... herangezogen worden, daneben die sakischen Nomaden (Herod. VIII 113 u.a.); ihre Kontingente haben in der Präsenzarmee des Königs niemals gefehlt. ... ... Anab. I 1, 7. 2, 4. III 4, 13 u.a.), Syennesis von Kilikien (ib. I 2, 12 ...
... und verbannte die bisherigen Machthaber. Diese, d.h. die spartanisch gesinnten Oligarchen, wandten sich an Kyros. Dem Prinzen war ... ... 184 ) zu räumen; sie fanden zum Teil bei Dionys auf Sizilien Aufnahme (u. S. 111 ); eine andere Abteilung suchte sich in Kyrenaika (vgl ...
... für Lampsakos, das benachbarte Pityus u.ä.). Für die Griechen bot das Land reichen Gewinn. Vor allem ... ... Kytoros [Hafenstation Sinopes, Strabo XII 3, 10], Abonuteichos, Kinolis u.a., vgl. Il. B ... ... erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an der kolchischen ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die festen ... ... so bricht wohl die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die ...
... und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 Hopliten, 600 Reitern ... ... Jahre hat er getobt und die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben Euböa tritt das Isthmosgebiet hervor. ... ... nennt es der Schiffskatalog; von hier ist der Trierenbau ausgegangen (u. S. 495 ). Überall folgten ...
... von den Steinsicheln, Lanzenspitzen, steinernen Haken u.ä., und vor allem von dem in dieser Epoche in ... ... mit bronzenen Ringen, Ketten, Gehängen u.ä. und zur Übernahme und selbständigen Ausübung der Gußtechnik geführt; auch ... ... die Funde aus reinem Kupfer und die Kupferbergwerke in Salzburg, Tirol u.a., in Spanien und Irland s. ...
... « (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand zu reichen, ... ... Strafgericht, das Jahwe durch die Chaldäer vollziehen und dem alle Völker erliegen würden (c. 25); indessen dazu kam es nicht. Syrien ging ohne weiteres in ...
... Norden gegen die Achäer (Ol. 28 gegen Dyme, u. S. 500 f.), nach Süden gegen das Hügelland zu beiden Seiten des Alpheos, die Landschaften ... ... suchen und wiederholt auch die Leitung des olympischen Festes zurückgewinnen 428 (u. S. 410 . 499 ).
... SCHÄFER 20539 II 15f. (Sesostris I., vgl. § 289 A.) und 20541, 9f. (Amenemḥet II.) die Rede zu sein. ... ... Pyramiden des Amenemḥet I. und Sesostris I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles à Licht (Mém. de l'inst. français au ...
... ersetzen und die Strafsummen (10 Talente Goldes, 100 Silbers, 200 Pferde u.a.) einzuziehen. Gegen die arabischen Stämme ist Tiglatpileser nach dem Falle von ... ... gleiche Schicksal erlitt Bit-Ša'alli, dessen Fürst Zaqir nebst seinen Magnaten in Ketten nach Assur geschleppt ... ... eine übersichtliche Zusammenfassung der Ergebnisse nach den Hauptgebieten (Babylonien, der Osten, Urarṭu und der Westen) getreten ...
Kontrollorgane. Reichsstraßen In die Reichsverwaltung greift der König ein, wo es ... ... eine direkte Route 93 . Andere Straßen führten von Persien nach Kolchis (u. S. 98 f.), von Tarsos durch die Amanospässe nach Syrien. Dazu kommt die alte palästinensische Küstenstraße ...
... Bestellung von Böotarchen (o. S. 365 f.) das Programm der Einigung Böotiens unter Theben sofort wieder aufgenommen ... ... Phokis, offen war, wurde ihre Stellung stets schwieriger. Die gleichzeitigen Seesiege Athens (u. S. 385 f.) gestatteten Theben, Jahr für Jahr neue Erfolge ... ... wiesen jede Verbindung ab, und auf Oropos 651 (u. S. 387 ) legte Athen ...
... geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die Leiche ... ... ). Einen neuen Feldzug aber gegen Elam hat Assurbanipal nicht mehr unternommen (vgl. u. S. 144 ). So bestand das assyrische Reich ...
... der Bauinschriften mehrfach durch die Legenden von Bauziegeln u.ä. bestätigt. Über die Überreste der verschiedenen Bauten des Assurtempels s ... ... ru-sa-asir, den Gottesnamen A-šir schreiben, Samsiadad durchweg nur A-Ù-SÁR schreibt (ebenso der Patesi Asurnadinache I. MDOG. 49, ...
... der vom Beschauer abgewandte sein, u.a. Trotz des unverkennbaren Archaismus sieht z.B. Usaphais auf seinen ... ... dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses ... ... außer der angeführten die des Meten (Anfang der 4. Dynastie) u.a.
... ἔργα [γαῖαν ζ 191. 195] νέμονται Od. η 26) 479 . Ihr ... ... geschieden (z.B. Od. β 22. 75ff. 127. ν 222); ihr eigentlicher Wohnsitz ist ihr ... ... Nationalität begründet. Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen Mittelpunkt ...
Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens Über den Hergang ... ... Festsetzung im Peloponnes steht die Ausbreitung über See, im Süden des Ägäischen Meeres (s.u. S. 250 f.). Im Mittelpunkt steht Kreta, und diese Insel ist mit Ausnahme des äußersten Ostens ...
... 268ff. Schöne Goldsachen der Thinitenzeit sind in Naga ed Der (§ 169 A.) gefunden. 226. Zu ... ... die Circumpolarsterne), und solche, die »nicht bleiben«, die Benennung der Planeten u.a. Aber weiter entwickelt, nach babylonischer Art, sind diese Vorstellungen nicht; ...
... er hat daher auch eine größere Zahl von Monumenten in Theben, Memphis u.a. hinterlassen 560 . Er verfügte über eine ansehnliche Flotte und ... ... seine Stelle trat freilich im J. 372, nach seiner Absetzung in Athen (u. S. 393 ), sein Rivale Timotheos ...
... Untertanen segensreich wirken. Umwandlung der Tyrannis in das wahre Königtum, d.h. des Despotismus in eine konstitutionelle Monarchie, Freigabe von Syrakus durch Einführung einer ... ... und das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys sah es ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro