten des Hellesponts erfüllten. ... ... zehn Jahre währte es, ehe Antigonos Makedonien zu ruhigem Besitz gewann. Für Antiochos I. schien wenigstens Kleinasien zu bleiben; aber ...
... zweifeln, dem Chremonideischen Krieg und dem Tode Antiochos' I. mehrere Friedensjahre folgten, so war eben diese Zeit für Ptolemaios ... ... 10 . Aber freilich jene vorsichtige und gehaltene Weise, welche unter Antiochos I. die syrische Politik ausgezeichnet hatte und welche dem verbündeten Hofe ... ... östlich vom Kaspischen Meere wurde bereits zu Antiochos' I. Soter Zeit die Grenze des Reiches gefährdet. Die ...
... beim Senate ein und bestimmten ihn endlich, C. und L. Coruncanius als Gesandte zu schicken und Beschwerde zu führen. ... ... unter dem Consul Cn. Fulvius in See gegangen, während der andere Consul, A. Postumius, das Landheer bei Brundisium sammelte. Fulvius eilte gen Korkyra; erfuhr ...
Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser ... ... volendosi mantenere des Macchiavell; er versteht die crudeltà ben usate und hat gelernt, a essere non buono ed usarlo e non usarlo secondo la necessità. Während sich unter dem Regiment der übrigen Diadochen ...
... wenigstens 1500 Mann von der Ritterschaft mit waren (I 3, 6). Genannt werden ferner das Agema und ... ... Taxeis, ferner die Phalangen des Koinos, Perdikkas, Amyntas (I 6, 10; I 8, 1); aus I 4, 5 ist zu schließen, daß auch ...
... τῷ Ἡρακλεῖ ἄπορος γενόμενη. Die Autoren der Kleitarchischen Tradition (auch Diod. I 19 ist wohl aus Kleitarch) meinen, daß Alexander nichts weiter beabsichtigt habe ... ... Alexanderfressende« lautete, um das böse Omen zu vermeiden, den »Schadenheilenden« Akesines. A. W. v. Schlegel, Ind. Biblioth. II, 297 ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro