... .); sodann aber liegt es nahe, an den in Kilikien, Lykien u.a. weitverbreiteten Frauennamen Nana zu denken (§ 476 A.), ... ... der persischen Götter, speziell der Anaitis (Strabo XI 14, 16 u.a.), die denn auch neben Nanea hier verehrt wird (vgl ...
... dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die Liebe zur ... ... , vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u.a.) auf einen festen Zensus begründet. ... ... lebendig. Das Familienrecht, die Bestimmungen über die Erbtöchter u.a. hat Solon nicht wesentlich geändert. Aber ...
... in Mantinea hat es das in der Tat durchgeführt (u. S. 289 f.). Die letzte Konsequenz derartiger Zustände, die völlige ... ... sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann mit leeren ... ... über 60 Jahren von ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen ...
... (?)« für Marduk, dingir-pa »Gott des Griffels« für Nebo u.a.), Enlil-ki »Stätte des Enlil« für Nippur, Unu ... ... für Sumer, Širpurla oder Širlapur für Lagaš u.a. Diese spielende Manier ist von den Schreibern auch ... ... Die antiken Gemmen III, cap. 1. Das große Werk von W. H. WARD, The Seal Cylinders of ...
... und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie ... ... , Denkmäler, Text II 123; LD. II 112 e. 123 b.c. Vgl. GRIFFITH, El Bersheh II p. ...
... Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN, Kulturpflanzen und Haustiere in ... ... durch Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: es sind meist ... ... So ist die Ausbreitung der Semiten, der sabellischen Stämme, der Kelten u.a. und auch die der Griechen ...
... Archiven niedergelegt, die sich in den Schatzhäusern von Susa, Babylon, Egbatana u.a. befinden. So kann jeder Vorgang und jede Entscheidung jederzeit urkundlich kontrolliert ... ... hatte (Bd. III 2 S. 24 , 90 f., die offizielle Sprache der persischen Behörden weit über ... ... bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) ...
... früh selbständig gewordenen Gebiete von Phlius, Sikyon, Korinth, Megara, Epidauros u.a. gibt es außer den Doriernamen nur die Benennungen ... ... , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion ... ... Gauen Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), ...
... Übertragung der Vorstellungen von Geschlechtsverbänden u.ä. auf Aegypten (mit denen z.B. REITZENSTEIN, Zwei religionsgeschichtl ... ... Palette und des Scepters Narmers u.a. sind zum Teil deutlich Gauzeichen, ebenso auf der Palette, ... ... Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris, des ...
... . Gr. 37) ist dasselbe überliefert; die Gemeinden von Triphylien, Phokis u.a., die später als Städte bezeichnet werden, sind ursprünglich auch nichts anderes ... ... von vier oder fünf offenen Dörfern 442 . Auch für Athen (u. S. 303 ), Argos, Theben ...
... wieder aus der zweiten Hälfte der dritten Dynastie aus Nippur, Babel u.a. besitzen, sich bis jetzt, abgesehen von den gleich zu ... ... vgl. ferner JENSEN, Gött. Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar ...
... Unternehmungen, wie den Versuch, den Isthmus zu durchstechen, durch Tempelbauten u.ä. dafür gesorgt, daß jeder Arbeit findet. Damit hängt eine ... ... (129). Schwer lastet im Alter die Armut auf ihm (173 u.a.), aber von der Hoffnung auf Rache will er nicht ...
... »die aus dem Delta« (aeg. naṭḥu, assyr. natḥû, Herod. II 165 Ναϑῶ ... ... Kampfszenen, in der Zeichnung der Tiere u.ä., manche Ähnlichkeiten mit denen der ältesten Denkmäler Babyloniens, die sich ... ... daß unter den Tieren phantastische Mischwesen, geflügelte Greife, Löwen mit Schlangenhälsen u.ä. vorkommen, und daß diese und ähnliche Tiere mehrfach symmetrisch gegeneinander ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, ... ... zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ) gerechnet, und als Ḥeriuša ... ... das Gesamtaufgebot Aegyptens, einschließlich der Kontingente der Neger von Jerzet, Jam, Maẕa, Uauat, Kau und der Libyer ...
... achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9, 93 (SETHE, ... ... beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der 18. Dynastie auf der ... ... mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. ...
... über Diebstahl, Raub, gewalttätige Beleidigung (ὕβρις) u.a. gewesen sein. Wie Zaleukos' Gesetze sind auch die Drakons ... ... Witwen, über die Einführung einer Stiefmutter ins Haus (Zaleukos) u.ä. werden Gesetze erlassen, der schlechte Vormund zur Verantwortung gezogen. ...
... »König der Kossaeer und der Akkadier« (šar Kaššî u Akkadî), ohne Sumer zu erwähnen, bringt also die tatsächlichen Verhältnisse auch ... ... ; lediglich die altüberlieferte Literatur des Rituals der Vorzeichen, Mythen, Gebete u.s.w. wird weiter fortgesponnen und ergänzt. Am sinnfälligsten tritt uns der ...
... sehr auffallend, daß Rimsin auf den Kanephoren, Inschriften no. e und f bei TH.-D., genau dieselben Ausdrücke auch über den ... ... versucht, den ideographisch geschriebenen Namen Aradsin (oder Zikarsin u.ä.) vielmehr Eriaku zu lesen [und dementsprechend ... ... in den Sagen von Nebukadnezar und Daniel, Jona, Esther u.a.), hat diese Übernahme einer babylonischen Erzählung nichts Auffallendes mehr ...
... p. 66f., wodurch die älteren (V p. VII ff. u.a.) überholt sind. Vollständig sind die Listen nicht; der Ausdruck ... ... An ihn schließen sich mehrere Herrscher, welche sich Könige (oder Pfleger u.ä.) von Ur und meist auch Könige von Larsa nennen. – ...
... angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr ... ... Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle ... ... Festungen, Bauten von Tempeln und Palästen, Statuen des Königs, Orakeln u.ä. Das einzige wichtige Datum ist ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro