... Archeology. Rec. = Recueil de Travaux relatifs à la Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et ... ... der Literatur für Aegypten §§ 154 A. 158 . 169 A.; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das Aegaeische Meer § ...
... Volkstribunen die Profitwut der Großen bezeichnen läßt. Vgl. Appian b.c. I 7. 2 Nach dem treffenden Ausdruck von ... ... videbant. 15 Catilina 37. 16 De r.r. II praef. 3. 17 b ...
... war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der vor ... ... Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt ... ... mir wahrscheinlich. Die gewöhnliche Annahme (auch Böckh im C. I. II, p. 230 folgt ihr), daß Ptolemaios die ...
... 19. 217 Philostrat, d.Ä. imag. I, 15. 218 Von hier ... ... Plutarch de superstitione. 610 C. Fr. Hermann a.a.O. enthält eine vortreffliche Sichtung dessen, ... ... 664 Plato, Symposion p. 215, a. 216, d.e. 665 ...
... sehr gerne das antike Opfer als solches dar. (Man denke an M. Angelo auf der Decke der Sistina). ... ... . IX, ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ( Speusippus? ...
... 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug ... ... 137 Dies alles meist wörtlich nach Müller a.a.O. – Eine Parallele des Isokrates mit Gorgias, Thukydides, ... ... 214 S. Schwegler a.a.O. – Ihre Theorien führten dann später die Stoiker weiter; ...
... Rhetoren überhaupt beschlossen; Si ( praetori ) e r.p. fideque sua videretur, uti Romae ne essent. Sueton ... ... verfaßt haben. 620 Vgl. Welcker a.a.O. 1317 ff. 621 ... ... S. 341 . 650 Vgl. die Ausführungen Ungers a.a.O. – Über Krates ...
... 4, 25, § 11 A.). Von den Massageten schildert Herod. I 216 die gleiche Sitte verbunden ... ... ganz gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, 6, ... ... . BURCKHARDT, Notes on the Bedouins I 272: every Bedouin has a right to marry his father' ...
... 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos in der 69. ... ... 148. 152; auch das ἄλλος XXI, 401 und a.a.O. 63 ... ... 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 Ausgelassen, ...
... du Sinai p. 100, und jetzt WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 128f ... ... , Abb. 48. 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ihn vielmehr ... ... Dieser Königsname Neferka scheint, in flüchtiger Schreibung (BORCHARDT I. c. 79, 1 will den Namen vielmehr ...
... . WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit ... ... Beth Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, 190 ...
... III. von Medinet Habu, ebenso die Darstellungen der Jahreszeiten aus dem A. R.), auch wenn in Wirklichkeit zur Zeit ihrer Abfassung das bürgerliche Jahr ... ... der math. und techn. Chronologie I, 1906 (vgl. § 146 A.) ist der Schwierigkeiten, welche ... ... Kalender des medizinischen Papyrus EBERS, nach dem im neunten Jahre des Königs Amenophis I. (18. Dynastie) ...
... III 8 und Choerilos bei Jos. c. Ap. I, 138, vgl. Jerem. 25, 23 = ... ... d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also Ba'al der Erdgott wie ... ... in der Bedeutung »Seher« (hebr. ro'e Sam. I 9, 9, daneben chôze = arab ...
... Vgl. auch die Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). 60. 62 ... ... oblag. Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. ... ... 25ff.; vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später ...
... seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten ... ... Sohns des Paapis, an König Amenophis bei Manetho (Jos. c. Ap. I 232ff.) und die ἀπολογία κεραμέως an König Amenophis ( ...
... LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112 ... ... Neger s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . – Unas ...
... RADAU, Early Bab. Hist. publizierten Tafeln der E. A. HOFFMANN-Collection und der Fund von ... ... J. of Semitic Lang. XX 261. Ur: Naboned I R 68, 1 (Keilinschr. Bibl. III 2, 94; LANGDON, Neubabyl. Königsinschr. 250). Die frühere Annahme, aus Naboneds Inschrift I R 69, 2, 4-9 (Keilinschr ...
... sechsten Dynastie lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... [ḥeti'o] Antef I. 2. Horus tep'a Men[tuḥotep] I ... ... des Niltals bildet. Außer Aḥa, Thoutnacht und Kai vom Hasengau (§§ 274 A ...
... von ihnen übernommen und, mit sekundären Zusätzen, bei Josephus c. Ap. I 14, 85ff. erhalten; ... ... mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer ... ... Neb-chopš(?)-rê' Apopi II. § 307 A. – 'A-qenjen-rê' Apopi III. in ...
... . du serv. IV 7. LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20146 = MARIETTE, Catal ... ... IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A ... ... – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: DARESSY, Rec. XIV ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro