... weibliche Gottheiten lernen wir kennen, häufig als »Mütter« bezeichnet (so z.B. bei den Umbrern, vgl. Mater Matuta) – es sind ... ... . Herentas), die Spenderin aller Fruchtbarkeit und Zeugung. Gleichartig ist z.B. in Präneste Fortuna, die erstgeborene Tochter Juppiters. Dem Juppiter ...
... 5. Jahrhunderts der Kampf gegen den Rationalismus in Athen geöffnet hatte. B. G. NIEBUHR (1776-1831) ist es gewesen, der nach mehr ... ... begründete Epigraphik 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ist das Material in ...
... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen ...
... Forschung auch hier vielfach in die Irre geführt hat, z.B. bei der Beurteilung Roms oder der Germanen. Umgekehrt kann eine ... ... islamischer Zeit die Mauren eine gewaltige geschichtliche Rolle gespielt haben, dagegen z.B. die Skythen, trotz ganz ähnlicher Bedingungen, nicht, ...
... die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. Die Wirksamkeit ... ... worden, daß gerade hier (z.B. bei den Arabern oder den Indianern) die Eigenart und ... ... Unterordnung unter eine überweltliche Autorität gewahrt. Gleichartig sind die Schranken, die z.B. der Tätigkeit eines Araberscheichs von noch so starker und ...
... Laut oder Lautkomplex. Den Ausgangspunkt bildet die Zusammenfassung eines fortschreitenden Vorgangs, z.B. eines Kriegszugs, eines Festes, einer Weihung (Opfer) an ... ... , und auch im praktischen Leben verwandt werden; so haben z.B. bestimmte Kronen und Scepter des ... ... Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. Ferner legt man z.B. die Bräuche und Formeln eines Rituals ...
... und Messenien entwickelt haben; es ist sehr wohl möglich, daß auch hier z.B. die Küstenstädte einmal eine selbständige Stellung eingenommen haben. Wenn Ephoros erzählt ... ... gegangen sein (Bd. II 1, 573 ; vgl. ferner S. 551, 2). Von den Unterworfenen werden ... ... die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist wohl ...
... in sich zusammen. – HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 15, bemerkt, daß der Portalbau im Tal bei ... ... Grabeswänden, statt der wirklichen Opfergaben und Totendiener die gemalten-oder auch Puppen, z.B. von mahlenden und backenden Frauen, die man dem Toten beigibt –, ...
... eine regelrechte, eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und ... ... Hephästos, stehen sie unter dem Schirm der werktätigen Göttin Athene (z.B. der Zimmerer, der den Pflug baut, Hesiod op. ...
... weiden; aber sie wohnen in der Stadt zusammen (z.B. Od. β 252. κ 85. Il. I ... ... Homer werden die Adligen von den Stadtleuten geschieden (z.B. Od. β 22. 75ff. 127. ν 222); ... ... Form des Stadtstaats allmählich 481 ; die phokischen Orte z.B. stehen in der Mitte ...
... Vordringen der Kimmerier und skolotischen Skythen ans Schwarze Meer hervorrief (s.o. S. 36 ff.). Etwa zu Anfang des 7. ... ... . Weithin wurde das Land von den Kimmeriern überrannt (s.o. S. 74 ). Es wäre nicht unmöglich ... ... noch einmal dem Assyrerkönig gehuldigt (nach 646, s.o. S. 134 ). Doch war die Anerkennung ...
... Völkerschaften nebeneinander im Lande saßen. Daß diese sich fortwährend befehdeten, daß z.B. die 45 Häuptlinge, welche dem Sargon 713 Tribut zahlten ( ... ... ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre ... ... selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige ...
... von Perinthos befehdet (o. S. 419 ), sind das offenbar Fortsetzungen des großen Kriegs; auch in ... ... 744 . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten ...
... , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen ... ... handeln die einzelnen Orte gesondert (Thuk. III 101). Ähnliche Zustände herrschen z.B. bei den Phokern, den Ätolern, den Maliern (Thuk. III ...
... ist wie der der kleinasiatischen [z.B. in Karten Strabo XIV 2, 25] und italischen und ... ... der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd ... ... neben dem von der Gemeinde zugewiesenen Landlos noch Privatbesitz gegeben haben, z.B. wenn jemand ein Grundstück zuerst ...
... des Gegenstandes oder der Handlung dar, die es bezeichnet, z.B. gehen durch schreitende Beine ... ... die Bilder auch für andere Worte, welche dieselben Laute enthalten, z.B. die Gans set auch für das Wort se »Sohn«, ... ... Annahme einer Entlehnung kein Anlaß. Die ältesten Siegel mit bildlichen Darstellungen (z.B. PETRIE, Royal Tombs II 13, ...
... weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl. z.B. ERMAN, ÄZ. 29, 39). Aber die zu Grunde ... ... wir unbedenklich schon für die Zeit der Horusverehrer verwenden. Manche Texte, z.B. der über den gerechten Toten, ERMAN, ... ... osirianischen Anschauungen ursprünglich völlig fremd waren, vgl. z.B. ERMAN, Die Sprüche von der Himmelsgöttin, ...
... Golf in der älteren Literatur immer als Meerbusen von Krisa bezeichnet wird (z.B. hymn. Apoll. 431). Im 7. Jahrhundert wird Krisa die ... ... sich die Mittel für ein starkes Söldnerheer zu schaffen (vgl. o. S. 147 . 428 ). Necho II. ...
... er in mehreren Dichtungen den übelklingenden S-Laut völlig gemieden. Er war zugleich der erste Schriftsteller über musikalische ... ... aus dem Norden des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten ... ... Auch die entwickelte archaische Kunst, so treu sie die Natur beobachtet und z.B. in der Gestaltung der Muskulatur nachahmt, steht noch unter dem Zwang ...
... homerischen Zeit herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie z.B. einer goldenen Waffenrüstung (Z 236), wird nach Rindern gemessen, ... ... fühlbar. Mochte man in Ackerbaustaaten wie Sparta oder z.B. Thespiä (Herakl. pol. 43) streng ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro