... . 150ff., dessen Ansicht, die Daten »Jahr wo N. N. König wurde« bezeichneten nicht das Antrittsjahr, sondern das neue ... ... Marad, Adab, Nippur, Šuruppak, Ašnunnak = Tupliaš, Kaṣalla u.a. in den Texten aus Drehem: ... ... ist der Patesi von Lagaš zugleich Patesi von Ganchar u.a. TH.-D. S. 150); ein ...
... oft erwähnt. Die Vorbereitungen, die Abmessung des Platzes u.a. werden unter besonderen Zeremonien begangen. Wie es scheint, war ... ... Magazine und Bureaux, die »königlichen Schreiber« u.ä. Noch im memphitischen Reich ist die ganze Verwaltung ... ... 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An der Spitze ...
... IV.; ferner LEPSIUS, Denkmäler u.a.; sodann die in Kahun gefundenen Papyri aus den letzten Regierungen ... ... doch kaum denkbar, daß die u'art des tep šemá' mit der u'art risit identisch ist, ... ... führen ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere ...
... und ebenso bei den Arabern u.a. nur durch die Entstehung einer Literatursprache und eines Nationalgefühls gehemmt ... ... eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ... ... vielleicht nicht so bedeutsame Übereinstimmungen finden sich zwischen Griechisch und Arisch u.ä., während die vielfachen Berührungen des Germanischen mit dem Letto-Slawischen ...
... . des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes c. 64, 1 und ... ... der fünften Dynastie erhalten, königliche Verordnungen u.ä. gelegentlich inschriftlich schon früher. Im übrigen sind wir zunächst ... ... welche sich auf Geräten, Weinkrügen und anderem Inventar, Schmucksachen, Grabstelen u.a., sowie auf den Jahrtafeln ...
... Mentuḥotep V.: LD. II 149 c-h (GOLENISCHEFF, Hammamat 10-14), vgl. ERMAN, Aegypten 627f. ... ... den Höhepunkt der gesamten Geschichte des Niltals bildet. Außer Aḥa, Thoutnacht und Kai vom ... ... vor allem die Grabschrift des Ḥa'piẕefai von Siut, ERMAN, Ä. Z. 20, 159ff. ...
... gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel ... ... 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, ... ... von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ...
... den Figuren, die das in Becher gegossene Öl bildet), Traumdeutung u.ä., ferner die Orakelerteilung, die ... ... bereitet. Ebenso beruht die Heiligkeit von 3, 9, 12, 60 u.a. auf dem Charakter dieser Zahlen; und darum sucht man sie ... ... Nomaden des Nordostens (Irans), ferner babylonische Städte u.a. genannt. Sichere chronologische Daten können daraus aber nicht entnommen ...
... der Sonne, Ḥatḥôr im Himmelsgewölbe u.a. Daneben stehen Gottheiten, die nur in bestimmten Situationen in Wirksamkeit ... ... zauberkräftigen Göttin wird, die man später mit Ḥatḥôr, Tefênet u.a. identifiziert, in die Ferne zieht und dann ... ... weiblich, als abstrakte kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen ...
... 381ff. SOLMSEN ib. 34, 30ff. 68ff. u.a. Zusammenfassung bei KRETSCHMER l.c ... ... erhalten: Herod. VI 45. VII 73, vgl. VIII 138 u.a.; in der Telegonie sind sie nach der Epitome ... ... und beide den Chetitern zuzuweisen sind, hat zuerst A. H. SAYCE erkannt; danach die Sammlung der Denkmäler bei W ...
... des Decimalsystems immer wieder durchbricht (Schock u.a.; ferner in den französischen Zahlwörtern), so gut ... ... Der Name der tocharischen Sprache ist von F. W. K. MÜLLER, Ber. Berl. Ak. 1907, 958ff ... ... wo das erste Götterpaar mi-it-ra-aš-ši-il u-ru-w-na-aš-ši-el (var. ...
... ZDMG. XXVII; DE GOEJE, Het Vaterland der semitischen Volken, 1882 u.a.]. Jetzt ist diese Auffassung wohl ziemlich allgemein zur Anerkennung gelangt ... ... vgl. Sam. I 22, 7. Amos 5, 3 u.a. Die Fünfzigerschaft als die militärische Einheit Reg. II ...
... sonst), ferner A. KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in den Darstellungen der ... ... Altertumskunde, 3 Bde., 1871ff., den Arbeiten DARMESTETERS, GELDNERS u.a.) W. GEIGER, Ostiranische Kultur im Altertum, 1882, der ...
... . Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min ... ... Nachbildungen des Hausrats, Messer, Nadeln, Harpunen zum Fischfang, Brettspiele u.ä., gelegentlich auch Hausmodelle, sowie kleine Kähne von Ton; ferner ... ... (vgl. § 96 ), seltsam verkoppelte Gefäße, Nachbildung von Tierformen u.ä.; allmählich gewinnen wenige einfache Formen die ...
... φασι .. αὐτόχϑονες .., ὡς δὲ ἡ ἀλήϑεια εὑρίσκεται, Ἴβηρες ὄντες καὶ ἀπὸ τοῦ Σικανοῦ ποταμοῦ τοῦ ἐν ... ... Hal. I 10). Die sikelische Inschrift von Centoripae hat THURNEYSEN, Z. f. vgl. Sprachw. 35, 212ff. mit großer ... ... . Ak. 1911, 174ff., sowie Aus dem Nachlaß H. ZIMMERS, Z. f. celtische Philol. X, 1913, speziell S. ...
... des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in ... ... ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche Muṣ ... ... allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in ...
... Frauen mit semitischen Namen, die, wie W. M. MÜLLER 1. c. (§ 303 A.) S. 8f. nachweist ... ... – Neb-chopš(?)-rê' Apopi II. § 307 A. – 'A-qenjen-rê' Apopi III. in Tanis LD. ...
... Sitz hatten (Philaidai, Paionidai, Ionidai, Titakidai, Semachidai, Lakiadai, Skambonidai u.ä.); das Gebiet von Teos zerfällt in »Türme«, d.h ... ... ;τίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. Das ...
... , S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach erst im ... ... Thron kam, wird vom Tode des Vorgängers an als »Jahr, in dem N. in das Haus seines Vaters ...
... : NEWBERRY 10, 29. Ein weiterer Ṭeṭḥotepre' Ṭeṭumesu aus Edfu; DARESSY, Ann. du serv ... ... Ranseneb und Bebi, die ausschließlich einen Beamtentitel (u'artu n ḥqa) führen und mit den Königen und hohen Beamten ... ... und Gering 50 Brote geschenkt, die Felder bestellt hat u.ä. Unter der siebzehnten und achtzehnten Dynastie ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro